Nachtbar

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaxtˌbaːɐ̯]

Silbentrennung

Nachtbar (Mehrzahl:Nachtbars)

Definition bzw. Bedeutung

Bar, die vorwiegend nachts geöffnet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Bar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachtbardie Nachtbars
Genitivdie Nachtbarder Nachtbars
Dativder Nachtbarden Nachtbars
Akkusativdie Nachtbardie Nachtbars

Anderes Wort für Nacht­bar (Synonyme)

Nachtlokal:
Lokal, das vorwiegend nachts geöffnet ist

Beispielsätze

  • Nach fast zweimonatiger Schließung feiert die Nachtbar „Liberty“ ihr Comeback und öffnet für Aktionsnächte wieder.

  • Während man im Handel nur kurz aufhältig ist, schreit man in Nachtbars gegen laute Musik an, trinkt Alkohol und nimmt die Maske ab.

  • Sie fuhr mit der Metro aus der Banlieue in die Pariser Innenstadt und geriet in den Dunstkreis einer Nachtbar nahe der Champs-Élysées.

  • Ihren Kummer spülten viele Spieler anschließend in einer Nachtbar in der Stadt Hässleholm herunter.

  • Außerdem gibt es einen Interessenten, der im Katzengraben eine Nachtbar etablieren möchte.

  • "Im Terminal ist auch eine Gaststätte mit Nachtbar geplant", sagt Desch.

  • Ein Kino wird in der 30 000 Einwohner zählenden Stadt gerade gebaut, die Disco ist nur am Wochenende geöffnet, dafür gibt es eine Nachtbar.

  • Nachtbar "ein sinnloses Dasein auf Kosten der Sozialhilfe".

  • Im Keller dann die Raabediele und eine Nachtbar.

  • Nachtbar im Städtle angestellt, einem Bargast mit falschen Versprechungen aus der Tasche gezogen und nicht zurückgezahlt haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nacht­bar?

Anagramme

  • Nachtrab

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nacht­bar be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Nacht­bars an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nacht­bar lautet: AABCHNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Anton
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Nacht­bar (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Nacht­bars (Plural).

Nachtbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ani­mier­da­me:
Dame, die in einer Nachtbar Männer zum Trinken animiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachtbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachtbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 05.03.2022
  2. krone.at, 25.01.2022
  3. sz.de, 19.06.2013
  4. berlinonline.de, 26.08.2003
  5. Tagesspiegel 2000
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Stuttgarter Zeitung 1995
  9. Berliner Zeitung 1995