Hemd

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛmt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hemd
Mehrzahl:Hemden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort geht über mittelhochdeutsch hem(e)de, althochdeutsch hemidi auf westgermanisch *hamiÞja- „Hemd“ zurück, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hemddie Hemden
Genitivdes Hemdes/​Hemdsder Hemden
Dativdem Hemd/​Hemdeden Hemden
Akkusativdas Hemddie Hemden

Anderes Wort für Hemd (Synonyme)

Shirt:
bequemes, meist aus Baumwolle gefertigtes Oberteil mit kurzen Ärmeln, das meist ohne Kragen und mit Rundhals- oder V-Ausschnitt getragen wird

Gegenteil von Hemd (Antonyme)

Ho­se:
Kleidungsstück, das den Körper unterhalb der Taille (bis zu den Füßen) bedeckt und dabei jedes Bein einzeln umschließt. Der Plural ist auch für den Singular gebräuchlich, da eine Hose aus zwei Schläuchen (Hosen) besteht (vergleiche die Herkunft).
nur als Wortbestandteil -hose: kleinräumiger Luftwirbel in der Erdatmosphäre

Redensarten & Redewendungen

  • das Hemd ist jemandem näher als der Rock
  • das letzte Hemd hat keine Taschen
  • ein Hemd sein
  • schmales Hemd
  • halbes Hemd
  • Mohr im Hemd
  • nass bis aufs Hemd
  • sein letztes Hemd
  • sich ins Hemd machen
  • ausziehen bis aufs Hemd

Beispielsätze

  • Sie sucht eine passende Krawatte zu seinem Hemd aus.

  • Er mähte in einem leichten ärmellosen Hemd aus Baumwolle, aber seine Stirn glänzte vor Schweiß.

  • Das Hemd passt dir nicht sonderlich gut.

  • Dieses Hemd ist zu groß für dich.

  • Das ist das Hemd meines Vaters.

  • So ein Hemd würde ich unter keinen Umständen anziehen.

  • Ich werde Tom zu Weihnachten ein Hemd schenken.

  • Mein Hemd ist gemustert.

  • Anton zog sein Hemd aus und machte damit das Klavier sauber.

  • Warum steckt Tom sich nie das Hemd in die Hose?

  • Tom verlor beim Poker sein letztes Hemd.

  • Tom knöpfte sich das Hemd auf und warf es zur Seite.

  • Anna vergreift sich an Toms Hemd und Hose.

  • Kann ich mir ein Hemd ausleihen?

  • Wer seinem Nachbarn das Hemd stiehlt, stirbt gewöhnlich ohne das eigene.

  • Schwarze Seelen tragen oft weiße Hemden.

  • Das Blut an meinem Hemd ist das meines Bruders.

  • Eine Gewohnheit ist ein eisernes Hemd.

  • Zieh dein Hemd aus und leg dich hin.

  • Tom ist ein halbes Hemd.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das auffällige Hemd war vom deutschen Ausstatter „van Laack“, kostet rund 310 Euro.

  • Anstatt der Stütz-Pappe zwischen den Hemden war das kristalline Pulver in Vakuum verpackt.

  • Am Wochenende posierte der SVP-Bundesrat an einem Parteianlass in Wald ZH in einem Hemd der Freiheitstrychler.

  • Aber andererseits hab ich ja, als ich das Hemd gekauft hab, eine Maske getragen.

  • Beige Hose, weisses Hemd, blaues Jackett und eine etwas aus der Mode gefallene Krawatte.

  • Als Vujovic das Schlachtfeld mit zerfetztem Hemd verließ, feierten ihn die Fans des spanischen Klubs noch.

  • Am Ende hat Özdemir tellergroße Schweißflecken im Hemd.

  • Auch die Schnitte der Hemden sind tailliert, es fühlt sich jetzt alles wirklich sehr angenehm an.

  • Ach ja, unser Vertreter-Freund im karierten Hemd hat noch etliche Kilometer versucht, am Heck des Mini zu kleben.

  • Beide können auch über ein Hemd getragen werden.

  • Als weltweit erster Hemden

  • War es bei der WM der blaue Glückspullover, tragen Löw und Flick nun beide ein weißes Hemd.

  • Aber dann bemüht der 57-Jährige ein deutsches Sprichwort, um seine Ambitionen zu unterstreichen: „Das Hemd ist mir näher als die Hose.

  • Allerdings würden Polo-Shirts und Hemden durchaus auch im Winter gekauft.

  • Michael Jackson gibt sein letztes Hemd Über 2000 Besitztümer Jackos kommen unter den Hammer.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: këmishë
  • Arabisch: قميص (qamīṣ)
  • Aserbaidschanisch: köynək
  • Bulgarisch:
    • риза (weiblich)
    • потник (männlich)
  • Englisch: shirt
  • Finnisch: paita
  • Französisch: chemise (weiblich)
  • Interlingua: camisa
  • Isländisch: skyrta (weiblich)
  • Italienisch: camicia (weiblich)
  • Japanisch:
    • ワイシャツ (waishatsu)
    • シャツ (shatsu)
  • Jiddisch: העמד (hemd) (sächlich)
  • Katalanisch: camisa (weiblich)
  • Krimtatarisch: kölekse
  • Kroatisch: košulja (weiblich)
  • Luxemburgisch: Hiem (sächlich)
  • Neugriechisch: πουκάμισο (poukámiso) (sächlich)
  • Niederländisch: overhemd
  • Okzitanisch:
    • camisa
    • samaretta
  • Polnisch:
    • koszula
    • podkoszulek
  • Portugiesisch: camisa (weiblich)
  • Rumänisch: cămașă (weiblich)
  • Russisch:
    • рубашка (weiblich)
    • сорочка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • skjorta
    • undertröja
  • Slowakisch: košeľa (weiblich)
  • Slowenisch: srajca
  • Spanisch: camisa (weiblich)
  • Tschechisch: košile (weiblich)
  • Türkisch:
    • gömlek
    • frenk gömleği
  • Ukrainisch: сорочка (weiblich)
  • Ungarisch: ing
  • Urdu: قمیض (weiblich)
  • Venezianisch:
    • camisa (weiblich)
    • magia (weiblich)
  • Vietnamesisch: áo
  • Wilmesaurisch: hemd (sächlich)

Was reimt sich auf Hemd?

Wortaufbau

Das Isogramm Hemd be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × M

Das Alphagramm von Hemd lautet: DEHM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Martha
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Mike
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Hemd (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Hem­den (Plural).

Hemd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hemd kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­hem­det:
selten: ein Hemd tragend
Fla­nell­hemd:
Hemd aus Flanellstoff
Ha­waii­hemd:
farbenfrohes und leger geschnittenes, kurzärmeliges Hemd
Hemd­chen:
kleines/kurzes Hemd
Holz­fäl­ler­hemd:
grobes, kariertes Hemd
Kha­ki­hemd:
sandfarbenes Hemd
Ny­lon­hemd:
Hemd aus Nylon
Po­lo­hemd:
Hemd mit kurzen Ärmeln mit Knöpfen nur am oberen Teil
To­ten­hemd:
einem Kittel oder Hemd ähnelnde Oberbekleidung, die eine verstorbene Person nach dem Tode trägt und in der sie bestattet wird
Uni­form­hemd:
Hemd, das Bestandteil einer Uniform ist

Buchtitel

  • Armut ist ein brennend Hemd Annegret Held | ISBN: 978-3-84790-061-0
  • Der Pastor und das letzte Hemd Markus Orths | ISBN: 978-3-42328-361-8

Film- & Serientitel

  • Das Hemd (Kurzfilm, 1997)
  • Das Hemd des Dieners (Film, 1999)
  • Hemd in die Hose (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hemd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hemd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11912750, 11433530, 11182390, 11013500, 10182380, 8780630, 8318050, 7754410, 7326120, 7285890, 7057570, 6866460, 6348520, 5418840, 5377320, 5355160, 5148260 & 4422560. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derwesten.de, 16.10.2023
  3. bild.de, 29.03.2022
  4. blick.ch, 17.09.2021
  5. landbote.ch, 19.08.2020
  6. blick.ch, 27.09.2019
  7. welt.de, 16.01.2018
  8. taz.de, 16.06.2017
  9. onetz.de, 05.12.2016
  10. alle-autos-in.de, 17.07.2015
  11. nachrichten.at, 06.12.2014
  12. stern.de, 12.06.2013
  13. welt.de, 09.06.2012
  14. derwesten.de, 04.05.2011
  15. thueringer-allgemeine.de, 26.07.2010
  16. laut.de, 18.02.2009
  17. derwesten.de, 30.11.2008
  18. merkur-online.de, 30.11.2007
  19. handelsblatt.com, 10.05.2006
  20. welt.de, 05.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2003
  23. daily, 06.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995