Schlafanzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːfʔanˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlafanzug
Mehrzahl:Schlafange

Definition bzw. Bedeutung

Für die Nachtruhe vorgesehene Kleidung, oft aus Hose und Oberteil bestehend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlafen und dem Substantiv Anzug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlafanzugdie Schlafanzüge
Genitivdes Schlafanzuges/​Schlafanzugsder Schlafanzüge
Dativdem Schlafanzug/​Schlafanzugeden Schlafanzügen
Akkusativden Schlafanzugdie Schlafanzüge

Anderes Wort für Schlaf­an­zug (Synonyme)

Nachtanzug
Nachtgewand (geh.)
Pyjama:
zumeist aus leichtem Stoff gefertigtes sowie aus zusammengehörender Hose und Jacke bestehendes Kleidungsstück, das zum Schlafen getragen wird

Sinnverwandte Wörter

Stramp­ler:
Kleidung für Säuglinge, welche den kompletten Körper bis auf die Hände, Füße und den Kopf zusammenhängend bedeckt

Gegenteil von Schlaf­an­zug (Antonyme)

Nacht­hemd:
Bekleidungsstück für die Nachtruhe, das vor allem von Damen getragen wird
Ne­g­li­gé:
leichter, bequemer Morgenmantel, Nachtbekleidung für Frauen, heute verbindet man damit Reizwäsche

Beispielsätze

  • Vor Jahren besagte eine statistische Erhebung, dass 37 % der Menschen nachts keinen Schlafanzug tragen.

  • Noch im Schlafanzug lief er vor die Tür, als er die Sirene hörte.

  • Um zehn Uhr morgens hatte sie immer noch ihren Schlafanzug an und telefonierte seelenruhig mit einer Freundin.

  • Verschenken Sie etwa zu Weihnachten Socken, Krawatten und Schlafanzüge?

  • Haben Sie Ihren Schlafanzug dabei?

  • Hast du deinen Schlafanzug dabei?

  • Als Tom aufwachte, sah er seinen Schlafanzug wie eine Wetterfahne am Baum vor seinem Schlafzimmerfenster wehen.

  • Zieh dir deinen Schlafanzug an und geh dir die Zähne putzen.

  • Zieh dir deinen Schlafanzug an und putz dir die Zähne.

  • Er ist im Schlafanzug.

  • Ich trage meistens keinen Schlafanzug.

  • Tom ging im Schlafanzug und in Schlappen über den Hof zur Scheune.

  • Dieser Schlafanzug ist geschlechtsneutral.

  • Warum frühstückst du im Schlafanzug?

  • Tom zog sich aus und schlüpfte in seinen Schlafanzug.

  • Er entledigte sich seiner Kleider und zog seinen Schlafanzug an.

  • Tom und Maria sind im Schlafanzug.

  • In dem Zimmer stand das Fenster offen, und daneben lag die ganz zusammengekauerte Leiche eines Mannes im Schlafanzug.

  • Tom saß zu Hause im Schlafanzug vor dem Fernseher und aß Pizza.

  • Tom saß im Schlafanzug zu Hause und sah fern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da saß ich dann mit zehn Beamten um mich rum in meinem Schlafanzug.

  • Sie – ebenfalls im Schlafanzug – halten sich die Geschenke vors Gesicht.

  • Ein oder zwei Homeoffice-Tage im Schlafanzug oder in der ausgebeulten Sporthose können funktionieren.

  • Auf Instagram postet sie ein Spiegel-Selfie und schreibt dazu: "Heute bleibe ich den ganzen Tag in meinem Schlafanzug.

  • Auch deswegen bieten die Start-ups mehr und mehr Zusatzprodukte an: Von Kissen über Schlafanzüge bis hin zu Betten.

  • Samstags begrüße ich sie manchmal sogar im Schlafanzug.

  • Und wenn es sein muss: "Dann fahre ich die Kinder im Schlafanzug zur Schule", sagte die 45-Jährige der Zeitschrift "Brigitte Woman".

  • Link sitzt im Schlafanzug vor dem Fernseher während sich die anderen Stars in Abendroben ihre Trophäen abholen.

  • Der Jahresumsatz mit Merchandising-Artikeln, also mit bedruckten Kaffeebechern, Schlafanzügen und Shirts, betrug 1,1 Milliarden Dollar.

  • Als Vier-, Fünfjähriger habe ich mir Vaters Schlafanzug angezogen, ein Kissen druntergesteckt und einen Bart gemalt mit Kohle.

  • Die Söhne tragen den Schlafanzug schon unter den ? sehr wichtigen ? Matschhosen.

  • Noch Stunden später saßen sie in ihren Schlafanzügen da, ohne es zu merken.

  • Auf einer Pyjamatasche zum Beispiel findet sich ein aufwendig gestickter Micky im Schlafanzug am Waschtisch.

  • Angeboten wird die Puppe in vier Ausführungen: Mit Taufkleid, Schlafanzug, Bademantel oder Ausgehkleid.

  • Keine weiteren Auftritte jenes geisterhaft, puppengleich wirkenden Bleichgesichts im Schlafanzug im Gerichtssaal.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Schlafanzug aus Seide, Baumwolle, Frottée, ein bequem geschnittener Schlafanzug

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Damenschlafanzug
  • Frottee-Schlafanzug
  • Herrenschlafanzug
  • Kinderschlafanzug
  • Seidenschlafanzug

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlaf­an­zug be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F und N mög­lich. Im Plu­ral Schlaf­an­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Schlaf­an­zug lautet: AACFGHLNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Unna
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Ulrich
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Uni­form
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schlaf­an­zug (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schlaf­an­zü­ge (Plural).

Schlafanzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlaf­an­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pöl­ter:
Schlafanzug (alter Ausdruck aus dem Ruhrgebiet/Ostwestfalen/Siegerland)
Schlaf­an­zug­ho­se:
Hose, die Teil eines Schlafanzugs ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlafanzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlafanzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12206145, 12203440, 11559571, 11284657, 11284656, 10660405, 10495660, 10057051, 9705068, 9174047, 8174695, 7781031, 7365474, 7327844, 6695201 & 6691596. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 09.06.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 25.12.2022
  3. tlz.de, 02.04.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 28.07.2019
  5. tagesspiegel.de, 06.08.2018
  6. welt.de, 04.10.2014
  7. schwaebische.de, 14.08.2012
  8. br-online.de, 19.03.2010
  9. spiegel.de, 17.08.2009
  10. tagesspiegel.de, 27.01.2008
  11. wz-newsline.de, 23.11.2007
  12. abendblatt.de, 06.03.2007
  13. welt.de, 04.02.2006
  14. szon.de, 20.12.2006
  15. tagesschau.de, 15.06.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2005
  17. lvz.de, 18.11.2004
  18. fr-aktuell.de, 01.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 29.12.2003
  20. fr, 31.01.2002
  21. Die Zeit (22/2001)
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995