Schularbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlʔaʁˌbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Schularbeit
Mehrzahl:Schularbeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufgabe, die Schüler für die Schule (meist zu Hause) machen müssen

  • österreichisch: schriftliche Prüfungsarbeit in der Schule

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schule und Arbeit unter Wegfall eines unbetonten e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schularbeitdie Schularbeiten
Genitivdie Schularbeitder Schularbeiten
Dativder Schularbeitden Schularbeiten
Akkusativdie Schularbeitdie Schularbeiten

Anderes Wort für Schul­ar­beit (Synonyme)

Arbeit (ugs.):
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Klassenarbeit:
schriftliche Arbeit, die in der Schule von einer Klasse in manchen Fächern als Prüfungsaufgabe geschrieben wird
Klausur:
abgeschlossener Bereich in einem Kloster, der von Außenstehenden nicht betreten werden darf
kein Plural: Einsamkeit, Abgeschlossenheit
Leistungsüberprüfung (Amtsdeutsch)
Lernerfolgskontrolle (Amtsdeutsch)
Probe (ugs., bairisch):
das Einstudieren bei aufführenden Künsten
die Untersuchung auf bestimmte Eigenschaften oder deren Prüfung
Prüfung:
Handlung des Kontrollierens; das Nachschauen oder Testen, ob etwas funktioniert bzw. in Ordnung ist
meist offizielle Abfrage mündlich oder schriftlich in einem Fachgebiet
Schulaufgabe (bayr.):
großer angekündigter Leistungsnachweis
während der Unterrichtszeit durch Schüler auszuführende Aufgabe
Test:
Prüfung einer Eigenschaft oder Fähigkeit (in schriftlicher, mündlicher oder sonstiger Form)
Gäbere (ugs., berndeutsch)
Gäbsche (ugs., berndeutsch)
Hausarbeit(en):
Aufgaben, die in einem Haushalt anfallen
daheim zu erstellende Arbeit im Rahmen einer wissenschaftlichen Ausbildung
Hausaufgabe(n):
Aufgabe, welche ein Lehrer Schülern aufgibt und in der Regel zu Hause gemacht werden soll
Hausi(s) (ugs., Jargon)
Hausübung (fachspr., Amtsdeutsch, österr.):
Aufgabe, welche ein Lehrer in Österreich Schülern aufgibt und in der Regel zu Hause gemacht werden soll
Heimarbeit
Husi (ugs., Jargon, schweiz.)
Schulla (ugs., Jargon, ruhrdt.)
Ufere (ugs., Jargon, berndeutsch)
Ufzgi (ugs., Jargon, schweiz.)
Aufgabe:
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist

Sinnverwandte Wörter

Ex­a­men:
Prüfungen zum Abschluss einer Ausbildung oder eines bestimmten Abschnitts einer Ausbildung

Beispielsätze

  • Ich habe auf die letzte Schularbeit einen Fünfer bekommen.

  • Mach deine Schularbeiten!

  • Die Nachhilfestunden ergänzen die Schularbeit des Schülers.

  • Tom macht gerade seine Schularbeiten.

  • Vor dem Spielen erledige deine Schularbeiten.

  • Ich möchte, dass du mir bei meinen Schularbeiten hilfst.

  • Ich wollte, dass du mir bei meinen Schularbeiten hilfst.

  • Er macht gerade seine Schularbeiten.

  • Sie sagten, sie wollten Schularbeiten machen, stattdessen gingen sie aber ins Kino.

  • Kate machte ihre Schularbeiten in der Küche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • »Schulsozialarbeit ist eine sehr vernünftige Ergänzung der Schularbeit«, stellte FDP-Sprecher Jörg-Uwe Hahn fest.

  • Ich habe meine Schularbeit mit der Note Null übrigens eingerahmt.

  • Strittig ist auch, wie mit Schularbeiten und Tests zu verfahren ist.

  • Neben Maturanten sind Schüler teils tageweise im Haus, etwa, um Schularbeiten zu schreiben.

  • Schülerinnen und Schüler können sich mit ihren Fragen und Problemen bezüglich ihrer Schularbeiten bei der Hochschule melden.

  • So könnte man vor Schularbeiten oder in Abschlussklassen kleine Gruppen hereinholen.

  • Erstmal die eigenen Schularbeiten machen, bevor man sich das Recht nimmt, wiedermal andere zu belehren wie man Hausaufgaben machen muß.

  • Ich kann mich heute noch immer an meine erste Schularbeit erinnern.

  • Im ganzen Schuljahr wird der Stoff nicht mehr weniger sein, als bei der ersten Schularbeit.

  • Sie dienen dem Abtrennen der Tischhälften bei Schularbeiten oder Tests.

  • Zudem spielten die Kinder generell seltener draußen, nicht nur infolge der vielen Schularbeit.

  • Dafür gesperrt: Tage mit Schularbeiten.

  • Das Gleiche gilt für Schularbeiten.

  • Ist das nicht wie eine Schularbeit?

  • Mit 16 schrieb er eine Schularbeit über die «Titanic».

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Bautischler

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Schul­ar­beit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich. Im Plu­ral Schul­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Schul­ar­beit lautet: ABCEHILRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schul­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schul­ar­bei­ten (Plural).

Schularbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­ar­beit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schum­meln:
bei einer Schularbeit oder einem Test mit unerlaubten Mitteln nachhelfen, um eine bessere Note zu erzielen (zum Beispiel mithilfe eines Schummelzettels)
Schum­mel­zet­tel:
kleines, verborgen mitgeführtes Stück Papier, worauf Notizen und dergleichen geschrieben sind, die es leichter machen sollen, bei einem Test oder einer Schularbeit durchzukommen.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schularbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schularbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11104549, 7636175, 6862401, 3703041, 3316007, 3249470, 3220492 & 2811120. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 06.10.2023
  2. nd-aktuell.de, 06.08.2021
  3. tt.com, 22.11.2021
  4. krone.at, 08.12.2020
  5. gmuender-tagespost.de, 18.03.2020
  6. kurier.at, 31.10.2020
  7. focus.de, 22.01.2018
  8. mainpost.de, 29.05.2016
  9. meinbezirk.at, 19.09.2016
  10. kurier.at, 22.04.2015
  11. wz-net.de, 01.10.2015
  12. steiermark.orf.at, 23.06.2014
  13. kurier.at, 16.05.2013
  14. derstandard.at, 15.07.2013
  15. nzz.ch, 04.04.2012
  16. literaturnetz.com, 20.06.2009
  17. wien.orf.at, 06.04.2009
  18. pnp.de, 26.01.2006
  19. welt.de, 24.07.2004
  20. lvz.de, 28.11.2003
  21. bz, 26.05.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. TAZ 1996