Wachzustand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaxt͡suˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Wachzustand
Mehrzahl:Wachzustände

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, wach/bei Bewusstsein zu sein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv wach und dem Substantiv Zustand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wachzustanddie Wachzustände
Genitivdes Wachzustandes/​Wachzustandsder Wachzustände
Dativdem Wachzustand/​Wachzustandeden Wachzuständen
Akkusativden Wachzustanddie Wachzustände

Anderes Wort für Wach­zu­stand (Synonyme)

Besinnung:
Handlung des Sich-Besinnens
ruhige Überlegung, ruhiges Nachdenken
Bewusstsein:
das Wissen von der eigenen Existenz, Selbstwahrnehmung als eigenständig denkendes Lebewesen
geistig: das Wissen von bestimmten Fakten, das Erinnern an bestimmte Ereignisse

Beispielsätze (Medien)

  • Sie dient als Indikator für Bewusstsein – im Wachzustand zeigt der Mensch normalerweise komplexere Aktivitätsmuster.

  • Wenn die Patientinnen und Patienten in den Wachzustand geholt werden, erleben viele von ihnen ein Delirium.

  • Demnach fungieren angstauslösende Situationen im Traum als Training für ähnliche Erlebnisse im Wachzustand.

  • Ob sich auch eine Hälfte des Gehirns während des Schlafs im Wachzustand befindet, haben die Forscher noch nicht untersucht.

  • Dies könnte zu häufigeren Wachzuständen während des Schlafverlaufs führen, in denen die Träume ins Gedächtnis abgespeichert werden.

  • Träume können auch noch auf anderem Wege auf den Wachzustand einwirken: Sie beeinflussen die Stimmung.

  • Viele elektrische Merkmale des Bewusstseins überstiegen die Werte des Wachzustands.

  • A entspricht dabei dem Wachzustand, bei F ist die tiefstmögliche Narkose erreicht.

  • EMDR-Patienten zeigen die im Wachzustand normalen Gehirnwellen und sind nicht beeinflußbar oder abwesend.

  • Sie erscheinen im Traum, aber auch im Wachzustand, und zwar in Gestalt von Männern in leuchtend weißen Kleidern.

  • Das Gehirn erzeugt im REM-Schlaf ein wahres Trommelfeuer von Nervenströmen, das der bioelektrischen Aktivität im Wachzustand gleichkommt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wach­zu­stand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H und U mög­lich. Im Plu­ral Wach­zu­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Wach­zu­stand lautet: AACDHNSTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Zwickau
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Zacharias
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Zulu
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wach­zu­stand (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Wach­zu­stän­de (Plural).

Wachzustand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wach­zu­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

däm­mern:
sich in einem dämmrigen Bewusstseinszustand, Schlaf- oder Wachzustand befinden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wachzustand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wachzustand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 01.03.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 03.12.2021
  3. wissenschaft.de, 26.11.2019
  4. science.orf.at, 28.10.2015
  5. wissenschaft.de, 20.02.2014
  6. abendblatt.de, 28.08.2014
  7. abendblatt.de, 13.08.2013
  8. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. TAZ 1997
  11. Welt 1996