Strampler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁamplɐ]

Silbentrennung

Strampler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung für Säuglinge, welche den kompletten Körper bis auf die Hände, Füße und den Kopf zusammenhängend bedeckt.

Begriffsursprung

Kurzform von Strampelanzug

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stramplerdie Strampler
Genitivdes Stramplersder Strampler
Dativdem Stramplerden Stramplern
Akkusativden Stramplerdie Strampler

Beispielsätze

  • Weiße Strampler und die Milchflaschen griffbereit - das erste Bild der vier Mäderln aus dem Familienalbum lässt Herzen höherschlagen.

  • Auch nehmen Babys gerne alles in den Mund, was sie zu fassen bekommen – und damit auch mal den Ärmel ihres neuen Stramplers.

  • Es ist besser, wenn der Strampler noch etwas zu groß ist, als wenn er drückt und man ihn schwer anziehen kann.

  • Nebenan stehen in einem zweiten Laden – im »1,2,3,4, Eckstein« – Strampler, Hosen und auch Spielsachen für Kinder zum Verkauf.

  • Wir haben ihm schon einen Strampler mit Tieren drauf gekauft.

  • Durchgehalten - und respektable Resultate erzielt - haben auch alle Allgäuer Strampler.

  • Noch zwei Wochen weiter und sie konnte den Strampler weglegen.

  • Künast hatte ausdrücklich darum geworben, keine "Babypuppen aus China, Strampler aus der Türkei und Turnschuhe aus Vietnam" mehr zu kaufen.

  • Daneben quellen gelbe und rosafarbene Strampler aus der nicht mehr zu schließenden Papp-Kiste.

  • Oder stöhnt der Fahrradfahrer über die Ungerechtigkeit, dass ihn jeder Strampler ein paar Kalorien mehr kostet?

  • Während in Dresden die Velo-Taxen auf festen Routen durch die Stadt verkehren, mussten die Leipziger Strampler umdisponieren.

  • Es waren keine Preisschilder an den Dior- Stramplern und den Gucci-Schühchen.

  • Die kleine Sarah (6 Monate), in ihrem Kindersitz fotografiert - zuletzt trug sie einen rosafarbenen Strampler.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stramp­ler be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Stramp­ler lautet: AELMPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Martha
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Papa
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Strampler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stramp­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bodys und Strampler für Babys nähen Sonja Hahn-Schmück | ISBN: 978-3-84106-694-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strampler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 17.07.2022
  2. desired.de, 12.03.2021
  3. desired.de, 11.07.2018
  4. giessener-allgemeine.de, 30.05.2016
  5. feedproxy.google.com, 30.11.2013
  6. all-in.de, 02.07.2007
  7. ngz-online.de, 21.10.2006
  8. waz.de, 09.08.2005
  9. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  11. lvz.de, 21.05.2003
  12. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  13. BILD 2000