Kopfweh

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔp͡fˌveː ]

Silbentrennung

Kopfweh

Definition bzw. Bedeutung

Schmerz(en) im Kopfbereich

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kopf und Weh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kopfweh
Genitivdes Kopfwehs
Dativdem Kopfweh
Akkusativdas Kopfweh

Anderes Wort für Kopf­weh (Synonyme)

Brummschädel (ugs.):
erhebliche Beschwerden/Schmerzen im Kopf
Cephalaea (fachspr.)
Cephalgie (fachspr.)
Kephalalgie (fachspr.)
Kephalgie (fachspr.)
Kopfpein
Kopfschmerz:
meist Plural: unangenehme Sinneswahrnehmung (Schmerz) im Kopf
Kopfschmerzen
Schädelweh (österr.):
Schmerzgefühl im Kopf
Zephalgie (fachspr.)

Beispielsätze

  • Bei Föhn kriege ich immer Kopfweh.

  • Maria hat häufig Kopfweh.

  • Ich habe Heuschnupfen und Kopfweh.

  • Dein Kopfweh scheint ja schon besser zu sein.

  • Sie hatte Kopfweh.

  • Tom hat Kopfweh.

  • Zuerst nahm Tom ein Aspirin und dann, als das Kopfweh immer noch nicht besser wurde, nahm er ein zweites.

  • Tom leidet an Kopfweh.

  • Mein Kopfweh beginnt zu verschwinden.

  • Widerwillig gegessenes Essen macht Bauch- oder Kopfweh.

  • Hast du Kopfweh?

  • Mein Kopfweh hat nachgelassen.

  • Hast du wieder Kopfweh bekommen?

  • Ist Ihr Kopfweh jetzt vorbei?

  • Ist dein Kopfweh jetzt vorbei?

  • Das Gebet ist ein Rauchwerk, das dem Teufel Kopfweh macht.

  • Keine Krone hilft vor Kopfweh.

  • Eine Krone ist kein Mittel gegen Kopfweh!

  • Er hat Kopfweh.

  • Mein Kopfweh ist weg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ein hoher Blutdruck äussert sich oft mit Kopfweh.

  • Auch teurer Wein kann Kopfweh machen.

  • Husten, Fieber, Kopfweh Mit welchen Symptomen muss man in der Corona-Krise zum Arzt?

  • Personen klagten über Übelkeit und Kopfweh.

  • Wenn ich in nem Modegeschäft bin, geht mir die Popmusik schnell auf den Geist, daß ich heftiges Kopfweh bekomme und nur noch raus will.

  • Und weil ich sowieso schon Kopfweh hatte, lief der Fernseher am Samstag den ganzen Tag.

  • Er selbst sagt: "Ich habe Kopfweh vom Rauch und war nur eine Stunde lang da."

  • Eigentlich ganz gut - ich habe sogar ein paar Hits gegen den Kopf bekommen und hatte trotzdem nie Kopfweh.

  • Das Kopfweh kommt und geht, ist jetzt aber kontrollierbar.

  • Das Kopfweh kommt auch oft vom Nikotinkonsum - das unterschätzen viele Raucher", verrät die 56-Jährige.

  • Wer kleine Mengen einatmet bekommt Kopfweh, Übelkeit oder ein Schwindelgefühl: Kohlenmonoxid kann aber auch tödlich sein.

  • Andere verspüren ein bisschen Kopfweh, und schon ist das Gefühl da, ganz oder teilweise zu verwesen.

  • Der Helm darf nicht wackeln, sollte aber auch nicht zu sehr drücken, sonst kann es Kopfweh geben.

  • Apotheken verkauften noch bis ins 20. Jahrhundert Mumia vera -Pulver als Wundermittel gegen Kopfweh und Blasenleiden.

  • Er klagt über Kopfweh, aber keinesfalls darüber, dass die junge Sascha ihm Avancen macht.

Häufige Wortkombinationen

  • unter Kopfweh leiden, Kopfweh haben, Kopfweh verursachen, über Kopfweh klagen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kopf­weh be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Kopf­weh lautet: EFHKOPW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Kopfweh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf­weh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopfweh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kopfweh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9419367, 8991788, 8244375, 7712270, 7335614, 7035673, 7007446, 6698176, 5374586, 4270645, 4095541, 3749371, 3234335, 3234334, 2163225, 1955163, 1205933, 1148767 & 1046405. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 25.04.2022
  2. blick.ch, 15.11.2021
  3. rundschau-online.de, 21.09.2020
  4. wien.orf.at, 26.07.2019
  5. taz.de, 21.04.2018
  6. fnp.de, 04.02.2017
  7. kurier.at, 12.03.2016
  8. nachrichten.at, 30.12.2015
  9. blick.ch, 14.08.2014
  10. oberpfalznetz.de, 31.12.2013
  11. noe.orf.at, 24.08.2012
  12. faz.net, 18.04.2011
  13. br-online.de, 21.12.2009
  14. fuldaerzeitung.de, 24.10.2008
  15. abendblatt.de, 12.06.2007
  16. motorsport-total.com, 27.06.2007
  17. rnz.de, 31.07.2006
  18. landeszeitung.de, 10.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2003
  21. f-r.de, 31.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  23. f-r.de, 01.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. literaturkritik.de 2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996