Nachbarin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaxbaːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachbarin
Mehrzahl:Nachbarinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • in unmittelbarer Nähe befindliche (weibliche) Person

  • in unmittelbarer Nähe wohnende (weibliche) Person

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Nachbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachbarindie Nachbarinnen
Genitivdie Nachbarinder Nachbarinnen
Dativder Nachbarinden Nachbarinnen
Akkusativdie Nachbarindie Nachbarinnen

Beispielsätze

  • Hat deine Nachbarin wieder versucht, von dir abzuschreiben?

  • Meine Nachbarin lüftet jeden Morgen um halb neun ihr Schlafzimmer.

  • Haben Sie schon Ihre neue Nachbarin getroffen?

  • Habt ihr schon eure neue Nachbarin getroffen?

  • Der Hund bellte die Nachbarin an.

  • Maria ist zwar meine Nachbarin, dennoch kenne ich sie kaum.

  • Obwohl Mary meine Nachbarin ist, kenne ich sie nicht besonders gut.

  • Meine Nachbarin ist fünfundneunzig Jahre alt, und sie ist immer noch gesund.

  • Maria bekam zufällig das Liebesgesäusel zwischen ihrem Ehemann und der neuen Nachbarin mit.

  • Meine Nachbarin ist nicht so schön wie deine.

  • Unsere Nachbarin leidet an einer schweren Krankheit.

  • Obwohl sie meine Nachbarin ist, weiß ich nicht viel über sie.

  • Meine Nachbarin ist sehr hübsch.

  • Tom verklagte seine Nachbarin.

  • Unsere neue Nachbarin spielt Geige.

  • Ich denke, meine Nachbarin ist möglicherweise verstorben.

  • Ich lasse das Buch für euch bei meiner Nachbarin.

  • Die Nachbarin ist gerade zurückgekommen.

  • Unsere Nachbarin kam gerade zurück.

  • Meine Nachbarin ist Ärztin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als eine Nachbarin zu Hilfe kam, ließ der 24-Jährige von ihr ab – um aus der Küche ein Messer zu holen.

  • Aber dann hat Blom eine geniale Idee: Warum sich nicht mit der neuen Nachbarin zusammentun?

  • Auch eine andere Nachbarin sagt: «Die Familie wirkte nach aussen sehr nett und herzlich.»

  • Ali K. soll seine Nachbarin Georgine (14) ermordet haben.

  • Als Grund dafür sehen die meisten Oltinger die Nationalratskandidatur ihrer Nachbarin Florence Benzikofer.

  • Am Vormittag seien David G. und sein Vater noch da gewesen, sagt eine Nachbarin.

  • Als eine Baufirma einen Zaun in der Leipziger Straße setzen wollte, schaltete sich die Nachbarin der Auftraggeber ein.

  • Allerdings hat sich "Egon" offenbar mehr für Sibylles Nachbarin Frau Preissler interessiert.

  • Die Ermittler lobten das Verhalten der Nachbarin.

  • Aber nahm sie damit auch den Tod ihrer Nachbarin in Kauf?

  • Am Postkasten fragt mich meine Nachbarin, ob ich – "auweia, das tut weh, oder?"

  • Meine Nachbarin, 84 Jahre alt, äußerst schlank, sehr rüstig.

  • Als die Nachbarin am nächsten Tag die Polizei holt, finden sie Alfred D. auf seiner Matratze im Schlafzimmer eingewickelt in eine Decke.

  • Am 15. April 2009 hatten die beiden Jugendlichen versucht, bei der Nachbarin Elektronikgeräte zu stehlen.

  • Dann steckte sie ihrer Nachbarin Frau Höhnlein zwei Hände voller Schlamm in den Briefkasten.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nach­ba­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Nach­ba­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Nach­ba­rin lautet: AABCHINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Nach­ba­rin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Nach­ba­rin­nen (Plural).

Nachbarin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­ba­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­rai­ne­rin:
Nachbarin eines Grundstücks oder Gewässers
Ge­vat­te­rin:
weibliche Form von Gevatter: Patin; Nachbarin, Verwandte und Ähnliches

Buchtitel

  • Briefe an seine Nachbarin Marcel Proust | ISBN: 978-3-45819-500-9
  • Die Nachbarin Caroline Corcoran | ISBN: 978-3-45358-080-0
  • Fit-im-Kopf-Vorlesebücher für Senioren Was gibt's Neues, Frau Nachbarin? Petra Jahr, Sabine Kelkel | ISBN: 978-3-83464-039-0
  • Nachbarinnen Ella Danz | ISBN: 978-3-83920-743-7

Film- & Serientitel

  • Die betörende Nachbarin (Fernsehfilm, 1993)
  • Die Venus – Unsere geheimnisvolle Nachbarin (Doku, 2020)
  • Meine schöne Nachbarin (Film, 2009)
  • Nachbarinnen (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachbarin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12218117, 12218115, 12030337, 12001700, 12001034, 11427086, 11236652, 11223615, 11177642, 10661532, 10593710, 10294606, 10121407, 10033806, 10033795, 10033788, 10033786 & 10033712. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 06.10.2023
  2. kreiszeitung.de, 21.11.2022
  3. blick.ch, 18.10.2021
  4. bild.de, 15.01.2020
  5. bzbasel.ch, 21.10.2019
  6. taz.de, 23.03.2018
  7. lvz.de, 23.05.2017
  8. spiegel.de, 28.05.2016
  9. presseportal.de, 20.02.2015
  10. sz.de, 24.09.2014
  11. feeds.rp-online.de, 09.02.2013
  12. spiegel.de, 09.07.2012
  13. pz-news.de, 28.09.2011
  14. rtl.de, 26.02.2010
  15. taz.de, 30.12.2009
  16. feedsportal.com, 02.11.2008
  17. radsportnews.net, 25.09.2007
  18. stern.de, 02.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2003
  22. berlinonline.de, 09.05.2002
  23. sz, 07.09.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Welt 1995