Fischgräte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɪʃˌɡʁɛːtə]

Silbentrennung

Fischgräte (Mehrzahl:Fischgräten)

Definition bzw. Bedeutung

Knöcherner, häufig gegabelter Faden oder dünner Stab im Muskelfleisch vieler Knochenfische, umgangssprachlich auch: Rippe eines Knochenfischs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fisch und Gräte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fischgrätedie Fischgräten
Genitivdie Fischgräteder Fischgräten
Dativder Fischgräteden Fischgräten
Akkusativdie Fischgrätedie Fischgräten

Anderes Wort für Fisch­grä­te (Synonyme)

Gräte:
salopp: Knochen
Stäbe aus verknöchertem Bindegewebe im Muskelfleisch von Fischen

Gegenteil von Fisch­grä­te (Antonyme)

Fisch­fi­let:
Filet vom Fisch
Fischhaut

Beispielsätze

  • Bei "Saure Sahne Fischgräte" gäbe es eine solche Empörung sicherlich nicht.

  • Organische Materialien wie Fischgräten, aber auch Sand und Schlick müssten aus den Netzen entfernt werden.

  • Eine Kernbohrung im Bergfried habe neben Knochen und Scherben auch Fischgräten freigelegt - Herkunft leider unbekannt.

  • Fast immer wählt sie als Muster die klassische Fischgräte.

  • Formale Autoritätsgläubigkeit ist jedoch die Fischgräte im Korsett männlicher Identität.

  • Wenn Beuys um eine Fischgräte einen Glaskasten gebaut hätte, müßte er sich heute vor dem Brüsseler Seefischereiquotenausschuß fürchten.

Wortbildungen

  • Fischgrätenmuster

Übergeordnete Begriffe

  • Fischorgan

Übersetzungen

  • Albanisch: halë (weiblich)
  • Armenisch: փուշ (pʿuš)
  • Bulgarisch: рибна кост (ribna kost) (weiblich)
  • Dänisch: fiskeben (sächlich)
  • Englisch:
    • bone
    • fishbone
  • Estnisch: luu
  • Finnisch:
    • ruodot
    • kalanruoto
  • Französisch:
    • arête (weiblich)
    • arête de poisson (weiblich)
  • Galicisch:
    • espiña (weiblich)
    • argana (weiblich)
    • escana (weiblich)
    • morghana (weiblich)
    • xalra (weiblich)
    • aresta (weiblich)
  • Hebräisch: אדרה (idrá) (weiblich)
  • Interlingua: spina
  • Italienisch:
    • lisca di pesce (weiblich)
    • lisca (weiblich)
    • spina di pesce (weiblich)
    • spina (weiblich)
  • Katalanisch: espina (weiblich)
  • Kroatisch:
    • drača (weiblich)
    • riblja kost (weiblich)
  • Lettisch: asaka
  • Neugriechisch: ψαροκόκκαλο (psarokókkalo) (sächlich)
  • Niederländisch: graat (männlich)
  • Norwegisch: fiskebein (sächlich)
  • Pennsylvaniadeutsch: Graan
  • Polnisch: ość (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • espinha de peixe
    • espinha (weiblich)
  • Rumänisch: os de pește (sächlich)
  • Russisch:
    • рыбья кость
    • косточка
  • Schwedisch:
    • fiskben
    • ben
    • fiskben (sächlich)
  • Sizilianisch: resca (weiblich)
  • Spanisch:
    • espina (weiblich)
    • espina del pescado (weiblich)
  • Telugu: చేప ముల్లు (cēpa mullu)
  • Thai: ก้าง (gâang)
  • Tschechisch: rybí kost (weiblich)
  • Türkisch:
    • kılçık
    • balık kılçığı
  • Ungarisch:
    • halszálka
    • szálka
  • Vietnamesisch: xương cá
  • Volapük: fitabom
  • Walisisch: asgwrn pysgod (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fisch­grä­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H und Ä mög­lich. Im Plu­ral Fisch­grä­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fisch­grä­te lautet: ÄCEFGHIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Fisch­grä­te (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fisch­grä­ten (Plural).

Fischgräte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fisch­grä­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fischgräte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fischgräte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 30.01.2019
  2. de.nachrichten.yahoo.com, 09.04.2018
  3. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  4. Die Zeit (25/2002)
  5. FREITAG 2000
  6. Berliner Zeitung 1997