Hawaiihemd

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [haˈvaɪ̯ˌhɛmt]

Silbentrennung

Hawaiihemd (Mehrzahl:Hawaiihemden)

Definition bzw. Bedeutung

Farbenfrohes und leger geschnittenes, kurzärmeliges Hemd.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Hawaii und Hemd.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hawaiihemddie Hawaiihemden
Genitivdes Hawaiihemdes/​Hawaiihemdsder Hawaiihemden
Dativdem Hawaiihemd/​Hawaiihemdeden Hawaiihemden
Akkusativdas Hawaiihemddie Hawaiihemden

Beispielsätze

  • Nach einem gängigen Klischee werden Hawaiihemden vor allem von dicken Männern getragen.

  • Hast du ein Hawaiihemd?

  • Tom trug Badelatschen und ein Hawaiihemd.

  • Im Hawaiihemd saß Tom in seiner Leibesfülle, den Fotoapparat um den Hals, im Strandkorb und trank Sangría.

  • Er ist ein ziemliches Original und trägt Schlaghosen und Hawaiihemden im Büro.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese hat sich für bunte Hawaiihemden und Blumenketten als Sportoutfit entschieden.

  • Mitglieder der militanten Gruppierung präsentieren sich neuerdings gern in Hawaiihemden.

  • Die Aktion ist genauso lächerlich wie die Aktion mit dem Hawaiihemd des Nasa-Wissenschaftlers, das ihm von einer Freundin geschenkt wurde.

  • Abdul hat sein Hawaiihemd bis zum Bauchnabel aufgeknöpft.

  • Hawaiihemden und Armani-Jacketts sind im 1a Lauschangriff angesagt.

  • Sie tragen Hawaiihemden im Winter, verursachen Regen von Blutegeln, sie sprechen mit Katzen und Steinen und sie töten Johnny Walker.

  • Das pink-rot-orange Hawaiihemd für den Plattenspieler sozusagen.

  • Ich habe ihn nämlich zum Abschied gefragt, ob er ein Hawaiihemd besitze.

  • Denn das Partyhemd kam, darin dem Hawaiihemd verwandt, erst dann ganz zu sich selbst, wenn es frei flatternd um die Hüften wehte.

  • Für die anderen ist das Hawaiihemd eine Stoff gewordene Lebensphilosophie.

  • Tatsächlich ist er ein ungeheuer relaxter Entertainer; auf der Bühne blühte er auf wie die riesigen Blumen auf seinem Hawaiihemd.

  • Ein Hanseat in Shorts und Hawaiihemd führt seinen Hund auf der anderen Seite dieser 'Autobahn' spazieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ha­waii­hemd be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × D, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ha­waii­hem­den zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Ha­waii­hemd lautet: AADEHHIIMW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Ingel­heim
  6. Ingel­heim
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Ida
  6. Ida
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Martha
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. India
  6. India
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Mike
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ha­waii­hemd (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ha­waii­hem­den (Plural).

Hawaiihemd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­waii­hemd ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hawaiihemd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10632256, 10456203, 8202066 & 1833737. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 25.04.2022
  2. welt.de, 10.05.2021
  3. zeit.de, 19.05.2015
  4. handelsblatt.com, 21.08.2008
  5. tagesspiegel.de, 30.12.2007
  6. spiegel.de, 02.04.2004
  7. berlinonline.de, 26.06.2003
  8. welt.de, 29.03.2003
  9. Die Zeit (45/2003)
  10. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  11. Die Welt 2001
  12. Süddeutsche Zeitung 1995