Überdruss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌdʁʊs]

Silbentrennung

Überdruss

Definition bzw. Bedeutung

Widerwille, den jemand gegenüber jemandem oder etwas empfindet, weil er sich über eine lange Zeit damit hat befassen müssen, ohne dies zu wollen.

Begriffsursprung

Überdruss ersetzt im 16. Jahrhundert das mittelhochdeutsche überdrōʒ. Letztlich handelt es sich hierbei genau wie bei Verdruss um eine Bildung zum Verb verdrießen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Überdruss
Genitivdes Überdrusses
Dativdem Überdruss/​Überdrusse
Akkusativden Überdruss

Anderes Wort für Über­druss (Synonyme)

Müdigkeit:
Zustand der Überanstrengung
Zustand des Schlafmangels oder des Unausgeruhtseins

Sinnverwandte Wörter

Ab­nei­gung:
leichter Widerwille gegen etwas oder eine Person, oft ohne das genau begründen zu können
Un­wil­le:
Einstellung/Gefühl eines starken Missfallens gegen jemanden oder etwas
Wi­der­wil­le:
Einstellung/Gefühl einer starken Abneigung gegen jemanden oder etwas

Gegenteil von Über­druss (Antonyme)

Sehn­sucht:
der Drang, der Wunsch nach etwas

Beispielsätze

  • Aus unendlichem Überdruss am Leben stürzte Ottmar sich von den Klippen ins tosende Meer.

  • Auf einmal befiel ihn ein Überdruss an seiner ganzen Sammlung von Streichholzschachteln.

  • Wir haben das Thema nun bis zum Überdruss diskutiert und trotzdem sind wir zu keinem Ergebnis gekommen.

  • Wer dem Genuss nachjagt, findet den Überdruss.

  • Der Hunger kostet wenig, der Überdruss viel.

  • Alle Dummheit leidet am Überdruss ihrer selbst.

  • Eines Tages aber steht das „Warum“ da, und mit diesem Überdruss, in den sich das Erstaunen mischt, fängt alles an.

  • Übereinstimmung in allem ist die Mutter des Überdrusses.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Klar, es geht um Männerfantasien, aber ey, im Kino gibt es die längst bis zum Überdruss.

  • Zu allem Überdruss fing es pünktlich um 15 Uhr auch noch an zu regnen.

  • Aber das Thema fand auch im Überdruss vieler anderer statt.

  • Haste keine neuen Ideeen wärmste halt die alten auf, bis zum Überdruss.

  • LIKE MICH AM ARSCH: So fasste die Band Deichkind den Überdruss an Facebook in einem Lied zusammen.

  • Diese Frage wurde in den vergangenen Monaten bis zum Überdruss gestellt.

  • Ronaldo & Co waren nicht konkurrenzfähig und zu allem Überdruss mit dem Schiri unzufrieden.

  • Was diese bei den etablierten Parteien wert sind, haben wir nun bis zum Überdruss erlebt.

  • Zu allem Überdruss quetschte sich auch noch Pastor Maldonado zwischen die beiden Rivalen.

  • Ihr bis zum Überdruss wiederholter Slogan – Who dat?

  • Sie teilen seine Langeweile, seinen Überdruss am Leben mit.

  • Bis zum Überdruss wird der Kehrvers vervielfacht und mit Huchz- und Ach-Lauten bestreut.

  • Zu allem Überdruss habe auch noch Deutsche Bank-CEO Josef Ackermann Benzin ins Feuer gegossen.

  • Als eine von unzähligen Variationen, in denen er seinen Überdruss an Weib und Leben auszudrücken weiß.

  • Zur Einführung berichtet sie, in Deutschland sterbe täglich ein Heranwachsender aus Überdruss am Leben.

  • Wenn dann aus Überdruss am Essen rumgemäkelt wird, erinnern wir plötzlich mahnend an die hungrigen Kinder in anderen Teilen der Welt.

  • "Nach ein paar Wochen können sie die nicht mehr sehen und essen schon gar nicht", sagt sie über die süße Form des Überdrusses.

  • Oft folgen Überdruss an der Arbeit und reduziertes Engagement.

  • Inzwischen setzt sich, vom Bundes-Trend beflügelt, der Überdruss an der Dauerregierungspartei SPD wieder durch.

  • Bush hat seine Entschlossenheit bis zum Überdruss demonstriert und 250.000 Soldaten am Golf sprechen eine deutliche Sprache.

  • Der Film ist laut, heftig und bis zum Überdruss physisch inszeniert.

  • Sie giert nach solchen Trends gegen den allgemeinen Überdruss und stellt den Songpiraten nach.

  • Das bekannt Serielle von Warhols Bildern wird bis zum Überdruss zelebriert - als ob man ihn demontieren wollte.

  • In der breiten Öffentlichkeit setzte sich - gegen seinen Willen - das bis zum Überdruss bemühte Bild des "zerbrochenen Davidsterns" durch.

  • Dennoch hat sich Überdruss breit gemacht und selbst von der Presse Besitz ergriffen.

  • Der Überdruss schafft sich Luft in der Suche nach Authentizität, die scheinbar nicht beeinflussbar ist.

  • Die Demonstrationsteilnehmer hörten deshalb auf jede Stimme, die aus den bis zum Überdruss ertragenen Zustimmungsritualen ausbrach.

  • Insoweit hat Schröder einen praktischen Beitrag zur Steigerung des Überdrusses an der Politik geleistet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Über­druss be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × D
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Über­druss lautet: BDERRSSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Überdruss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­druss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Überdruß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überdruss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überdruss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6099236, 3241850, 2838977, 2407709 & 1626767. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 27.02.2020
  3. stuttgarter-zeitung.de, 09.03.2019
  4. taz.de, 24.02.2018
  5. derbund.ch, 15.04.2016
  6. feedsportal.com, 31.12.2015
  7. faz.net, 13.06.2014
  8. derstandard.at, 17.06.2014
  9. focus.de, 11.07.2013
  10. feedsportal.com, 22.09.2012
  11. nzz.ch, 11.01.2011
  12. abendblatt.de, 02.09.2011
  13. feeds.rp-online.de, 10.12.2010
  14. stock-world.de, 09.11.2007
  15. rp-online.de, 15.02.2007
  16. fr-aktuell.de, 14.03.2006
  17. berlinonline.de, 22.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 02.12.2004
  19. spiegel.de, 01.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.06.2003
  21. heute.t-online.de, 13.03.2003
  22. sz, 21.01.2002
  23. welt.de, 13.04.2002
  24. bz, 10.11.2001
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. FREITAG 1999
  28. Berliner Zeitung 1998