Schuluniform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlʔʊniˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Schuluniform
Mehrzahl:Schuluniformen

Definition bzw. Bedeutung

Einheitskleidung, die die Schüler in manchen Staaten bzw. Schulen zu tragen verpflichtet sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum au dem Stamm des Wortes Schule und dem Substantiv Uniform.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schuluniformdie Schuluniformen
Genitivdie Schuluniformder Schuluniformen
Dativder Schuluniformden Schuluniformen
Akkusativdie Schuluniformdie Schuluniformen

Beispielsätze

  • Während in Großbritannien Schuluniformen vorgeschrieben sind, können sich deutsche Schüler in der Regel kleiden, wie sie möchten.

  • Zieh deine Schuluniform an!

  • Zieh dir deine Schuluniform an!

  • Einem Teil der Schüler behagt es nicht, eine Schuluniform zu tragen.

  • Es gibt auch Schüler, die eigentlich keine Schuluniform tragen wollen.

  • Schüler in Tschechien müssen keine Schuluniform tragen.

  • Was hältst du von Schuluniformen?

  • Haben Sie eine Schuluniform?

  • Habt ihr eine Schuluniform?

  • Schuluniformen sind schlichtweg nicht mehr in Mode.

  • Das Erste war die Schuluniform.

  • Tom und Maria tragen ihre Schuluniformen.

  • Die Schulordnung schreibt vor, dass die Schüler Schuluniformen tragen.

  • Wir müssen in der Schule eine Schuluniform tragen.

  • Hast du eine Schuluniform?

  • Die Schulordnung sieht für Schüler das Tragen einer Schuluniform vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schuluniform aus Hogwarts ist während der Prime Days um 32 Prozent reduziert und damit ein echtes Schnäppchen.

  • Das einzige Show-Element dieser Tage war Angus Youngs Schuluniform als Symbol der ewigen Furcht des Menschen vor dem Erwachsenwerden.

  • Hat Dir "Schuluniform: Pro und Contra Argumente für die Einheitskleidung" gefallen?

  • Oft schlief ich noch in Schuluniform und mit der Gitarre auf dem Bauch abends ein.

  • Bei Konzerten tritt der Leadgitarrist bis heute in der Schuluniform des „Problem Child“ auf.

  • Sie alle tragen, das ist das Erbe der britischen Kolonialzeit, Schuluniform.

  • Der Philosoph Richard David Precht fordert in seinem neuen Buch die Abschaffung der Noten und die Einführung von Schuluniformen.

  • Darunter trug sie ihre Schuluniform aus weißem Polohemd und schwarzer Hose.

  • Ich hatte zum Thema Schuluniformen bisher keine besonders gute Einstellung, aber die Argumente haben mich überzeugt.

  • "Viele Familien haben nicht genug Geld, um das Schulgeld und die Schuluniformen zu bezahlen", berichtete die Ordensschwester.

  • Das Geld ist für die Schuluniform und das Schulgeld“, erläutert Hanna Steffens.

  • In Australien musste sie eine Schuluniform tragen.

  • Mit Schuluniformen hat das nichts zu tun, es ist eher Schulmode.

  • Man trägt Schuluniform, die Mädchen Rock und Blazer, die Jungen Anzug und Krawatte.

  • Der Ort liegt abseits - der Bus fährt eine Stunde zu ihrer katholischen Schule, in der alle Schuluniform tragen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schul­uni­form be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und I mög­lich. Im Plu­ral Schul­uni­for­men zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Schul­uni­form lautet: CFHILMNORSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Richard
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schul­uni­form (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schul­uni­for­men (Plural).

Schuluniform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­uni­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuluniform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10915462, 9436207, 8899470, 8899468, 8208536, 6303855, 2491535, 2491534, 2161823, 1950369, 1692725, 1692589, 786538, 368834 & 367243. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 11.10.2023
  2. welt.de, 25.07.2022
  3. desired.de, 13.07.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 21.09.2019
  5. pnn.de, 18.11.2017
  6. spiegel.de, 16.12.2014
  7. bazonline.ch, 12.05.2013
  8. spiegel.de, 03.10.2012
  9. diepresse.com, 01.09.2011
  10. wzonline.de, 21.08.2009
  11. dk-online.de, 09.06.2008
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 06.05.2007
  13. swr.de, 20.07.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2005
  15. abendblatt.de, 23.12.2004
  16. Die Zeit (35/2004)
  17. Die Zeit (34/2003)
  18. heute.t-online.de, 19.06.2003
  19. Die Zeit (32/2002)
  20. welt.de, 21.06.2002
  21. bz, 08.02.2001
  22. Die Zeit (21/2001)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.2000
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995