Schulbesuch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlbəˌzuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Schulbesuch
Mehrzahl:Schulbesuche

Definition bzw. Bedeutung

Regelmäßiges Aufsuchen einer Schule, um unterrichtet zu werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schule und dem Substantiv Besuch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schulbesuchdie Schulbesuche
Genitivdes Schulbesuches/​Schulbesuchsder Schulbesuche
Dativdem Schulbesuch/​Schulbesucheden Schulbesuchen
Akkusativden Schulbesuchdie Schulbesuche

Beispielsätze (Medien)

  • Auch Fünfjährige können für den Schulbesuch im Ilm-Kreis angemeldet werden, wenn Schulleitung und Schularzt zustimmen.

  • Auch Schleswig-Holstein und Hessen stellen den Schulbesuch am Donnerstag frei, wie die Nachrichtenagentur AFP berichtet.

  • Abschlussklassen und Förderschulen sollen vom Stopp des Schulbesuchs ausgenommen werden können.

  • Ab 37,5 Grad ist definitiv von einem Schulbesuch abzusehen.

  • "Gewalt, Vertreibung und Angriffe hindern viele Kinder am Schulbesuch", erklärte Beysolow Nyanti weiter.

  • Mehr als die Hälfte der Kreis-Holzmindener Schüler an weiterführenden Schulen verlassen den Landkreis zum Schulbesuch.

  • Den Ländern wird ermöglicht, den Schulbesuch zu flexibilisieren.

  • Allerdings regeln die Bundesländer den Schulbesuch sehr unterschiedlich.

  • Sie brauchen dringend die Normalität und Stabilität, die ein Schulbesuch bieten kann.

  • Der Staatssekretär soll Schulbesuche nur mehr auf Einladung …

  • Bei den Schulbesuchen der Bundeswehr handele es sich um "reine Informationsveranstaltungen".

  • Auch aufgrund von Mobbing durch Mitschüler und Lehrer wird oftmals eigenwillig auf den Schulbesuch verzichtet.

  • Dennoch wird geschätzt, dass 30.000 Menschen in Vorarlberg trotz Schulbesuchs nur sehr geringe Schriftsprachenkenntnisse haben.

  • Auch habe die Gesamtdauer von Schulbesuch und Studium abgenommen, unter anderem durch die Einführung der Bachelor-Studiengänge.

  • "Und wir fordern einen Staatsvertrag mit Mecklenburg-Vorpommern, um die grenzüberschreitenden Schulbesuche zu regeln", sagt Wichmann.

  • Am Dienstag will das bayerische Kabinett eine Verschärfung der Vorschriften für den Schulbesuch beschließen.

  • Der zwölfjährige Fresh ist beim Schulbesuch ebenso pünktlich wie als Drogen-Lieferant von Crack und Heroin.

  • Unter den Taliban war Mädchen der Schulbesuch verboten.

  • Einzige Voraussetzung ist, dass die Eltern jeden Monat 300 Euro für den Schulbesuch bezahlen können.

  • Ein Schulbesuch, eine Ausstellungseröffnung - konkrete politische Punkte stehen nicht auf dem Programm.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • fréquentation scolaire (weiblich)
    • scolarité (weiblich)
  • Isländisch: skólaganga (weiblich)
  • Norwegisch: skolegang (männlich)
  • Schwedisch: skolgång

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schul­be­such be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × E & 1 × L

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L und E mög­lich. Im Plu­ral Schul­be­su­che zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Schul­be­such lautet: BCCEHHLSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schul­be­such (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schul­be­su­che (Plural).

Schulbesuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­be­such kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­schu­len:
den Schulbesuch beginnen lassen
schul­pflich­tig:
(gemäß dem Gesetz) zum Schulbesuch verpflichtet
wei­ter­bil­den:
sich zusätzliches Wissen aneignen (zum Beispiel durch Schulbesuch, Lehrgänge, Schulungen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulbesuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 22.04.2023
  2. tagesschau.de, 16.02.2022
  3. pnp.de, 19.04.2021
  4. derstandard.at, 05.09.2020
  5. bzbasel.ch, 25.09.2019
  6. tah.de, 28.11.2017
  7. ots.at, 06.04.2016
  8. spiegel.de, 05.11.2015
  9. presseportal.de, 12.09.2014
  10. kurier.at, 09.01.2013
  11. taz.de, 14.04.2011
  12. de.news.yahoo.com, 09.02.2010
  13. vorarlberg.orf.at, 08.09.2009
  14. handelsblatt.com, 26.08.2008
  15. tagesspiegel.de, 23.10.2007
  16. spiegel.de, 06.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 25.06.2005
  18. heute.t-online.de, 31.08.2004
  19. berlinonline.de, 18.01.2003
  20. berlinonline.de, 07.06.2002
  21. jw, 06.06.2001
  22. sz, 24.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995