Einheitskleidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nhaɪ̯t͡sˌklaɪ̯dʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Einheitskleidung
Mehrzahl:Einheitskleidungen

Definition bzw. Bedeutung

meist abwertend: einheitliche Kleidung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einheit und Kleidung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einheitskleidungdie Einheitskleidungen
Genitivdie Einheitskleidungder Einheitskleidungen
Dativder Einheitskleidungden Einheitskleidungen
Akkusativdie Einheitskleidungdie Einheitskleidungen

Anderes Wort für Ein­heits­klei­dung (Synonyme)

Dienstanzug
Dienstbekleidung
Dienstkleidung
Kluft:
im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint
tiefer Gesteinsriss, Spalt im Fels oder Erdboden
Livree:
uniformartige Bekleidung für bestimmte, publikumsnahe Gruppen von Bediensteten, zum Beispiel in Hotels
Montur:
Arbeitsanzug, Arbeitskleidung
Fassung einer Waffe
Uniform:
einheitlicher Anzug, Bekleidung

Beispielsätze (Medien)

  • Die Vize-Vorsitzende Monika Döbelin regte die Anschaffung einer Einheitskleidung an.

  • "Es gibt Uniformen und es gibt Einheitskleidung", sagte Macron am Montagabend im Interview mit dem Youtuber Hugo Décrypte.

  • Hat Dir "Schuluniform: Pro und Contra Argumente für die Einheitskleidung" gefallen?

  • Damit will er seinen Protest gegen die Einheitskleidung der Häftlinge zum Ausdruck bringen.

  • Besonders freute sie sich über die neue Einheitskleidung ihrer Schützlinge.

  • Durch die Einheitskleidung sollen sich die Schüler stärker zu ihrer Schule bekennen.

  • In Hamburg wurde bereits an drei Schulen Einheitskleidung eingeführt, beispielsweise recht erfolgreich an der Realschule Sinstorf.

  • Das Lokal ist voll, das Deutschland-Trikot die Einheitskleidung.

  • Aber vermutlich hat die Einheitskleidung auch etwas Verbindendes.

  • Acht Männer und Frauen liegen in blauer Einheitskleidung auf kargen Matten.

  • Demokratisch sei die Einheitskleidung obendrein: "Bei uns wird es keinen Konkurrenzkampf um teure Markenware geben."

  • Astana - Zum Schluß standen sie alle in Einheitskleidung auf der Bühne.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­heits­klei­dung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ein­heits­klei­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ein­heits­klei­dung lautet: DEEEGHIIIKLNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Düssel­dorf
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Ida
  13. Dora
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Hotel
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Lima
  11. Echo
  12. India
  13. Delta
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ein­heits­klei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ein­heits­klei­dun­gen (Plural).

Einheitskleidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­heits­klei­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schul­uni­form:
Einheitskleidung, die die Schüler in manchen Staaten bzw. Schulen zu tragen verpflichtet sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einheitskleidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einheitskleidung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 20.03.2023
  2. vienna.at, 05.09.2023
  3. desired.de, 13.07.2021
  4. ruhrnachrichten.de, 06.01.2013
  5. szon.de, 20.12.2008
  6. berlinonline.de, 28.01.2006
  7. spiegel.de, 11.05.2006
  8. welt.de, 26.06.2006
  9. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Welt 1998