Hausaufgabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sʔaʊ̯fˌɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausaufgabe
Mehrzahl:Hausaufgaben

Definition bzw. Bedeutung

Aufgabe, welche ein Lehrer Schülern aufgibt und in der Regel zu Hause gemacht werden soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Haus und Aufgabe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hausaufgabedie Hausaufgaben
Genitivdie Hausaufgabeder Hausaufgaben
Dativder Hausaufgabeden Hausaufgaben
Akkusativdie Hausaufgabedie Hausaufgaben

Anderes Wort für Haus­auf­ga­be (Synonyme)

Aufgabe:
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Gäbere (ugs., berndeutsch)
Gäbsche (ugs., berndeutsch)
Hausarbeit(en):
Aufgaben, die in einem Haushalt anfallen
daheim zu erstellende Arbeit im Rahmen einer wissenschaftlichen Ausbildung
Hausi(s) (ugs., Jargon)
Hausübung (fachspr., Amtsdeutsch, österr.):
Aufgabe, welche ein Lehrer in Österreich Schülern aufgibt und in der Regel zu Hause gemacht werden soll
Heimarbeit
Husi (ugs., Jargon, schweiz.)
Lehrstoff:
das zu Unterrichtende
Lektion:
Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk
eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“)
Pensum:
der Lehrstoff für einen bestimmten Zeitraum
eine zu erledigende Aufgabe, für die ein gewisser Zeitrahmen vorgegeben ist
Schularbeit(en):
Aufgabe, die Schüler für die Schule (meist zu Hause) machen müssen
österreichisch: schriftliche Prüfungsarbeit in der Schule
Schulaufgabe:
großer angekündigter Leistungsnachweis
während der Unterrichtszeit durch Schüler auszuführende Aufgabe
Schulla (ugs., Jargon, ruhrdt.)
Ufere (ugs., Jargon, berndeutsch)
Ufzgi (ugs., Jargon, schweiz.)

Redensarten & Redewendungen

  • die Hausaufgaben gemacht haben

Beispielsätze

  • Hast du deine Hausaufgaben schon gemacht?

  • In Finnland geben Lehrer keine Hausaufgaben.

  • Niemand hat meine Hausaufgaben für mich gemacht.

  • Jetzt, wo er Fußball spielt, hat Tom keine Zeit mehr für seine Hausaufgaben.

  • Wo soll ich Hausaufgaben machen?

  • Mach deine Hausaufgaben auf der Stelle.

  • Wir machen Hausaufgaben.

  • Solange er seine Hausaufgaben macht, darf er spielen.

  • Es ist sehr nett von dir, mir bei meinen Hausaufgaben zu helfen.

  • Bitte warte, bis ich mit den Hausaufgaben fertig bin!

  • Maria hat ihre Hausaufgaben gemacht.

  • Ich müsste Tom bei den Hausaufgaben helfen.

  • Was glaubt ihr, wie lange Tom und Maria für ihre Hausaufgaben brauchen werden?

  • Tom und Maria machten nach der Schule zusammen Hausaufgaben.

  • Ich helfe meiner Schwester oft bei den Hausaufgaben.

  • Ich habe einen Berg Hausaufgaben.

  • Tom hätte nicht gedacht, dass Maria so schnell mit ihren Hausaufgaben fertig würde.

  • Tom hilft mir gewöhnlich bei den Hausaufgaben.

  • Wo sind deine Hausaufgaben?

  • Es ist kaum anzunehmen, dass er die Hausaufgaben selbst gemacht hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arafat kanzelt Bushido ab wie ein Schulkind: „Dann behalte ich lieber meine Rechte, mach’ deine Hausaufgaben!

  • Als Hausaufgabe sollen sich die Ratsmitglieder selbst ein Bild von der Situation vor Ort machen.

  • Cyberpunk 2077: Umfrage zu Patch 1.2 - Was sind eure Hausaufgaben für CD Projekt?

  • Aber da, erklärte er mir, habe er ja – so hatte es die Klassenlehrerin vorgegeben – jeden Tag Hausaufgaben machen müssen.

  • Aber so tief sind die Wunden, so unerledigt die eigentlichen Hausaufgaben, dass eine Therapie zur Gesundung noch lange nicht in Sicht ist.

  • Auf privater Ebene machen die Italiener durchaus ihre Hausaufgaben, ja.

  • Auch bei uns wird aber so manches Gesetz vom Bundsverfassungericht gekippt und die Parteien müssen wieder Hausaufgaben machen.

  • Aber sie haben Recht, Microsoft sollte erstmal seine Hausaufgaben machen.

  • Auf alle Fälle sollten sie nicht die Hausaufgaben der Kinder erledigen.

  • Aber auch die Russen und Chinesen haben ihre Hausaufgaben gemacht.

  • Aber Ardagger hatte seine Hausaufgaben gemacht.

  • Dann hätten sie ihre Hausaufgaben vorher machen müssen“, sagte Spaniens Stürmer Alvaro Negredo.

  • Aber Chinas Regierung und die Partei hat die eigenen Hausaufgaben nicht gemacht.

  • «Wer sich tatsächlich in seiner Würde verletzt fühlt, hat seine Hausaufgaben nicht gemacht», sagt Anke Engelke.

  • Außerdem gibt es Hilfen bei den Hausaufgaben.

Häufige Wortkombinationen

  • Hausaufgaben abschreiben/​aufgeben/​bekommen/​erledigen/​machen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haus­auf­ga­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, F und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Haus­auf­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Haus­auf­ga­be lautet: AAABEFGHSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Gos­lar
  9. Aachen
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Gus­tav
  9. Anton
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Haus­auf­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Haus­auf­ga­ben (Plural).

Hausaufgabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­auf­ga­be ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus­auf­ga­ben­hil­fe:
Aktivität, um bei der Anfertigung von Hausaufgaben zu unterstützen
Klad­de:
Heft für Entwürfe, erste Niederschriften, Hausaufgaben, Notizen oder dergleichen

Buchtitel

  • Hausaufgaben für Eltern von Kindern mit ADS/ADHS Andrea Hegener | ISBN: 978-3-77801-522-3
  • Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann | ISBN: 978-3-77801-472-1
  • Hausaufgaben für Patienten mit Gelenkersatz Klaus Bös, Isabelle Heeger, Rita Wittelsberger | ISBN: 978-3-77801-481-3
  • Hausaufgaben für Patienten mit Osteoporose Harald Jansenberger | ISBN: 978-3-77801-441-7
  • Hausaufgaben für sturzgefährdete Patienten Harald Jansenberger, Johanna Mairhofer | ISBN: 978-3-77801-422-6
  • Hausaufgaben in der Schule Jutta Standop | ISBN: 978-3-78151-912-1
  • Hausaufgaben – Nein Danke! Armin Himmelrath | ISBN: 978-3-03822-017-6
  • Hausaufgaben? Mit Frau Ulkig kein Problem Annette Neubauer | ISBN: 978-3-86559-106-7
  • Wie ich meine Hausaufgaben im Gefängnis gemacht habe Arazhul, Roman Fink, Adrian Richter | ISBN: 978-3-96096-164-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausaufgabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausaufgabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420790, 11244360, 10790260, 10576210, 10391040, 10133950, 10101790, 10081990, 9152400, 7635460, 7488220, 7339670, 7285910, 6668050, 6323330, 5724720, 5248550, 5158210 & 5155320. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 21.11.2023
  2. infranken.de, 06.04.2022
  3. gamestar.de, 19.03.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 30.03.2020
  5. welt.de, 02.11.2019
  6. focus.de, 21.06.2018
  7. shz.de, 06.02.2017
  8. kleinezeitung.at, 26.10.2016
  9. pnp.de, 12.10.2015
  10. handelsblatt.com, 29.07.2014
  11. noen.at, 11.06.2013
  12. abendblatt.de, 18.06.2012
  13. feedsportal.com, 07.05.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 22.10.2010
  15. glaubeaktuell.net, 19.09.2009
  16. hr-online.de, 18.01.2008
  17. waz.de, 21.06.2007
  18. sueddeutsche.de, 28.07.2006
  19. berlinonline.de, 21.06.2005
  20. berlinonline.de, 15.10.2004
  21. spiegel.de, 02.07.2003
  22. sz, 20.02.2002
  23. Die Zeit (50/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995