Nachtklub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaxtˌklʊp ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachtklub
Mehrzahl:Nachtklubs

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomischer Betrieb, der vor allem des Nachts geöffnet hat und in vielen Fällen ein Unterhaltungsangebot bereithält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Klub.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachtklubdie Nachtklubs
Genitivdes Nachtklubsder Nachtklubs
Dativdem Nachtklubden Nachtklubs
Akkusativden Nachtklubdie Nachtklubs

Anderes Wort für Nacht­klub (Synonyme)

Nachtlokal:
Lokal, das vorwiegend nachts geöffnet ist

Sinnverwandte Wörter

Nacht­bar:
Bar, die vorwiegend nachts geöffnet ist
Nacht­ca­fé:
Café/Lokal, das nachts geöffnet hat
Unterkunft in der Nacht für Wohnungslose

Beispielsätze

  • Politiker lassen sich nicht gern beim Besuch eines Nachtklubs sehen.

  • Nachtklubs und Musiklokale schließen, wohin man auch schaut.

  • Alle Museen und Stätten des kulturellen Lebens wie auch Nachtklubs, Kinos, Bühnen und Kasinos wurden auf Anordnung geschlossen.

  • Ein Nachtklub ist ein Lokal, in dem die Tische reservierter sind als die Gäste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im englischen Southend, Essex, geht eine 18-Jährige zum ersten Mal in einen Nachtklub und wird unter K.O.-Tropfen gesetzt.

  • Im lokalen Fernsehen waren Polizeibeamte zu sehen, die versuchten, eine Menschenmenge vor dem Nachtklub zu beruhigen.

  • Zurück in Deutschland begann ich nach dem Krieg, auch in Nachtklubs aufzutreten.

  • Der Deal ist einfach: Die erfolgreiche Bewerberin soll mit Jürgen im Nachtklub "Bierkönig" Party machen und wird dabei gefilmt.

  • Im britischen Gravesend ist ein Autofahrer in ein Zelt gefahren, das zu einem Nachtklub gehört.

  • Anschlag auf die Neujahrsparty im Istanbuler Nachtklub Reina: Die türkische Polizei fahndet nach dem Attentäter.

  • Bei einem Angriff auf einen der größten Nachtklubs im Zentrum Istanbuls sind in der Silvesternacht mindestens 39 Menschen getötet worden.

  • Blumen am Tag nach dem Attentat vor dem Nachtklub "Reina"

  • Die Umgebung des Nachtklubs Pulse ist in der Nacht sofort nach den Schüssen weiträumig abgesperrt worden.

  • Nur in Nachtklubs wird die laute Musik abgeschaltet.

  • Sie gehe in den Nachtklub, bleibe aber nicht lange, erklärte die damals 21-Jährige ihrer Mutter und beendete das Gespräch: «Hab dich lieb.»

  • Anlaufschwierigkeiten wie in angesagten Nachtklubs, wo erst um 2 Uhr morgens etwas gelöstere Stimmung herrscht, gibt es hier nicht.

  • In der Stadt haben Hotels und Nachtklubs in letzter Zeit viel Geld für die Infrastruktur ausgegeben.

  • Dem 56-Jährigen war in Nordkorea vorgeworfen worden, eine Bibel in einem Nachtklub hinterlassen zu haben.

  • Aus einer Metzgerei dröhnte Reggae-Musik, in einer alten Kirche waren drei Nachtklubs untergebracht.

  • Am Freitag hatte sich der Football-Star in einem Nachtklub versehentlich ins Bein geschossen, konnte das Krankenhaus aber wieder verlassen.

  • Dann besuchte Ned Nachtklubs und Stripteaselokale, um etwas über Sex zu erfahren.

  • Britische Behörden untersuchen Vorwürfe, der Spieler von Manchester United habe einen Mann in einem Nachtklub angegriffen.

  • An der Geschichte von DJ Linus und Flugbegleiterin Ariane zeigt er das Leben in künstlichen Räumen wie Hotels, Flugzeugen oder Nachtklubs.

  • Sieben Jahre tanzte Compain als Showgirl im Nachtklub Crazy Horse, ehe sie ins Lido wechselte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Nacht­klub?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Nacht­klub be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Nacht­klubs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nacht­klub lautet: ABCHKLNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Kilo
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Nacht­klub (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Nacht­klubs (Plural).

Nachtklub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht­klub ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Club­bing:
das Besuchen von mehreren Nachtklubs
Edel­schup­pen:
besonders exklusive Bar/Disco; besonders vornehmer Nachtklub
Klub:
kurz für: Nachtklub
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachtklub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachtklub. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420754, 10055833 & 2411846. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 05.01.2022
  2. derstandard.at, 26.06.2022
  3. derwesten.de, 23.11.2019
  4. spiegel.de, 05.04.2018
  5. spiegel.de, 18.03.2018
  6. derstandard.at, 02.01.2017
  7. manager-magazin.de, 01.01.2017
  8. welt.de, 01.01.2017
  9. news.google.com, 12.06.2016
  10. migazin.de, 28.11.2016
  11. derstandard.at, 05.08.2016
  12. nzz.ch, 27.04.2015
  13. blick.ch, 24.04.2015
  14. nzz.ch, 09.11.2014
  15. welt.de, 18.04.2013
  16. faz.net, 02.12.2008
  17. abendblatt.de, 07.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 24.03.2005
  19. abendblatt.de, 24.04.2005
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 12.08.2002
  21. BILD 2000
  22. BILD 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. BILD 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995