Bekleidungsstück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈklaɪ̯dʊŋsˌʃtʏk]

Silbentrennung

Bekleidungsstück (Mehrzahl:Bekleidungsstücke)

Definition bzw. Bedeutung

Einzelnes Stück oder Element der Kleidung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Bekleidung, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Stück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bekleidungsstückdie Bekleidungsstücke
Genitivdes Bekleidungsstückes/​Bekleidungsstücksder Bekleidungsstücke
Dativdem Bekleidungsstück/​Bekleidungsstückeden Bekleidungsstücken
Akkusativdas Bekleidungsstückdie Bekleidungsstücke

Anderes Wort für Be­klei­dungs­stück (Synonyme)

Kleidungsstück:
einzelnes Stück oder Element der Kleidung

Beispielsätze

  • Neben einer geringen Menge Bargeld wurden mehrere Bekleidungsstücke im Wert von etwa 1000.

  • Aus den Pkw wurden hochwertige Bekleidungsstücke und eine Aktentasche mit persönlichen Dokumenten entwendet.

  • Um möglichst viel Platz für neue Waren zu schaffen, werden zudem sämtliche Bekleidungsstücke für jeweils einen Euro verkauft.

  • Das Fest steht nämlich unter diesem Motto und wer das Bekleidungsstück nicht an hat, der muss immer 50 Prozent Aufschlag zahlen.

  • "In den Taschen waren Bekleidungsstücke, Kabel und Bücher", sagte Bundespolizei-Sprecher Rüdiger Carstens.

  • Die Bekleidungsstücke oder Fotos davon sollten noch am Montagabend den Eltern der Achtjährigen vorgelegt werden.

  • Das züchtige Bekleidungsstück soll unverhüllte Bäuche und Bauchnabelpiercings von Schülerinnen verdecken.

  • Männer werden zu Autos, Frauen zu Möbeln und Bekleidungsstücken, so wie ich es erst kürzlich wieder in der Oper erlebte.

  • Wer kennt den bisherigen Träger und Besitzer der abgebildeten Bekleidungsstücke?

  • Die bayerische Polizei hatte die Bekleidungsstücke im Jahr 2001 angeschafft.

  • "Man muss schon wissen, dass Stresemann nicht nur ein Bekleidungsstück ist", sagt er.

  • In konkreten Fabriken in Castrette/Treviso werden pro Jahr mehr als 100 Millionen Bekleidungsstücke hergestellt.

  • Jedes erdenkliche Bekleidungsstück kann dann anhand dieser Daten erstellt werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­klei­dungs­stück be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Be­klei­dungs­stü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Be­klei­dungs­stück lautet: BCDEEGIKKLNSSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Umlaut-Unna
  15. Chem­nitz
  16. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Über­mut
  15. Cäsar
  16. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Echo
  16. Char­lie
  17. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Be­klei­dungs­stück (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Be­klei­dungs­stü­cke (Plural).

Bekleidungsstück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­klei­dungs­stück kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ja­cke:
ein Bekleidungsstück für Männer und Frauen, welches zum Bedecken des Oberkörpers vorgesehen ist
Mor­gen­man­tel:
nach dem Aufstehen getragenes, bequemes einteiliges Bekleidungsstück
Mor­gen­rock:
langes, einteiliges Bekleidungsstück, das nach dem Aufstehen getragen wird
Nacht­hemd:
Bekleidungsstück für die Nachtruhe, das vor allem von Damen getragen wird
Nacht­kleid:
Bekleidungsstück für die Nacht
Schlaf­rock:
einteiliges Bekleidungsstück, das nach dem Aufstehen getragen wird
Trä­ger:
eine Bahn oder Band aus Stoff, Leder oder anderem Material, welche über die Schulter läuft und ein Bekleidungsstück, Transportbehältnis, Lasten oder Ähnliches trägt
Über­man­tel:
über anderer Kleidung getragenes, mindestens bis zum Knie reichendes Bekleidungsstück, meist für draußen (es kann je nach Zusammenhang eine leichte, farblich passende Ergänzung des Sommerkleides sein oder ein schwerer, pelzgefütterter Wintermantel)
Win­ter­klei­dung:
Gesamtheit der Bekleidungsstücke, die für den Winter geeignet sind, weil sie den Körper warm halten
Über­rock:
mantelartiges Bekleidungsstück
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bekleidungsstück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bekleidungsstück. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 14.09.2014
  2. presseportal.de, 10.11.2013
  3. schwaebische.de, 10.05.2012
  4. rotenburger-rundschau.de, 26.05.2010
  5. abendblatt.de, 23.09.2009
  6. n24.de, 11.09.2007
  7. spiegel.de, 17.02.2006
  8. spiegel.de, 17.08.2006
  9. an-online.de, 01.12.2005
  10. sueddeutsche.de, 03.09.2004
  11. welt.de, 13.04.2002
  12. Die Welt 2001
  13. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998