Exerzitium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛksɛʁˈt͡siːt͡si̯ʊm]

Silbentrennung

Exerzitium (Mehrzahl:Exerzitien / Exerzizien)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch exercitium für „Übung“, abgeleitet von exercere „etwas wiederholt einüben“ von lateinisch exercitia dem Plural von exercitium

Alternative Schreibweise

  • Exercitium (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Exerzitiumdie Exerzitien/​Exerzizien
Genitivdes Exerzitiumsder Exerzitien/​Exerzizien
Dativdem Exerzitiumden Exerzitien/​Exerzizien
Akkusativdas Exerzitiumdie Exerzitien/​Exerzizien

Anderes Wort für Ex­er­zi­ti­um (Synonyme)

Hausaufgabe:
Aufgabe, welche ein Lehrer Schülern aufgibt und in der Regel zu Hause gemacht werden soll
Probe:
das Einstudieren bei aufführenden Künsten
die Untersuchung auf bestimmte Eigenschaften oder deren Prüfung
Training:
nachhaltige, planmäßige Übungen im Sport oder anderen Bereichen, um die Leistungen zu verbessern
Übung (Hauptform):
Anschauungsmaterial, Text oder Aufgabe zum Trainieren
das übliche Vorgehen in einem bestimmten Bereich
Übungsaufgabe:
Aufgabe, die dem Training des bereits Gelernten dient
Vorübung:
Übung, die vor dem bevorstehenden Ereignis stattfindet

Beispielsätze

  • Die gemeinsame Zeit war so etwas wie „Exerzitien im Heiligen Land".

  • Sie laden zu so genannten Exerzitien ein, bei denen sich die Teilnehmer mit der Menschwerdung Jesu und dem eigenen Leben beschäftigen.

  • Sr. Clara will versuchen, spirituelle Impulse wie Exerzitien im Alltag in die Pfarrei zu tragen.

  • Während Exerzitien im Studienhaus der Dominikaner in Düsseldorf entschied er sich in den Orden einzutreten.

  • Wie es bei derlei formalen Exerzitien Tradition ist, hält Boe gemeinsam mit seinem Co-Autor Mogens Rukov die erzählte Geschichte einfach.

  • Allerdings nicht in Berlin: Die Präsentation läuft ab wie das Exerzitium eines Fernsehkochs, zu essen gibt es nichts.

  • Rollhäuser hat die Exerzitien mit dem Mikrofon belauscht.

  • Bibelstudien gehören zu den täglichen Exerzitien im Weißen Haus.

  • Sie üben, blind und taub zu sein, mit grausamen Exerzitien bauen sie um sich einen Panzer und eine Philosophie der Unberührbarkeit.

  • Das Ergebnis ist ein reines Konstrukt, ein Exerzitium auf dem Weg zur Autorschaft.

  • An meditative Exerzitien erinnert dagegen die Arbeit der 1963 geborenen Fotokünstlerin Barbara Caveng.

  • Die Exerzitien des Lesens als Einübung in die Humanität wären also noch zu erweitern.

  • Was sollen die selbstlaufenden Exerzitien des Schocks, deren Absehbarkeit zum Gähnen ist?

Häufige Wortkombinationen

  • Exerzitien machen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ex­er­zi­ti­um?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ex­er­zi­ti­um be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × X & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × X, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem X, R, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ex­er­zi­ti­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ex­er­zi­ti­um lautet: EEIIMRTUXZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Emil
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Zulu
  6. India
  7. Tango
  8. India
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ex­er­zi­ti­um (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ex­er­zi­ti­en und eben­falls 21 Punkte für Ex­er­zi­zi­en (Plural).

Exerzitium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­er­zi­ti­um kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Exerzitien Ignatius von Loyola | ISBN: 978-3-89411-028-4
  • Exerzitien begleiten Michael Plattig, Regina Bäumer | ISBN: 978-3-76662-772-8
  • Exerzitien für Freimaurer MAGIE UND MYSTIK IM 3. JAHRTAUSEND Emil Stejnar | ISBN: 978-3-90072-102-2
  • Kontemplative Exerzitien Franz Jalics | ISBN: 978-3-42901-576-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exerzitium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Exerzitium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. rhein-zeitung.de, 22.12.2013
  3. saarbruecker-zeitung.de, 10.11.2011
  4. vol.at, 29.09.2011
  5. dw-world.de, 21.07.2006
  6. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2003
  8. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2003
  9. welt.de, 08.05.2003
  10. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  11. FREITAG 1999
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Die Zeit (43/1998)