Oberteil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Oberteil
Mehrzahl:Oberteile

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv ober- und dem Substantiv Teil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Oberteildie Oberteile
Genitivdes Oberteilsder Oberteile
Dativdem Oberteilden Oberteilen
Akkusativdas Oberteildie Oberteile

Anderes Wort für Ober­teil (Synonyme)

Top (engl.):
ärmelloses Damen-Oberteil

Gegenteil von Ober­teil (Antonyme)

Unterteil

Beispielsätze

  • Im Oberteil des Gebäudes befinden sich die Büros.

  • Kannst du mir bitte mal das Oberteil geben?

  • Dieses Oberteil ist so süß!

  • Ich kann mich unsichtbar machen, aber nur, wenn ich ein frisch gewaschenes Oberteil anhabe.

  • Maria trug ein hautfarbenes Oberteil und dazu einen hellroten Rock.

  • Ich brauche ein sauberes Oberteil.

  • Mary trägt ein tief ausgeschnittenes Oberteil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ärmellose Oberteile oder auch extreme Ausschnitte sollten vermieden werden.

  • Er war mit dunklen Jeans und einem blauen Oberteil bekleidet.

  • Das blaue Oberteil setzt durch seinen Schnitt vor allem den Busen der 46-Jährigen in Szene.

  • Als Bekleidung trug sie ein schwarzes Oberteil und weiße, mit Blumen bedruckte Leggings.

  • Am Ende verschweißte ein letzter Apparat Sohle und Oberteil.

  • Auf keinen Fall solltest du ein sehr kurzes Oberteil zu deiner Jeggings kombinieren.

  • Andreas und Dennis dagegen setzen auf blonde Perücken und auffällige Oberteile.

  • Das Oberteil zerreißen kann jeder.

  • Dort wird ihm das brennende Oberteil ausgezogen.

  • Angeblich war er mit einem hellen Oberteil bekleidet und trug ein graues Basecap.

  • Aber wenn Leggings nicht durchsichtig sind, das Oberteil nicht bauchfrei ist, dann ist an Leggings ja wohl nichts auszusetzen.

  • Das Oberteil der Kleider hat meist eine tief ausgeschnittene Miederform.

  • Und es geht auch bei farbigen Oberteilen.

  • Große Blumenmuster auf dem Oberteil könnt ihr gut mit einem Beinahe-Uni-Slip kombinieren oder umgekehrt.

  • Bei Oberteilen meistens 34, hin und wieder auch mal 36.

  • Der andere war rund 1,80 Meter groß, schlank, hatte kurze blonde Haare, und trug Blue Jeans sowie ein rotes Oberteil.

  • Im Label des Oberteils steht "Size M, 8".

  • Luftige Oberteile und fließende Tuniken dagegen ließen Mittelmeerflair wie im französischen Marseille anklingen.

  • Sie trug zum Hosenanzug ein Eigenmodell in Größe 41 - flache, dunkle Sohle, mit silberglänzendem Oberteil aus Swarowski-Steinen.

  • Popstar Janet Jacksons Brust war für wenige Sekunden zu sehen, weil Justin Timberlake an ihr gezerrt hatte und ihr Oberteil aufriss.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ober­teil be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ober­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ober­teil lautet: BEEILORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ober­teil (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ober­tei­le (Plural).

Oberteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­teil kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­by­doll:
leichter Damenschlafanzug aus kurzem Höschen und weitem Oberteil
Hals­aus­schnitt:
Öffnung bei Oberteilen, die für den Hals bestimmt ist
Hut­band:
zwischen Krempe und Oberteil eines Hutes angebrachtes Zierband
Mo­no­ki­ni:
modernes Kleidungsstück, das von Frauen beim Baden getragen wird und aus einem Oberteil sowie einer Hose besteht, wobei zwischen diesen beiden Elementen eine Verbindung etwa mittels eines Stückes Textil, eines Bandes oder eines Ringes hergestellt wird
Schlaf­an­zug:
für die Nachtruhe vorgesehene Kleidung, oft aus Hose und Oberteil bestehend
Se­gel­tuch­schuh:
Schuh mit einem relativ weichen Oberteil aus Segeltuch
Tail­le:
(auf Stäbchen gearbeitetes) Oberteil eines (zweiteiligen) Kleides, das eng anliegt
Tank­top:
ein ärmelloses Oberteil
Ted­dy:
aus einem locker anliegenden Oberteil mit Trägern und angesetzten Höschen bestehende einteilige Damenunterwäsche (die auch als Nachtkleid getragen wird)
Tschap­ka:
Kopfbedeckung der Ulanen, die aus einem runden Helm mit einem viereckigen Oberteil besteht

Buchtitel

  • CraSy Oberteile & Kleider aus Jersey Sylvie Rasch | ISBN: 978-3-84106-524-7
  • Tops, Shirts und Blusen nähen – Oberteile in Größe 34-46 Kira Denecke | ISBN: 978-3-74590-328-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11156575, 10560575, 5164483, 2869890 & 1494971. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 23.04.2023
  2. ooe.orf.at, 02.08.2022
  3. derwesten.de, 21.06.2021
  4. esslinger-zeitung.de, 30.06.2020
  5. welt.de, 11.11.2019
  6. erdbeerlounge.de, 14.03.2018
  7. ndr.de, 05.08.2017
  8. pipeline.de, 12.08.2016
  9. taz.de, 21.01.2015
  10. volksfreund.de, 24.07.2014
  11. ka-news.de, 01.11.2013
  12. manager-magazin.de, 23.08.2012
  13. frag-mutti.de, 27.02.2011
  14. schwaebische-post.de, 29.06.2010
  15. allegra.de, 09.10.2009
  16. szon.de, 31.03.2008
  17. wdr.de, 29.10.2007
  18. szon.de, 29.07.2006
  19. welt.de, 21.09.2005
  20. spiegel.de, 28.02.2004
  21. spiegel.de, 28.08.2003
  22. bz, 16.01.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 29.01.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995