T-Shirt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːˌʃœːɐ̯t ]

Definition bzw. Bedeutung

Dünne Bekleidung für den Oberkörper mit kurzen Ärmeln ohne Knöpfe.

Begriffsursprung

Von englisch T-shirt entlehnt (Hemd in Form eines Ts)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas T-Shirtdie T-Shirts
Genitivdes T-Shirtsder T-Shirts
Dativdem T-Shirtden T-Shirts
Akkusativdas T-Shirtdie T-Shirts

Anderes Wort für T-Shirt (Synonyme)

A-Shirt (fachspr., engl.)
Leibal(i) (ugs., österr.)
Leiberl (ugs., bayr., österr.):
umgangssprachlich, österreichisch: T-Shirt
umgangssprachlich, österreichisch: Trikot
Leible (ugs., schwäbisch)
Nicki (ugs., ostdeutsch)
Unterhemd:
ein Hemd, das direkt auf der Haut unter der anderen Kleidung getragen wird
Unterleibchen
Unterleiberl (ugs., österr.)

Beispielsätze

  • Er trug Boxershorts und ein T-Shirt.

  • Ein T-Shirt ist keine angemessene Kleidung für ein Vorstellungsgespräch.

  • Ich habe im Laden drei T-Shirts anprobiert.

  • Hast du nicht das T-Shirt unseres Sohnes an?

  • Seit wie vielen Tagen trägst du das T-Shirt da schon?

  • Das T-Shirt kostet zehn Euro.

  • Ich trage nur T-Shirts mit rundem Ausschnitt.

  • Ich werde ihr ein T-Shirt kaufen.

  • Den wievielten Tag hast du dieses T-Shirt an?

  • Du hast gestern dasselbe T-Shirt angehabt.

  • Tom trug einen schwarzen T-Shirt und Designer-Jeans.

  • Er trägt eine gelbe Bermudahose und ein rosarotes T-Shirt.

  • Er hat sich mit seinem ausgezogenen T-Shirt abgetrocknet.

  • Tom trug ein altes, durchlöchertes T-Shirt.

  • Toms Bauch schaut unter dem T-Shirt heraus.

  • Der T-Rex zog sich ein T-Shirt an, obgleich sein großer Kopf und seine kurzen Arme es ihm schwermachten.

  • Er trägt 4XL T-Shirts.

  • Ich habe mein T-Shirt angepatzt.

  • Mein T-Shirt ist schweißdurchtränkt.

  • Das war mein bestes T-Shirt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also ein BH mit aufgesetzten Nippeln, die sich dann unter dem hautengen T-Shirt abzeichnen sollen.

  • Am Abend setzte ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann live im TV ein Zeichen, indem sie ein T-Shirt und eine Armbinde in Regenbogenfarben trug.

  • Als jetzt Trump-Anhänger versuchten, das Kapitol zu kapern, waren Leute mit »Camp Auschwitz«-T-Shirts dabei.

  • Andere tragen T-Shirts, die an das revolutionäre Christentum erinnern.

  • Also holte ich meine schäbigen T-Shirts raus und fing an, Autos zu bauen und Sachen zu tun, die ich gerne mache.”

  • Aber keine Angst, Strenesse druckt den Spruch nicht auf noch ein T-Shirt, sondern setzt ihn in den Hintergrund, als Motto.

  • Am Ende der Veranstaltung erhält jeder Teilnehmer ein T-Shirt zur Erinnerung.

  • Als ich ihm ein T-Shirt schenkte, konnte er es nicht annehmen, obwohl ich ihm versicherte, dass es nicht teuer war.

  • An diesem Tag klebte mein T-Shirt auf dem nassen Rücken.

  • Aber es gehe noch wilder, so die AK: Biometrische Kopfhörer, T- Shirts und Büstenhalter messen den Puls.

  • Am Mittwoch trugen alle weinrote T-Shirts - ein Zeichen des Zusammenhalts.

  • Er trug ein braunes T-Shirt und eine Camouflage Hose.

  • Als sie eines Tages ein beschriftetes T-Shirt trug, wurde Marcus H. neugierig.

  • Sie ist hervorragend, es macht Spaß auf ihr zu fahren, sagt John Jackson, der Mann ohne T-Shirt.

  • Auf seinem T-Shirt prangte eine kalauernde Liebeserklärung ans Maskottchen der WM: "Ich bin ein Berlino."

Häufige Wortkombinationen

  • T-Shirts tragen, anhaben, anziehen, bedrucken lassen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv T-Shirt be­steht aus sechs Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von T-Shirt lautet: HIRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Binde­strich
  3. Salz­wedel
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Binde­strich
  3. Samuel
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. hyphen
  3. Sierra
  4. Hotel
  5. India
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen T-Shirt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­gramm­stun­de:
Termin, zu dem ein Prominenter Fotos, T-Shirts, CDs etc. signiert
Ba­tik-T-Shirt:
mit Batik gefärbtes T-Shirt
Da­men-T-Shirt:
T-Shirt für Frauen
Her­ren-T-Shirt:
T-Shirt für Männer
Lang­arm­shirt:
Kleidungsstück für den Oberkörper, das einem T-Shirt ähnelt, aber lange Ärmel besitzt
Schür­zen­kleid:
einfach geschnittenes, ärmelloses, kragenloses Kleid, unter dem meist eine Bluse oder ein T-Shirt getragen wird
Wet-T-Shirt-Con­test:
Schönheitswettbewerb, bei dem die T-Shirts der Teilnehmerinnen mit Wasser übergossen werden, wobei der Stoff durchscheinend wird und sich der nackte Oberkörper abzeichnet

Buchtitel

  • Jeans and a T-Shirt: Fun and Fabulous Upcycling Projects for Denim and More Niki Meiners | ISBN: 978-0-81171-802-8
  • Mein erstes T-Shirt Jakob Hein | ISBN: 978-3-49223-739-0
  • T-Shirt Swim Club Ian Karmel, Alisa Karmel | ISBN: 978-0-59358-092-9
  • Textilien gestalten mit dem Hobbyplotter – Applikationen für T-Shirts, Kissen, Taschen und mehr Sarah Kalweit | ISBN: 978-3-77247-896-3
  • Wo kommt das her? – Vom Rohstoff zu T-Shirt, Apfelsaft und Co. Küntzel Karolin | ISBN: 978-3-81749-518-4

Film- & Serientitel

  • Second Hand – Ein T-Shirt reist um die Welt (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: T-Shirt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: T-Shirt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12310481, 12293597, 12279408, 12274828, 12235451, 12223616, 12191644, 12189972, 12187178, 12175017, 11853772, 11509176, 11264508, 11230524, 11165515, 11165505, 11153500, 10898762 & 10585685. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. sueddeutsche.de, 09.11.2023
  3. kn-online.de, 21.11.2022
  4. neues-deutschland.de, 22.01.2021
  5. jungewelt.de, 25.09.2020
  6. klatsch-tratsch.de, 09.10.2019
  7. faz.net, 19.01.2018
  8. hl-live.de, 06.09.2017
  9. spiegel.de, 09.12.2016
  10. blog.zeit.de, 23.08.2015
  11. krone.at, 06.11.2014
  12. mz-web.de, 27.06.2013
  13. presseportal.de, 06.07.2012
  14. feedsportal.com, 23.11.2011
  15. tagesspiegel.de, 21.02.2010
  16. rp-online.de, 21.08.2009
  17. wlz-fz.de, 07.04.2008
  18. jungewelt.de, 05.10.2007
  19. welt.de, 17.07.2006
  20. berlinonline.de, 28.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  22. spiegel.de, 15.03.2003
  23. welt.de, 29.04.2002
  24. bz, 05.01.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995