Kopftuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔp͡fˌtuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Kopftuch
Mehrzahl:Kopfcher

Definition bzw. Bedeutung

Stück Stoff, das als Schutz vor der Witterung oder Verletzungen, als Modeaccessoir oder aus politischen oder religiösen Motiven auf dem Kopf getragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Kopf und Tuch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kopftuchdie Kopftücher
Genitivdes Kopftuches/​Kopftuchsder Kopftücher
Dativdem Kopftuch/​Kopftucheden Kopftüchern
Akkusativdas Kopftuchdie Kopftücher

Anderes Wort für Kopf­tuch (Synonyme)

Bandana:
farbiges Tuch, das bei den Cowboys um den Hals getragen wurde, heute zumeist aber als Kopftuch verwendet wird
Halstuch:
Tuch, das um den Hals getragen wird
Nickituch
Schal:
lang herabhängende, schmale Übergardine

Sinnverwandte Wörter

Hau­be:
Auszeichnung der Haute Cuisine, verliehen vom Restaurantführer Gault-Millau
Haube des Kochs im speziellen
Schlei­er:
dünner, halbdurchsichtiger Stoff zur Verhüllung von Kopf/Gesicht (einer Frau)
übertragen: durchsichtige, feine Wolke aus kleinen Partikeln

Beispielsätze

  • Das palästinensische Kopftuch wurde zu einem politischen Symbol.

  • Du solltest dir wenigstens ein Kopftuch umbinden, es ist kalt draußen!

  • In der Fabrik band sie sich ein Kopftuch um, damit ihre Haare nicht in die Maschine gerieten.

  • Kopftücher werden in vielen Religionen und Glaubensrichtungen getragen.

  • Gwaereneth trägt immer ein Kopftuch, damit man ihre Elfenohren nicht sieht.

  • Ein graues Kopftuch beschattet ihre Stirn.

  • Da steht eine Türkin mit Kopftuch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Amini war im September von der Sittenpolizei festgenommen worden, weil sie ihr Kopftuch nicht ordnungsgemäss getragen haben soll.

  • Claudia Roth: „Kopftuch ist Symbol für verkommenes System

  • Anfangs lässt sich nur eine Frau mit Kopftuch blicken, die mit Brennholzscheiten im Arm um eine Hausecke biegt.

  • Aber wie funktioniert Integration jenseits der Schlagworte Kopftuch, Schwimmunterricht und Schweinefleisch?

  • Afroja Akter, 23 Jahre alt, pinkfarbenes Kopftuch und pinkfarbenes Kleid, arbeitet seit acht Monaten als Hebamme.

  • Aabidah trug ein Kopftuch, allerdings eines, das die Ohren und den Hals nicht verdeckte.

  • An einem Mittwochabend trägt die Afghanin Parnian Rashidy ein Kopftuch, ausnahmsweise.

  • Aber nicht auf der Grundlage von Glaube, Hautfarbe oder wegen eines Kopftuchs.

  • An diesem Abend brauchte sie kein Kopftuch.

  • Bei den Älteren akzeptiert man es, einer Jungen ist das Kopftuch runter gerissen worden, ich habe es gefilmt.

  • Aber er habe schon Absagen von Mietinteressenten bekommen, wegen Frau B. und ihrem Kopftuch.

  • Im Berliner Abgeordnetenhaus machte der Pirat Gerwald Claus-Brunner Latzhose und Kopftuch trotz Widerstand zu seinem Markenzeichen.

  • Dann wird das Kopftuch zum Symbol der "Befreiung".

  • Frauen tragen dazu ein Kopftuch.

  • Denn es ging um die Frage: Muss in Deutschland um sein Leben fürchten, wer ein Kopftuch trägt?

  • Dass die muslimische Lehrerin jahrelang unbeanstandet von Eltern und Schülern mit Kopftuch unterrichtet hatte, spiele dagegen keine Rolle.

  • Die neue Verfassung soll jungen Frauen ermöglichen, auch mit Kopftuch zu studieren.

  • Nach seinen Angaben habe eine 18-Jährige immer ein Kopftuch getragen, die Freundin nicht.

  • Seine Frau habe damals einen schwarzen Überhang und einen Hijab, das islamische Kopftuch, getragen.

  • Das Kopftuch gehört auch zur deutschen Normalität.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv (Farben): blaues/​buntes/​einfarbiges/​farbiges/​gelbes/​rotes/​schwarzes/​weißes Kopftuch
  • mit Adjektiv (Mustern): geblümtes/gestreiftes/kariertes Kopftuch
  • mit Adjektiv: chices/schimmerndes/seidenes Kopftuch
  • mit Adjektiv: islamisches, muslimisches Kopftuch
  • mit Substantiv: ein Kopftuch als Ausdruck von/Symbol von/Zeichen von etwas
  • mit Verb: ein Kopftuch ablegen/​abnehmen/​binden/​tragen/​umbinden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: hovedtørklæde (sächlich)
  • Englisch:
    • head-kerchief
    • kerchief
    • headscarf
  • Finnisch: päähuivi
  • Französisch:
    • foulard de tête (männlich)
    • foulard (männlich)
  • Italienisch:
    • fazzoletto (männlich)
    • foulard (männlich)
  • Katalanisch: mocador de cap (männlich)
  • Mazedonisch:
    • марама (marama) (weiblich)
    • шамија (šamija) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • μαντίλι (mandíli) (sächlich)
    • τσεμπέρι (tsembéri) (sächlich)
  • Niederländisch: hoofddoek
  • Norwegisch:
    • hodetørkle (sächlich)
    • skaut (sächlich)
  • Okzitanisch: mocador de cap (männlich)
  • Portugiesisch: lenço da cabeça (männlich)
  • Rätoromanisch: faziel da chau (männlich)
  • Rumänisch:
    • krpa
    • batic de cap (sächlich)
  • Russisch: платок (männlich)
  • Schwedisch:
    • huvudduk
    • huvudkläde
    • huckle
    • sjalett
  • Serbisch: марама (marama) (weiblich)
  • Spanisch:
    • pañuelo de cabeza (männlich)
    • velo (männlich)
  • Türkisch:
    • başörtü
    • başörtüsü
    • türban
  • Ukrainisch: хустка (weiblich)
  • Ungarisch: fejkendő

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kopf­tuch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Kopf­tü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Kopf­tuch lautet: CFHKOPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kopf­tuch (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kopf­tü­cher (Plural).

Kopftuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf­tuch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hi­dschab:
Kopftuch
Kopf­tuch­mäd­chen:
meist abwertend: weibliche Person in einem Alter zwischen 2 und 18 Jahren, welche (aus religiösen Gründen) ein Kopftuch trägt
Kopf­tuch­trä­ge­rin:
weibliche Person, die ein Kopftuch trägt
Kopf­tuch­ver­bot:
Untersagung des Tragens von Kopftüchern

Buchtitel

  • Ayshes Mama trägt ein Kopftuch Andrea Eickhoff, Thomas Eickhoff | ISBN: 978-3-94432-739-6
  • Das verlorene Kopftuch Nadine Pungs | ISBN: 978-3-49240-634-5
  • Du meine Pappel im roten Kopftuch Tschingis Aitmatow | ISBN: 978-3-29320-681-6
  • Ihr müsst kein Kopftuch tragen Abdel-Hakim Ourghi | ISBN: 978-3-53262-821-8
  • Mamas Kopftuch Jenny Molendyk Divleli | ISBN: 978-6-25826-865-2

Film- & Serientitel

  • Kopftuch und Boxhandschuhe: Jordaniens Frauen schlagen zurück (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopftuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kopftuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10243001, 3417926 & 2376975. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 13.04.2023
  2. welt.de, 08.10.2022
  3. welt.de, 18.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 11.11.2020
  5. stern.de, 26.01.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 29.01.2018
  7. abendblatt.de, 03.06.2017
  8. neuepresse.de, 23.03.2016
  9. blog.zeit.de, 03.01.2015
  10. derstandard.at, 26.10.2014
  11. bernerzeitung.ch, 11.10.2013
  12. schwaebische.de, 23.06.2012
  13. derstandard.at, 28.04.2011
  14. n24.de, 14.09.2010
  15. spiegel.de, 11.11.2009
  16. tagesspiegel.de, 19.03.2008
  17. kurier.at, 20.09.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 29.04.2006
  19. spiegel.de, 06.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.10.2004
  21. welt.de, 11.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (47/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995