Kopfteil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔp͡fˌtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Kopfteil
Mehrzahl:Kopfteile

Definition bzw. Bedeutung

Abschnitt des Bettes, an dem das Kopfkissen liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kopf und Teil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kopfteildie Kopfteile
Genitivdes Kopfteilesder Kopfteile
Dativdem Kopfteilden Kopfteilen
Akkusativden Kopfteildie Kopfteile

Anderes Wort für Kopf­teil (Synonyme)

Kopfende:
der Teil einer Liegestatt, an dem der Kopf liegt
oberes, vorderes Ende eines Gegenstands

Gegenteil von Kopf­teil (Antonyme)

Fuß­en­de:
der Teil einer Liegestatt, an dem die Füße liegen
Fußteil

Beispielsätze

Dieser Hut hat ein zu hohes Kopfteil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wählen Sie goldgelbe Bettwäsche oder schmücken Sie Ihr Bett mit einem goldgelben Kopfteil.

  • In dem Moment, als das Kopfteil des Bettes den Eingang passierte, soll der Fahrstuhl mit offenen Türen nach oben gestiegen sein.

  • Das Kopfteil einer Matratze hatte aus bislang ungeklärter Ursache Feuer gefangen.

  • Die Matratzen und die Kopfteile der Betten und Winterrückenlehnen sind in Stoff bezogen.

  • Das Ganze wird von hinten beleuchtet, und wer mag, kann auch eigene Fotos auf dieses Kopfteil drucken lassen.

  • Auch das Kopfteil eines Bettes und ein alter Wäscheständer wandern in den Müll.

  • Dieses Ziel soll unter anderem durch die Aufstockung des Kopfteiles um ein Stockwerk erreicht werden.

  • "Ich bringe es morgen wieder mit", sagte sie, ehe sie das Kopfteil seines Bettes herunterstellte, damit er schlafen konnte.

  • "Wir sahen Beine, Hände, an die Wand geschleuderte Kopfteile".

  • Wir hatten nur das Kopfteil und einige Abbildungen, die zeigen, wie das Carnyx ausgesehen hat", berichtet Murray Campbell.

  • Zusammengeschoben bildet das Kopfteil des Bettes die Tischplatte, der Bezug verkrümelt sich unter ihr.

  • Bewerber gibt es inzwischen für den sogenannten Kopfteil am "Marzahner Tor" gegenüber dem S-Bahnhof Marzahn.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kopf­teil be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Kopf­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kopf­teil lautet: EFIKLOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kopf­teil (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kopf­tei­le (Plural).

Kopfteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf­teil kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bor­sa­li­no:
breitkrempiger Herrenhut mit hohem Kopfteil
Nacht­käst­chen:
niedriges Möbel neben dem Kopfteil des Bettes
Schlä­ger­müt­ze:
Mütze mit Schirm und flachem Kopfteil
Schlapp­hut:
Hut aus weichem Material mit unfestem Kopfteil und gewellter Krempe
Tren­se:
aus , das gesamte Kopfteil der Zäumung des Pferdes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopfteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kopfteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2290594. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 12.12.2023
  2. stern.de, 23.08.2017
  3. haz.de, 04.07.2011
  4. auto-presse.de, 20.06.2010
  5. morgenweb.de, 09.08.2008
  6. echo-online.de, 19.03.2007
  7. gea.de, 11.05.2007
  8. ngz-online.de, 17.04.2006
  9. stern.de, 09.11.2006
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. TAZ 1997
  12. Berliner Zeitung 1995