Kettenhemd

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛtn̩ˌhɛmt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kettenhemd
Mehrzahl:Kettenhemden

Definition bzw. Bedeutung

Aus Ketten bestehende Schutzkleidung, die den Oberkörper vor Schnittverletzungen schützt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kette und Hemd sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kettenhemddie Kettenhemden
Genitivdes Kettenhemdes/​Kettenhemdsder Kettenhemden
Dativdem Kettenhemd/​Kettenhemdeden Kettenhemden
Akkusativdas Kettenhemddie Kettenhemden

Anderes Wort für Ket­ten­hemd (Synonyme)

Kettenpanzer:
Panzerfahrzeug, das sich mithilfe von Ketten (statt Rädern) fortbewegt
Teil der Bewaffnung, bestehend aus einer hemdartigen Rüstung aus Ketten
Panzerhemd:
als Schutzkleidung getragenes Hemd aus zusammengefügten metallenen Plättchen oder Ringen

Beispielsätze

  • Ein Kettenhemd schützte nicht vor Lanzen.

  • Ein Ritter im Mittelalter trug Kettenhemd und Ritterrüstung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Hintergrund soll an ein Kettenhemd erinnern.

  • Zusammengerechnet hat er an seinem Kettenhemd 96 Stunden gesessen: Vier Stunden dauere es, 1000 Ringe zusammenzusetzen.

  • Zum Amüsement des Publikums wurde dabei manches Kettenhemd und manche Rüstung arg zerbeult.

  • Auch durften sie in Kettenhemden schlüpfen, um hautnah zu erfahren, wie schwer das Leben der Römer im wahrsten Sinne des Wortes war.

  • Lassen aus dem Seidentuch ein Kettenhemd entstehen.

  • An einem anderen Stand wurden für die Ritter Kettenhemden angefertigt.

  • Ich habe meine Schwester noch ausgelacht, als sie sich mit Helm, Kettenhemd und Schild verkleidet hat.

  • Den letzten Schliff erhalten die neuen Aufzugstürme Mitte August, wenn ein ?Kettenhemd? als Außenhülle übergezogen wird.

  • In "Casual Wear" oder im Kettenhemd?

  • Immer, wenn sich die Entwickler von Computerspielen über das Mittelalter hermachen, geht es um Ritter, Burgen, Ehre, Kettenhemden.

  • Gerade tauscht die Adria den schwarzen Morgenmantel gegen ein silbernes Kettenhemd.

  • Allein für ein Kettenhemd wurden 30 000 Stahlringe in monatelanger Arbeit zusammengefügt.

  • Kettenhemd, Harfe und Gitarren-Verstärker - die ungewöhnliche Kombination kommt an: Der "Mittelalter-Rock" boomt in Deutschland.

  • Fast 300 Stunden "strickte" er an seinem Kettenhemd aus unzähligen Metallringen.

  • Da steppt bei Rot-Grün der Bär im Kettenhemd, und der Niedersachse kriegt den Streit nicht in den Griff.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Kettenhemd tragen

Übergeordnete Begriffe

  • Schutzbekleidung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ket­ten­hemd be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Ket­ten­hem­den zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Ket­ten­hemd lautet: DEEEHKMNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Martha
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Mike
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ket­ten­hemd (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ket­ten­hem­den (Plural).

Kettenhemd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ket­ten­hemd kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Burg – Prominent im Kettenhemd (TV-Serie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kettenhemd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kettenhemd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10031713. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 11.02.2017
  2. spiegel.de, 25.02.2017
  3. ostpreussen.de, 02.07.2014
  4. gmuender-tagespost.de, 04.05.2010
  5. blogigo.de, 13.10.2010
  6. supersonntag-web.de, 18.05.2009
  7. an-online.de, 23.07.2008
  8. pnp.de, 22.06.2007
  9. fr-aktuell.de, 08.06.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2004
  11. Die Zeit (20/2002)
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.1999
  14. Welt 1998