Nachthemd

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaxtˌhɛmt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachthemd
Mehrzahl:Nachthemden

Definition bzw. Bedeutung

Bekleidungsstück für die Nachtruhe, das vor allem von Damen getragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Nacht und Hemd.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nachthemddie Nachthemden
Genitivdes Nachthemdes/​Nachthemdsder Nachthemden
Dativdem Nachthemd/​Nachthemdeden Nachthemden
Akkusativdas Nachthemddie Nachthemden

Anderes Wort für Nacht­hemd (Synonyme)

Babydoll:
leichter Damenschlafanzug aus kurzem Höschen und weitem Oberteil
Nachtgewand (geh.)
Negligee (alte Schreibung bis 2017)
Negligé:
leichter, bequemer Morgenmantel, Nachtbekleidung für Frauen, heute verbindet man damit Reizwäsche
Négligé (schweiz.)
Pölter (westfälisch):
Schlafanzug (alter Ausdruck aus dem Ruhrgebiet/Ostwestfalen/Siegerland)

Gegenteil von Nacht­hemd (Antonyme)

Schlaf­an­zug:
für die Nachtruhe vorgesehene Kleidung, oft aus Hose und Oberteil bestehend

Beispielsätze

  • Zu Weihnachten bekam meine Mutter ein neues Nachthemd aus Seide.

  • Die meisten Frauen wählen ihr Nachthemd mit mehr Verstand als ihren Mann.

  • Maria geisterte gestern im Nachthemd durchs Haus, weil sie nicht schlafen konnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum Abschluss zeigte die Frauengemeinschaft den neuesten Pariser Chic, ein Modell „Jalousie“ als attraktives Nachthemd.

  • Er zog mich an den Haaren, zerriss mein Nachthemd.

  • Genau wie Sie - alles andere ist Schmuck am Nachthemd.

  • Unter dem Slogan „Liebe, Sex und Politik“ zeigt sich Laura Janáčková (48) auf ihren Wahlplakaten nur mit einem kurzen Nachthemd bekleidet.

  • Das Biopic „Die Eiserne Lady“ wagt es, Meryl Streep als Margaret Thatcher ins Nachthemd zu stecken und ihre Schwächen zu zeigen.

  • Sein Nachthemd lag gefaltet auf dem Bett und seine Reisebedarfssachen waren, soweit wir sehen konnten, alle vorhanden.

  • Demnächst soll es auch Nachthemden und Reizwäsche im „Fifty Shades“-Style geben – wie immer der aussehen mag.

  • Hab `alles so gemacht und herrlich geschlummert nur das Nachthemd war verschwunden.

  • Ihr Haar hing ihr unordentlich in die Stirn und sie fühlte, wie ihr seidenes Nachthemd von Schweiß durchnässt war.

  • Das erste Bild verrät schon viel: Eine junge Frau im Nachthemd liegt auf dem Sofa.

  • Die Mutter hat rosa Nachthemden aus feinstem Plastikstoff.

  • "Eine Frau kam mit dem Taxi zum Automaten, im Nachthemd und mit Lockenwicklern ", hieß es in der Zeitung.

  • Am Ende kann man sein Nachthemd ansehen.

  • Sie ist schon im Nachthemd und will, dass er geht.

  • In anderen Teilen der Welt würden man das Hemd wohl eher als Nachthemd tragen.

  • Sie kriegt ihr Kleid, "aber ich wäre auch im Nachthemd gegangen", und sie schafft ihre Gala.

  • Schreibwaren und Nachthemden, Faschingsartikel und Kinderschuhe, Farbfilme, saure Kringel, und die Postfiliale wird auch noch mitbetreut.

  • Ich hab denen total benebelt aufgemacht, im Nachthemd.

  • Hemden, Nachthemden, Pyjamas, Morgenröcke, Zeichen- und Briefpapier, alles muss in Weiß sein und vom Besten.

  • Die turnen in Schlafanzug und Nachthemd zwischen den Bodenschlitzen einer nüchtern barocken Gassenbühne von Bettina Mayer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nacht­hemd be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Nacht­hem­den zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Nacht­hemd lautet: ACDEHHMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Martha
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Mike
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Nacht­hemd (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Nacht­hem­den (Plural).

Nachthemd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht­hemd kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Män­ner­nacht­hemd:
Nachthemd für Männer
Nacht­hemd­chen:
kleines/kurzes Nachthemd

Buchtitel

  • Der Wolf im Nachthemd Mario Ramos | ISBN: 978-3-40776-167-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachthemd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachthemd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2411813 & 1946800. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 21.02.2023
  2. bild.de, 17.11.2020
  3. zeit.de, 13.03.2016
  4. radio.cz, 23.09.2014
  5. focus.de, 18.04.2013
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.09.2013
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 28.06.2012
  8. frag-mutti.de, 03.07.2010
  9. ngz-online.de, 18.09.2006
  10. merkur-online.de, 31.10.2006
  11. berlinonline.de, 25.03.2005
  12. n-tv.de, 29.04.2004
  13. fr-aktuell.de, 10.01.2004
  14. Die Zeit (39/2003)
  15. heute.t-online.de, 21.06.2003
  16. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  17. sz, 09.03.2002
  18. bz, 24.03.2001
  19. bz, 09.06.2001
  20. Die Welt 2001
  21. BILD 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Süddeutsche Zeitung 1996