Einheitswährung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nhaɪ̯t͡sˌvɛːʁʊŋ]

Silbentrennung

Einheitswährung (Mehrzahl:Einheitswährungen)

Definition bzw. Bedeutung

einheitlicher Währung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einheit und Währung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einheitswährungdie Einheitswährungen
Genitivdie Einheitswährungder Einheitswährungen
Dativder Einheitswährungden Einheitswährungen
Akkusativdie Einheitswährungdie Einheitswährungen

Beispielsätze

  • Damit wertet der Franken zur europäischen Einheitswährung weiter auf.

  • Denn eine allzu starke europäische Einheitswährung gefährdet die wirtschaftliche Belebung in Europa.

  • Damals drohte beispielsweise ein Ausscheiden Italiens aus der Einheitswährung.

  • Aktuell wird die europäische Einheitswährung zu 1.06 Franken gehandelt.

  • Man lebt nicht angenehm hier, trotz Einheitswährung und digitaler Massenkultur.

  • Am heutigen Mittwoch notierte die Einheitswährung um 14 Uhr bei 1.2386 Franken.

  • Als stützend für die Einheitswährung erweist sich der Ausgang der Regionalwahlen in Spanien am Wochenende.

  • Nach den Euro-Turbulenzen sollen die 17 Länder mit der Einheitswährung eine Wirtschaftsregierung erhalten.

  • Gegenüber dem Dollar fiel die Einheitswährung am Dienstag unter den Wert von 1.30 zurück.

  • Bei einer Einheitswährung wie dem Euro könnten die Risiken jedes einzelnen Landes nicht mehr separat bewertet werden.

  • Am Dienstag erholte sich die europäische Einheitswährung etwa auf 1.4516, verglichen mit 1.4486 Franken am Vorabend.

  • Das Pfund ist vergangene Woche auf den tiefsten Stand gegenüber dem Euro seit Einführung der Einheitswährung gefallen.

  • Am Donnerstagmorgen kletterte der Tageszins für die Einheitswährung jedoch kurzfristig bis auf 4,7%.

  • Slowenien erfülle alle Kriterien für die Einführung der Einheitswährung zum 1. Januar 2007.

  • Ein Referendum sei notwendig, da Polen mit der Einführung der europäischen Einheitswährung ein Stück nationaler Souveränität aufgeben würde.

  • Eine Einheitswährung wurde seit der Einführung des Euro in Europa immer wieder als mittelfristiges Ziel der Mercosur-Staaten verkündet.

  • Dies geht aus umfangreichen Untersuchungen hervor, die Brown gestern vor seiner Unterhaus-Erklärung zur Einheitswährung vorlegte.

  • Gegen 17.30 Uhr notierte die europäische Einheitswährung bei 0,9810/20 Dollar.

  • Am Freitag wurden im späten Geschäft allerdings wieder 0,8715/20 Dollar für die Einheitswährung bezahlt.

  • Die Vorteile der Einheitswährung seien dagegen minimal.

  • Finanzminister Kurt Faltlhauser warb in der Einkaufspassage der "Fünf Höfe" um Vertrauen für die Einheitswährung.

  • Der öffentliche Dienst hat erhebliche Schwierigkeiten mit der Umstellung auf die europäische Einheitswährung Euro.

  • Die dänischen Männern befürworten in ihrer Mehrheit knapp die Einheitswährung.

  • Aber die britische Haltung zur Einheitswährung befinde sich im Wandel, fügte er hinzu.

  • Allerdings bekräftigte er seine Skepsis, ob die europäische Einheitswährung auf Dauer stabil sein werde.

  • Die angekündigte Debatte über die europäische Einheitswährung hat nicht stattgefunden.

  • Man dürfe sich von der Einheitswährung nicht zu viele Impulse für eine bessere Beschäftigung erhoffen.

  • Tietmeyer erklärte in einem Interview mit dem italienischen Magazin Il Mondo, die Bedingungen für die Einheitswährung seien nicht erfüllt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Welteinheitswährung

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­heits­wäh­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 1 × Ä, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Ein­heits­wäh­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ein­heits­wäh­rung lautet: ÄEEGHHIINNRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Umlaut-Aachen
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Ärger
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Hotel
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ein­heits­wäh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ein­heits­wäh­run­gen (Plural).

Einheitswährung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­heits­wäh­rung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einheitswährung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 24.05.2018
  2. bazonline.ch, 03.08.2017
  3. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 01.05.2016
  4. bazonline.ch, 14.02.2015
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.10.2014
  6. bazonline.ch, 25.01.2013
  7. nachrichten.finanztreff.de, 22.10.2012
  8. tagesschau.de, 24.06.2011
  9. tagesanzeiger.ch, 11.05.2010
  10. welt.de, 17.12.2009
  11. nzz.ch, 28.10.2008
  12. nzz.ch, 08.09.2008
  13. nzz.ch, 11.08.2007
  14. ngz-online.de, 17.05.2006
  15. tagesschau.de, 24.10.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2003
  17. svz.de, 10.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  19. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 18.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995