Kopfstütze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔp͡fˌʃtʏt͡sə]

Silbentrennung

Kopfstütze (Mehrzahl:Kopfstützen)

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand oder Vorrichtung, die geeignet sind, dem Kopf Halt zu geben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kopf und Stütze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kopfstützedie Kopfstützen
Genitivdie Kopfstützeder Kopfstützen
Dativder Kopfstützeden Kopfstützen
Akkusativdie Kopfstützedie Kopfstützen

Beispielsätze

  • Bis auf in Leder gehaltene Bereiche in den Kopfstützen kommt ein Samtstoff mit rautenförmiger Steppung zum Einsatz.

  • Das Entertainment-Programm soll sich über eine abgeschottete Hörzone in der Kopfstütze genießen lassen.

  • Um den Kopf schlafender Kinder zu schützen, wurden Nackenkissen, ein Zusatzgurt und eine Kopfstütze untersucht.

  • Natürlich darf auch das SK Gaming-Logo nicht fehlen und so findet man jeweils eins auf der Kopfstütze und der Rückenlehne.

  • Zudem gibt es 19-Zoll-Räder, eine zweifarbige Teilleder-Ausstattung und Porsche-Wappen an allen Kopfstützen sowie ein Sport-Lenkrad.

  • Allerdings sind die winzigen Kopfstützen im Fond etwas unbequem.

  • Die Sensoren werden seitlich und hinten in der Kopfstütze platziert, dadurch sind die Befehle stets eindeutig.

  • Porsche Das Heck beeindruckt mit einem variablen Spoiler, breitem Heck und zwei Lufthutzen, die sich aus den Kopfstützen erheben.

  • Soll heißen, Fahrer und Beifahrer sitzen auf Sportsitzen mit integrierten Kopfstützen bequem und komfortabel.

  • Auffällig sind die fest stehenden Kopfstützen, die das Sichtfeld nach hinten deutlich einschränken.

  • Auch das Laguna-Sicherheitspaket kann sich sehen lassen, neu sind die Kopfstützen mit spezieller Aufpralldämpfung.

  • Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurte und höhenverstellbare Kopfstützen an allen Sitzen gehören zur Serienausstattung.

  • Zudem ist das Fahrzeug mit sieben Airbags sowie aktiven Kopfstützen ausgestattet.

  • Seine eigene Firma, die Schülerhilfe Kopfstütze, hat der Jurist vor ein paar Jahren aufgegeben.

  • Zusätzlich gab es rundum Kopfstützen, Sicherheitsgurte und in der Mitte der Rücksitzbank eine herausklappbare Armlehne.

  • Das Prinzip ist von manchen Flugzeugsitzen und Kopfstützen in Oberklasse-Limousinen bekannt.

  • Dafür hat der neue Punto aber Kopfstützen auf allen fünf Sitzplätzen und die Außenspiegel sind serienmäßig elektrisch einstellbar.

  • Gurthalterungen gaben nach und die Kopfstützen brachen ab.

  • Auch beim Autokauf sei es notwendig, auf eine gute Kopfstütze und ihren Sitz zu achten.

  • So fehlen dem Chrysler Sebring Cabriolet ebenso Kopfstützen im Fond, Sitzheizung, Sidebags, ESP und Antriebsschlupfregelung.

  • Zur Ausstattung gehören ein elektrisches Schiebedach, höhenverstellbarer Fahrersitz, ABS, Kopfstützen im Fond.

  • Auch für den hinteren Mittelsitz gibt es nun Kopfstütze und Dreipunktgurt.

  • Kopfstützen und Automatikgurte samt Gurtstraffern gibt es auf allen Plätzen.

  • Die dazugehörige Kopfstütze kostet Aufpreis.

  • Fahrer- und Beifahrerairbag, Gurtstraffer, bessere Kopfstützen und eine verstärkte Karosseriestruktur machen das Fahrzeug auch sicherer.

  • Beispiel Toyota Starlet: Da lassen sich auch gegen Mehrpreis weder Beifahrerairbag, Servolenkung noch hintere Kopfstützen nachrüsten.

  • Als letzte Reihe dient eine Sitzbank, die sich komplett versenken läßt - sogar die Kopfstützen sind geschickt an der Seite verstaut.

  • Wenigstens gibt es Kopfstützen für die Fondsitze, wenngleich nur gegen einen Aufpreis.

Häufige Wortkombinationen

  • Rückbank mit/ohne Kopfstützen; Rücksitz mit/ohne Kopfstütze

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kopf­stüt­ze be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kopf­stüt­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kopf­stüt­ze lautet: EFKOPSTTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Über­mut
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Kopf­stüt­ze (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Kopf­stüt­zen (Plural).

Kopfstütze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf­stüt­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Oh­ren­ses­sel:
gemütlicher, gepolsterter Sessel mit besonders hoher Rückenlehne und zwei seitlichen Kopfstützen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopfstütze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 02.12.2021
  2. computerbase.de, 07.01.2020
  3. bild.de, 21.10.2019
  4. ingame.de, 21.04.2016
  5. welt.de, 31.03.2015
  6. sz.de, 25.06.2013
  7. openpr.de, 12.09.2012
  8. welt.de, 05.08.2011
  9. stuttgarter-zeitung.de, 31.03.2010
  10. autobild.de, 16.02.2009
  11. stuttgarter-wochenblatt.de, 25.12.2008
  12. autosieger.de, 26.07.2007
  13. autohaus.de, 19.01.2007
  14. sueddeutsche.de, 18.11.2006
  15. ngz-online.de, 07.10.2006
  16. spiegel.de, 28.06.2005
  17. handelsblatt.com, 31.10.2005
  18. spiegel.de, 24.11.2004
  19. spiegel.de, 25.02.2004
  20. bz, 10.02.2001
  21. bz, 24.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995