Weh

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: weh (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ veː ]

Silbentrennung

Einzahl:Weh
Mehrzahl:Wehe

Definition bzw. Bedeutung

  • körperlicher Schmerz

  • seelischer Schmerz

Begriffsursprung

Es handelt sich um eine Substantivierung der Interjektion weh, die bereits seit althochdeutscher Zeit (ab dem 9. Jahrhundert) in der Form wē belegt ist und sich in mittelhochdeutschem wē fortsetzt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wehdie Wehe
Genitivdes Wehs/​Wehesder Wehe
Dativdem Wehden Wehen
Akkusativdas Wehdie Wehe

Anderes Wort für Weh (Synonyme)

Aua (ugs., Kindersprache)
Pein:
Schmerz, Qual
Schmerz:
unangenehme Sinneswahrnehmung, die aufgrund einer äußeren Verletzung auftritt (physiologischer Schmerz)
unangenehme Sinneswahrnehmung, die aufgrund einer seelischen Verletzung auftritt (psychischer Schmerz)

Sinnverwandte Wörter

Gram:
tiefer Kummer
Kum­mer:
Sorgegefühl bzw. Niedergeschlagenheit
Leid:
starker Kummer, starker psychischer oder seelischer Schmerz
zugefügtes Böses, Unrecht, Schaden, physischer Schmerz
Lei­den:
alle vom Begriff des Schmerzes nicht erfassten Beeinträchtigungen des Wohlbefindens, die über ein schlichtes Unbehagen hinausgehen und eine nicht ganz unwesentliche Zeitspanne fortdauern

Gegenteil von Weh (Antonyme)

Wohl:
auf den Einzelnen bezogen: Zustand des Gutgehens, körperlich und geistig, auch Gesundheit und Glück
auf mehrere bezogen: das Gute im Interesse der Masse, zum Beispiel Reichtum und (soziale) Stabilität
Won­ne:
gehoben: etwas, was einem gut tut; sehr großes Glücksgefühl

Redensarten & Redewendungen

  • Ach und Weh schreien
  • mit Ach und Weh
  • mit vielem Ach und Weh
  • mit Weh und Ach
  • unter Weh und Ach

Beispielsätze

  • Sein Wohl und Weh hing am seidenen Faden.

  • Wehe den Ungläubigen!

  • Ich habe Wehen.

  • Wehe, wenn ich erst aufstehe!

  • Wehe, du mischst dich in meine Angelegenheiten ein!

  • Sie bekommt die Wehen.

  • Weh tun möchte ich dir ganz sicher nicht!

  • Die Wehen fingen an.

  • Mag denn ein Leib gesunden trotz seines Herzens Weh?

  • Tom umarmte seine Frau voll Weh und Klage, sein Gesicht ein Tränenmeer.

  • Wehe den Lämmern, wenn die Wölfe Recht haben wollen.

  • Wehe uns!

  • Weh dir!

  • Weh ihm!

  • Wehe, du redest noch einmal in diesem Ton mit mir!

  • Das Wehen des Windes ließ die Laubblätter auseinanderflattern.

  • Wehe dem, der ein Kind in Furcht erzieht, und wenn es die Furcht Gottes wäre!

  • Weh dem, der fern von Eltern und Geschwistern ein einsam Leben führt!

  • Wehe, du sagst das jemandem!

  • Jenes Apfels leichtsinnig augenblicklicher Genuss hat aller Welt unendlich Weh verschuldet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arminia Bielefeld steht nach dem 0:4 bei SV Wehen Wiesbaden vor dem Absturz in die 3. Liga.

  • Am Morgen um kurz nach sieben Uhr setzten bei mir vorzeitig die Wehen ein.

  • Angekommen im Stadtteil Wehen verabschiedet sich Hartwig und fährt zum nächsten Fahrgast.

  • Als bei Larissa Haider Donnerstagfrüh die Wehen einsetzten, dachte sie, es wäre noch genug Zeit für die Fahrt ins Krankenhaus Reutte.

  • Am Samstag kämpfen Karlsruhe (gegen Unterhaching) und Wehen Wiesbaden (in Zwickau) um Platz zwei.

  • Das Spiel in Wehen ist mir nicht so gut gelungen, aber deswegen hab ich nicht den Kopf in den Sand gesteckt.

  • Bei einem hatten sogar schon die Wehen eingesetzt, der konnte vor Schmerz schon gar nicht mehr gerade stehen.

  • Drei Punkte beträgt der Rückstand des SV Wehen Wiesbaden momentan auf den dritten Platz.

  • Also habe man die Tür zu dem Zimmer, in dem die Mutter in den Wehen lag, abgeschlossen.

  • Das Wehen des Heiligen Geistes gehe über die bloße Lehre und das reine Wissen hinaus.

  • Als der SV Wehen nach einer Stunde leicht ermüdet wirkt, bringt eine Einzelaktion die Leipziger zurück ins Match.

  • Die Mannschaft von Trainer Ralph Hasenhüttl gewann beim SV Wehen Wiesbaden mit 3:1 (1:1).

  • Daniel Brosinski wird auch in der kommenden Saison für den Fußball-Drittligisten SV Wehen Wiesbaden auflaufen.

  • SV Wehen Wiesbaden sowie Rot Weiss Ahlen auf. letzten Spieltag war die Fortuna aufgestiegen.

  • Alaa hat grosse Angst vor dem Moment, wenn ihre Wehen einsetzen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein großes Weh im Herzen; (ein) tiefes Weh erfüllt jemanden, jemandes Herz; jemandem großes, tiefes Weh bereiten

Wortbildungen

  • Wehgefühl
  • Wehgeschrei
  • Wehlaut
  • Wehleid
  • wehlich
  • Wehruf
  • Wehtag
  • Wehweh

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Weh?

Wortaufbau

Das Isogramm Weh be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H & 1 × W

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × W

Das Alphagramm von Weh lautet: EHW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Weh (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für We­he (Plural).

Weh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

weh:
erfüllt, geprägt von Kummer, Leid, (seelischem) Schmerz, Weh
We­hen­hem­mer:
Mittel, das Wehen unterdrücken bzw. mildern soll

Buchtitel

  • Wehe dem Sieger! Daniela Dahn | ISBN: 978-3-49962-468-1
  • Wehe, du stirbst! Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55174-588-0
  • Wehe, wenn sie losgelassen Reinhard Peter | ISBN: 978-3-90412-384-6

Film- & Serientitel

  • Doppelter Einsatz Berlin – Wehe dem, der liebt (Fernsehfilm, 2001)
  • Es Tut Verdammt Weh (Miniserie, 2022)
  • Gruß an die Mutter: Weh Übungen (Kurzdoku, 2023)
  • Im weißen Rössl – Wehe Du singst! (Film, 2013)
  • Weh mir (Film, 1993)
  • Wehe den Besiegten – Der 17. Juni 1953 (Doku, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11503168, 10707257, 10495365, 8753364, 8302178, 7850330, 6451906, 6213956, 5295734, 5155387, 4813252, 3851054, 3851051, 3817447, 2842209, 2770927, 2767664, 2477618 & 2456684. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9
  3. giessener-allgemeine.de, 03.06.2023
  4. nn.de, 27.03.2022
  5. faz.net, 19.09.2021
  6. tt.com, 26.03.2020
  7. kicker.de, 05.04.2019
  8. blick.ch, 09.01.2018
  9. focus.de, 06.11.2017
  10. kicker.de, 27.10.2016
  11. main-echo.de, 15.11.2015
  12. oberpfalznetz.de, 11.10.2014
  13. l-iz.de, 01.09.2013
  14. fussball24.de, 29.01.2012
  15. fussball24.de, 06.04.2011
  16. n-tv.de, 13.09.2010
  17. blick.ch, 04.01.2009
  18. neuepresse.de, 03.09.2008
  19. kicker.de, 08.08.2007
  20. ngz-online.de, 25.12.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2004
  23. f-r.de, 17.02.2003
  24. f-r.de, 28.06.2002
  25. bz, 09.03.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995