Besinnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ beˈzɪnʊŋ ]

Silbentrennung

Besinnung

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs besinnen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Besinnung
Genitivdie Besinnung
Dativder Besinnung
Akkusativdie Besinnung

Anderes Wort für Be­sin­nung (Synonyme)

Andacht:
kein Plural: starke innere Gesammeltheit, Versunkenheit in eine Sache
Religion, Christentum: Feier, bei der Andacht geübt wird; kleiner Gottesdienst
Besinnlichkeit
Bewusstsein:
das Wissen von der eigenen Existenz, Selbstwahrnehmung als eigenständig denkendes Lebewesen
geistig: das Wissen von bestimmten Fakten, das Erinnern an bestimmte Ereignisse
Geistliche Übung
Meditation:
das Meditieren, tiefes sinnendes Nachdenken
Wachzustand:
Zustand, wach/bei Bewusstsein zu sein

Beispielsätze

  • Er kam wieder zur Besinnung.

  • Eine Besinnung auf die demokratischen Grundwerte wäre hier angebracht.

  • Wir hofften, daß er zur Besinnung käme.

  • Es ist wichtig, die Leute zur Besinnung zu bringen, bevor es zu spät ist.

  • Das wird Tom zur Besinnung bringen.

  • In einer Zeit, in der Lehrer dasselbe Maß an Reife aufweisen wie ihre Schüler, wäre Ernsthaftigkeit und Besinnung das Gebot der Stunde.

  • Das Leben ist eine fortwährende Ablenkung, die nicht einmal zur Besinnung darüber kommen lässt, wovon sie ablenkt.

  • Der Weg zur Besinnung führt nur über die Besinnlichkeit.

  • Die besinnlichen Tage zwischen Weihnachten und Neujahr haben schon manchen um die Besinnung gebracht.

  • Wir mussten ihn zur Besinnung bringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Konzert der Pro Campesinos bot bewegte Weihnachtslieder und gedankenvolle Melodien zur Besinnung.

  • Das hat dann aber weniger mit Besinnung als vielmehr mit der ersehnten Kleidergröße zu tun.

  • Aber es bleiben ja noch fast 4 Jahre, zu einer vorbildlichen Besinnung.

  • Die Fashion-Shows wurden zu gigantischen Marketingspektakeln einer Industrie, die nicht mehr zur Besinnung kam.

  • Die Sonntagsruhe ist eine Errungenschaft, die uns hilft, immer wieder zu Besinnung zu kommen, - wenigstens an einem Tag in der Woche.

  • Es geht in dem Programm sehr stark um Besinnung und Vorfreude - also ein Gegenprogramm zum lautstarken Weihnachtsshopping-Rummel.

  • Bleibt zu hoffen, dass Madonna endlich zur Besinnung findet und sich so verhält, wie es eine verantwortungsbewusste Mutter tun sollte.

  • Ich hoffe die Leute kommen zur Besinnung.

  • Besinnung binnen eines Tages?

  • Dem Generalstab teilte er nach kurzer Besinnung mit, dass es sich um einen Fehlalarm handele.

  • Zurueck heist nicht gleich Besinnung, aber schon Veränderung.

  • Aber ein wenig Zeit zur Besinnung ist nicht ganz unangebracht.

  • "Und auf die Toilette musste ich natürlich auch." Doch auch die paar Minuten der Besinnung brachten zunächst nichts.

  • Aber eine, die vielleicht mehr zur Besinnung anregt als so manches klassisch-ernstes Stück.

  • Banken streichen Partys, die Menschen spenden viel, das Volk und der Handel machen in Besinnung und Besinnlichkeit.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­sin­nung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­sin­nung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Be­sin­nung lautet: BEGINNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Besinnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­sin­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­sinn­lich:
in einer Atmosphäre von Besinnung; beschaulich, harmonisch, gemütlich
Ex­er­zi­ti­um:
Religion, im Plural: geistliche Übungen; Zeiten, in denen sich Gläubige mehr als sonst der Besinnung widmen
Is­la­mis­mus:
politische Bewegung innerhalb des Islams, die die Errichtung eines islamischen Staatswesens, die Einführung der Scharia (islamisches Recht) und die Besinnung auf die Normen des Propheten Mohammed und der ersten vier Kalifen (Sunna) anstrebt

Buchtitel

  • Besinnung auf den Grundstein Bernard C. J. Lievegoed | ISBN: 978-3-77253-311-2
  • Zeiten der Besinnung Viktor E. Frankl | ISBN: 978-3-71090-155-3
  • Zur Besinnung kommen Jon Kabat-Zinn | ISBN: 978-3-86781-246-7

Film- & Serientitel

  • Offline – zurück zur Besinnung (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Besinnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Besinnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405925, 12161270, 12119388, 10509152, 10315140, 8811505, 2340498 & 1824854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 30.12.2023
  2. derwesten.de, 14.02.2022
  3. focus.de, 17.11.2021
  4. derstandard.at, 20.09.2020
  5. zeit.de, 15.01.2018
  6. sn.at, 29.11.2017
  7. bild.de, 03.04.2016
  8. zeit.de, 15.02.2015
  9. finanznachrichten.de, 24.01.2014
  10. dradio.de, 18.02.2013
  11. blogigo.de, 09.02.2012
  12. faz.net, 28.08.2011
  13. lvz-online.de, 27.01.2010
  14. all-in.de, 04.12.2009
  15. handelsblatt.com, 18.12.2008
  16. abendblatt.de, 23.08.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2006
  18. de.news.yahoo.com, 05.06.2005
  19. berlinonline.de, 08.07.2004
  20. welt.de, 24.10.2003
  21. sz, 28.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995