Turban

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʊʁbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Turban
Mehrzahl:Turbane

Definition bzw. Bedeutung

In muslimischen Ländern und in Teilen Indiens getragene Kopfbedeckung, die aus einem gewundenen Schal besteht.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von italienisch turbante entlehnt, das über türkisch tülbent auf persisch dulbänd zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Turbandie Turbane
Genitivdes Turbansder Turbane
Dativdem Turbanden Turbanen
Akkusativden Turbandie Turbane

Beispielsätze

  • Eine Sandale ist kein Schuh, eine Mütze ist kein Turban.

  • Seinen Kopf bedeckt ein weißer Turban.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Günther-Schmidt hatte kurz zuvor eine Platzwunde erlitten, köpfte sogar mit Turban ein.

  • Dann spielt er ihm im Negligé und mit einem zum Turban getürmten Handtuch auf dem Kopf ganze Kinomelodramen vor.

  • Grüne Turbane sind bis heute den Kalifen vorbehalten.

  • Das Spielgeschehen ist im Jahre 182 nach Christus angesetzt - kurz vor der berühmten Rebellion der Gelben Turbane.

  • Der goldbestückte Thron des Monarchen wurde durch den Turban der Ajatollahs ersetzt.

  • Mal halten beide Händchen, dann sieht man die 100-Jährige mit rosa Turban auf dem Kopf in die Kamera lächeln.

  • Auf seinen fünf über- und unterirdischen Etagen herrscht ein Gedränge von Frauen mit Sari oder Kopftuch, Männern mit T-Shirt oder Turban.

  • Mit einem grünen Turban um den Kopf verließ der 24-Jährige das Feld, in der Kabine wurde er mit sechs Stichen genäht.

  • Auf einem Regal reiht sich akkurat ein Dutzend Turbane aneinander, an einer Kleiderstange baumeln pelzige Tiergewänder.

  • Nur weil sie einen Turban sehen, denken sie, man sei Taliban.

  • Er zeichnete Mohammed mit einem wütenden Gesichtsausdruck und einer sich kurz vor der Explosion befindenden Bombe auf dem Turban.

  • Zu den zuversichtlichen seiner Zunft gehört Norbert Turban, Sprecher der Weidener Einzelhändler.

  • Britische Polizeibeamte der indischen Religionsgemeinschaft der Sikh wollen mit kugelsicheren Turbanen ausgerüstet werden.

  • «Das war mein erstes Kopfballtor für den VfL, und dann auch noch mit einem Turban», meinte der 22-Jährige strahlend.

  • Ich glaube, der Mann mit dem langen Bart, dem weißen Kaftan und dem festgeschnallten Turban gehört zum pakistanischen Fremdenverkehrsamt.

  • Auf den verschwommenen Bildern ist ein als Mohammed verkleidetes Parteimitglied mit Turban und Sprengstoffgürtel zu sehen.

  • Damals trug er einen weißen Turban.

  • Zwei der Männer, die auf dem Boden sitzen, tragen Turban, ein dritter eine dunkle Wollmütze.

  • Gefolgsleute trugen eine einfache Mitra, die aus einem langen Streifentuch zu einem Turban geschlungen wurde.

  • Zu dem Band zeigte der Sender ein Foto eines nicht identifizierten Mannes mit einem weißen Bart und Turban.

Wortbildungen

  • Turban-Handtuch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tur­ban be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Tur­ba­ne zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Tur­ban lautet: ABNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Berta
  5. Anton
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Tur­ban (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Tur­ba­ne (Plural).

Turban

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tur­ban kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tür­ken­bund:
veraltet: Turban

Film- & Serientitel

  • Turban und Hakenkreuz – Der Großmufti und die Nazis (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Turban. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4956743 & 4892504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 30.04.2023
  3. tagesspiegel.de, 14.03.2022
  4. krone.at, 26.10.2021
  5. pcgames.de, 25.12.2019
  6. taz.de, 03.02.2018
  7. focus.de, 07.11.2017
  8. bazonline.ch, 20.09.2016
  9. feedsportal.com, 20.07.2014
  10. schwaebische.de, 11.06.2013
  11. welt.de, 06.08.2012
  12. archiv.c6-magazin.de, 05.02.2011
  13. oberpfalznetz.de, 05.01.2010
  14. sat1.de, 08.05.2009
  15. de.eurosport.yahoo.com, 25.09.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 01.11.2007
  17. ngz-online.de, 07.10.2006
  18. spiegel.de, 06.08.2005
  19. spiegel.de, 08.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2003
  21. spiegel.de, 15.07.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.2002
  23. Neues Deutschland, 17.12.2002
  24. sz, 27.09.2001
  25. Die Welt 2001
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996