Stadthälfte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌhɛlftə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadthälfte
Mehrzahl:Stadthälften

Definition bzw. Bedeutung

halber Teil/Hälfte einer Stadt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Hälfte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadthälftedie Stadthälften
Genitivdie Stadthälfteder Stadthälften
Dativder Stadthälfteden Stadthälften
Akkusativdie Stadthälftedie Stadthälften

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei ist eine Stadthälfte bereits abgeriegelt.

  • Durch den Mauerbau wurde der Ring unterbrochen und der S-Bahn-Verkehr in beiden Stadthälften neu organisiert.

  • In Berlin stand die 750-Jahr-Feier an, in beiden Stadthälften.

  • Seine Partei ist aber nach wie vor nur in einer Stadthälfte stark.

  • Berlin gliederte sich nach der Vereinigung der beiden Stadthälften zunächst zehn Jahre lang in 23 Bezirke.

  • Abgesehen davon gibt es wohl keine andere Stadt dieser Größenordnung, in der eine gesamte Stadthälfte saniert werden musste.

  • "Die Neigung, von einer Stadthälfte in die andere zu ziehen, ist im Osten deutlich größer als im Westen", sagt Paffhausen.

  • Oder haben sie doch, aber immer nur die eigene Stadthälfte?

  • Seit 28 Monaten gibt es keinerlei Verbindung zwischen den abgeriegelten Stadthälften.

  • Die Stadthälfte sei lange Zeit eine "ziemlich konservativ eingestellte Kulturstadt" gewesen.

  • Der Einkommensabstand zwischen den Stadthälften hat sich zuletzt schnell verringert und beträgt jetzt etwa sechs Prozent.

  • Danach, bis zum Mauerfall 1989, war er der einzige Übergang im Fern-, S-, und U-Bahnverkehr zwischen den beiden Stadthälften.

  • Bis November 1989 war er die einzige Verbindung im Fern-, S-, und U-Bahnverkehr zwischen den beiden Stadthälften.

  • Den Hardlinern der Bewegung gefällt auch die Boxschule nicht, in der Danny Turniere mit Kämpfern aus beiden Stadthälften organisiert.

  • Dabei waren die Auftrags- und Umsatzentwicklungen in den beiden Stadthälften sehr unterschiedlich.

  • Diese Verbindung der beiden Stadthälften wird "das Rückgrat der Stromversorgung Berlins bilden", sagte Bewag-Chef Dietmar Winje.

  • "Recht nett, aber etwas klein", sagten sie zu unsrer Stadthälfte.

  • Bis zum Fall der Mauer haben die Baulöwen der westlichen Stadthälfte wie auf einer Insel der Seligen gelebt.

  • Zwar stellt der Cityplan beiden Stadthälften ein Armutszeugnis aus.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stadt­hälf­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und F mög­lich. Im Plu­ral Stadt­hälf­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stadt­hälf­te lautet: AÄDEFHLSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Aachen
  8. Leip­zig
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Ärger
  8. Lud­wig
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Lima
  10. Fox­trot
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Stadt­hälf­te (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Stadt­hälf­ten (Plural).

Stadthälfte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­hälf­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadthälfte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 31.03.2022
  2. freitag.de, 21.05.2018
  3. morgenpost.de, 24.09.2014
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.09.2011
  5. fmm-magazin.de, 21.06.2010
  6. focus.de, 08.09.2008
  7. berlinonline.de, 23.04.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2006
  9. bz, 17.01.2002
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 22.04.2002
  11. bz, 18.05.2001
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1996