Beischlaf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaɪ̯ˌʃlaːf]

Silbentrennung

Beischlaf

Definition bzw. Bedeutung

Sexualakt zwischen Menschen

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs beischlafen durch Konversion

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beischlaf
Genitivdes Beischlafes/​Beischlafs
Dativdem Beischlaf/​Beischlafe
Akkusativden Beischlaf

Anderes Wort für Bei­schlaf (Synonyme)

(das) Bumsen (ugs.)
(die) schönste Nebensache der Welt (fig., verhüllend)
Akt (verhüllend):
Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
Begattung (biologisch):
geschlechtliche Vereinigung eines Mannes/Männchens und einer Frau/eines Weibchens
Beilager (geh., veraltet):
sexuelle Vereinigung
Beiwohnung (geh., veraltet)
Coitus (fachspr.):
intimer Sexualverkehr zwischen zwei Personen, besonders die genitale Vereinigung eines Mannes und einer Frau
Fick (vulg.):
derb, militärisch: Schikane, Drill
derb: Geschlechtsverkehr
fleischliche Beiwohnung (geh., veraltet)
Geficke (vulg.)
Geschlechtsakt:
sexuelle Vereinigung zweier oder mehrerer Personen
Geschlechtsverkehr (Hauptform):
geschlechtliche Vereinigung, bei welcher der erigierte Penis in die Vagina oder in den Anus des Sexualpartners eingeführt wird
Gevögel (vulg.)
GV (Abkürzung)
körperliche Liebe
Kohabitation (fachspr.):
eheähnliches Zusammenleben von zwei oder mehr Personen über eine längere Zeit
sexuelle Vereinigung beider Geschlechter
Koitus (fachspr.):
intimer Sexualverkehr zwischen zwei Personen, besonders die genitale Vereinigung eines Mannes und einer Frau
Kopulation (biologisch):
Geschlechtsakt zwischen verschiedengeschlechtlichen Individuen
Liebesakt (geh.):
sexueller Kontakt (meistens) zweier (liebender) Personen, der zur geschlechtlichen Vereinigung führt
Matratzensport (scherzhaft):
Euphemismus für Geschlechtsverkehr
Nummer (ugs.):
Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen
Schäferstündchen (ugs., verhüllend):
Rendezvous mit Geschlechtsverkehr
Sex (ugs.):
biologisches Geschlecht
erotische Ausstrahlung einer Person
Sexualakt
sinnliche Liebe
Verkehr (ugs.):
Austausch von Waren, Dienstleistungen, Zahlungsmitteln, Wertpapieren und so weiter
Bewegung von Fahrzeugen, Menschen, Gütern, Nachrichten auf dafür vorgesehenen Strecken, Wegen
Verrichtung (Amtsdeutsch, verhüllend):
Vorgang, bei dem etwas getan, durchgeführt wird.
Vollzug (der Ehe, des ehelichen Beischlafs) (fachspr., juristisch, religiös):
(U- oder S-)Bahn-Garnitur, welche die übliche Länge aufweist
Güterzug, der mit Fracht beladen ist

Gegenteil von Bei­schlaf (Antonyme)

Ent­halt­sam­keit:
Verzicht auf das Ausleben der Sexualität
Verzicht auf etwas Angenehmes

Beispielsätze

  • Vor dem Beischlaf massierte er sie gefühlvoll.

  • Schlankheit gefällt wegen des besseren Anschlusses im Beischlaf und der Mannigfaltigkeit der Bewegung.

  • Ich blute beim Beischlaf.

  • Was zum Teufel weiß ein Priester vom Beischlaf?

  • Was zum Henker weiß ein Priester schon vom Beischlaf?

  • Vollführe nicht den Beischlaf mit mir!

  • Es ist gefährlich, ungeschützt den Beischlaf zu vollziehen.

  • Essen und Beischlaf sind die beiden großen Begierden des Mannes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: Ein Mann zwingt eine Frau erstens zum Beischlaf.

  • Und wie läuft das mit dem Beischlaf – trifft man sich in der Mitte?

  • Für Carlos Santana und seine drummende Frau Cindy sind Konzerte „heiliger Beischlaf“.

  • Wirklich riskant ist der Beischlaf aber nicht.

  • Der Angeklagte folgte ihr aufs Zimmer und nötigte sie zur Duldung des Beischlafs.

  • Im Mai 2001 sei es unter anderem zum Beischlaf gekommen.

  • Das besagt, dass auch der einvernehmliche Beischlaf zwischen volljährigen Verwandten strafbar ist.

  • Zudem sei der Tatbestand der Blutschande nicht erfüllt, da der Beischlaf nicht vollzogen worden sei, betonte die Rechtsanwältin.

  • Seit dem Bewegungsjahr 1969 ist der Beischlaf mit anderen Arten straffrei gestellt - sofern das Tier dabei keine Schmerzen leidet.

  • Ökologischer Beischlaf Von Kyra Scheurer Es gibt wohl wenige Dinge, die weiter auseinanderliegen als Umweltschutz und Porno.

  • Der Paragraf 173 des Strafgesetzbuchs ahndet den Beischlaf unter erwachsenen Geschwistern mit bis zu drei Jahren Haft.

  • Beischlaf auf die verzweifelte Art - als Alleskleber für ein aus den Fugen brechendes Modellhausleben.

  • Um ihren Mann in Sachen Beischlaf zu reaktivieren, hatte sie ihm zum Geburtstag eine Prostituierte bestellt.

  • Dem Angeklagten wird schwerer sexueller Missbrauch und Beischlaf mit Verwandten vorgeworfen.

  • Müssen sie streiten über offene Zahnpasta-Tuben, falsch geköpfte Frühstückseier und die Anzahl des Beischlafes?

  • Da wird dem Papst von Erik Liebermann ein Rollo vor die Nase gehängt, damit der Beischlaf besser klappt.

  • Getötet wird auf einer Kabelrolle, Beischlaf abgehalten im Halbdunkel, während als Projektion Kolben und Laufräder rattern.

  • Einmal Vollschlaf inklusive innerfamiliärer Beischlaf - 10 Dollar bzw. 25 Euro.

  • Neun Jahre Haft für den unbewiesenen Beischlaf mit einem Mann.

  • Nun verliebt sich dieser Finsterling in die Kommissarin, tötet ihre Freundin, kidnappt die Mutter, nur um sie zum Beischlaf zu zwingen.

  • Mit jedem Beischlaf steigt die Chance für Spermien, den weiblichen Eisprung zu erwischen.

  • Eines Tages erklärte Maria ihrem Gatten, die Ärzte hätten ihr "die Turbulenzen des Beischlafs" einstweilen verboten.

  • Die Pflicht zum Beischlaf gibt es ebensowenig wie eine Pflicht zu anderen sexuellen Praktiken.

  • In jeder fünften Ehe, so wird geschätzt, erzwinge sich der Mann mit Gewalt den Beischlaf.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bei­schlaf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Bei­schlaf lautet: ABCEFHILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Beischlaf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bei­schlaf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bu­ben:
Beischlaf mit einem Partner haben, mit dem man nicht verheiratet ist
ent­jung­fern:
erstmalig Beischlaf ausführen
Ra­ma­dan:
islamische Religion: der neunte Monat des islamischen Mondkalenders und heiliger Fastenmonat, während dem jeder gläubige Muslim (mit Ausnahmen wie unter anderem Kranke, Reisende, Schwangere und vorpubertäre Kinder) verpflichtet ist, sich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang des Essens, Trinkens und des Beischlafs zu enthalten
Stu­p­rum:
Nötigung einer Person zur Duldung des (früher: außerehelichen) Beischlafs
ve­ne­risch:
die Liebe, das Verlangen, den Beischlaf betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beischlaf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beischlaf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2633580, 2114098, 1937038, 1935096, 1928843, 1881352 & 1302611. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. luzernerzeitung.ch, 07.06.2022
  3. derstandard.at, 12.01.2021
  4. nrz.de, 04.03.2020
  5. diepresse.com, 26.09.2015
  6. kleinezeitung.at, 17.01.2014
  7. focus.de, 10.04.2014
  8. presseportal.de, 17.04.2012
  9. salzburg.orf.at, 14.06.2012
  10. spiegel.de, 29.11.2012
  11. schnitt.de, 03.02.2010
  12. kurier.at, 13.03.2008
  13. spiegel.de, 20.09.2007
  14. morgenweb.de, 17.10.2006
  15. tagesspiegel.de, 05.07.2005
  16. bz, 04.03.2002
  17. welt.de, 10.07.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Junge Freiheit 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995