Schulfach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlˌfax ]

Silbentrennung

Einzahl:Schulfach
Mehrzahl:Schulcher

Definition bzw. Bedeutung

Fachrichtung, die in der Schule als mehr oder weniger abgegrenzte Einheit gelehrt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Schule und dem Substantiv Fach.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schulfachdie Schulfächer
Genitivdes Schulfachs/​Schulfachesder Schulfächer
Dativdem Schulfach/​Schulfacheden Schulfächern
Akkusativdas Schulfachdie Schulfächer

Anderes Wort für Schul­fach (Synonyme)

Fach:
der durch das Balkengerüst bzw. die tragenden Balken gebildete und mit Lehm oder Ziegeln ausgefüllte Zwischenraum einer Fachwerkwand (auch Gefach)
die Eignung eines Sängers oder Schauspielers für eine bestimmte musikalische Richtung
Lehrfach:
die Berufstätigkeit des Lehrers
Fach, welches gelehrt wird
Schulgegenstand
Unterrichtsfach:
Lehrfach in Schulen (nach gesetzlichen Bestimmungen)
Unterrichtsgegenstand (österr.):
im Unterricht Behandeltes
thematische Eingrenzung der didaktischen Unterweisung in der Schule

Beispielsätze

  • Neben den klassischen Schulfächern, wie Deutsch und Mathematik, werden in dieser Schule auch die Fächer Wirtschaft und Technik angeboten.

  • Sollten Handarbeiten und Kochen wieder als Schulfächer eingeführt werden?

  • Von allen Schulfächern habe ich Mathematik am liebsten.

  • Du bist erfolgreich in deinen Schulfächern.

  • Von meinen Schulfächern mag ich Kunst und Musik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bräuchten wir ein Schulfach „Glück“, um uns das zu vergegenwärtigen?

  • Laut Elternvertreter ist das neue Schulfach „Digitale Grundbildung“ ausbaufähig.

  • Die Kreisverwaltung hatte das Schulfach Feuerwehr für die Verleihung des Förderpreises vorgeschlagen, so Michael Sack.

  • Digitale Bildung sollte es als Schulfach bereits im Grundschulalter geben, als Vorbild gelten hier die Niederlande und Japan.

  • Um generell hierfür das Problembewusstsein zu schärfen, will die Volkspartei das Schulfach „Staatskunde“ ab der fünften Schulstufe.

  • Bei der relativen Stärke hingegen sei das beste Schulfach von Mädchen das Lesen gewesen, bei Jungen meist ein naturwissenschaftliches.

  • Für die Liste Pilz soll das "ab der Volksschule", für die Grünen "in allen Schulfächern" gestärkt werden.

  • Die Schulen konnten auf freiwilliger Basis ihr Interesse an Schach als Schulfach anmelden.

  • Der gebürtige Russe sagt, wie er Kinder für das königliche Spiel begeistern will und begründet, weshalb sich Schach als Schulfach eignet.

  • Außerdem habe der Staat weitgehende Gestaltungsfreiheit bei der Einrichtung von Schulfächern.

  • Das ist ihre Angst. Deswegen kämpft sie so vehement für das neue Schulfach.

  • Knapp drei Viertel plädieren für ein eigenständiges Schulfach Wirtschaft.

  • Brauchen wir das Schulfach Ernährung?

  • Als damals in den Lehrplänen das Schulfach Singen geopfert wurde, begann die vielfach beschworene Krise.

  • Der Zentralrat der Juden in Deutschland plädiert für die Einführung eines eigenen Schulfachs zum Nationalsozialismus.

  • Darunter ist nun sehr viel vorstellbar und es kommen diverse Schulfächer für Sexualkunde in Frage.

  • CDU-Bildungspolitikerin Carola Hartfelder sah sich hingegen durch die Studie in ihrer Kritik am Schulfach LER bestätigt.

  • Doch das Plädoyer der Aktienlobbyisten für ein Schulfach Ökonomie stieß auf wenig Gegenliebe.

  • Und an Schulen reichen immer mehr Eltern Petitionen ein, in denen Kurdisch als Schulfach gefordert wird.

  • In den anderen Schulfächern sieht's nicht so toll aus, aber das stört den schlaksigen jungen Mann nicht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schul­fach be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Schul­fä­cher zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Schul­fach lautet: ACCFHHLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schul­fach (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schul­fä­cher (Plural).

Schulfach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­fach ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­kun­de:
deutsche Bezeichnung für Geografie, der Wissenschaft von der Erde, insbesondere der Erdoberfläche; in Deutschland auch Bezeichnung für das entsprechende Schulfach
Ethik:
ein Schulfach in einem Teil der deutschen Bundesländer, welches sich mit befasst (meist ohne Artikel)
Fran­zö­sisch:
Schulfach, in dem die französische Sprache unterrichtet wird
Haupt­ge­gen­stand:
als wichtig angesehenes Schulfach
Mu­sik:
ein Unterrichtsfach, Schulfach
Na­tur­kun­de:
Schulfach, das behandelt
Ne­ben­ge­gen­stand:
Schulfach, dem weniger Bedeutung zugemessen wird
Sitz­fach:
Schulfach, das überwiegend in sitzender Stellung unterrichtet wird
Tur­nen:
umgangssprachlich: das Schulfach (österreichisch der Unterrichtsgegenstand) „Leibesübungen“, Vorläufer des Sportunterrichts
Wahl­pflicht­fach:
ein Schulfach, vor dessen Belegung man sich zwischen mehreren Alternativen entscheiden kann, von denen aber (mindestens) eines belegt werden muss

Buchtitel

  • Curriculum Schulfach Glückskompetenz Carina Mathes | ISBN: 978-3-73923-868-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulfach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schulfach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8239428, 6051022, 3685063 & 3621943. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 09.01.2023
  2. wien.orf.at, 21.12.2022
  3. nordkurier.de, 30.09.2021
  4. horizont.net, 13.03.2020
  5. tt.com, 11.09.2019
  6. jungefreiheit.de, 23.02.2018
  7. derstandard.at, 09.10.2017
  8. motorsport-magazin.com, 08.12.2016
  9. bernerzeitung.ch, 21.12.2015
  10. abendblatt.de, 17.04.2014
  11. merkur-online.de, 15.04.2013
  12. zeit.de, 12.05.2011
  13. rp-online.de, 11.01.2010
  14. sueddeutsche.de, 16.03.2007
  15. fraenkischer-tag.de, 03.07.2006
  16. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  17. berlinonline.de, 06.02.2003
  18. Die Zeit (06/2003)
  19. bz, 29.01.2002
  20. Die Zeit (49/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 14.08.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996