Ethik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːtɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Ethik
Mehrzahl:Ethiken

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Schulfach in einem Teil der deutschen Bundesländer, welches sich mit befasst (meist ohne Artikel)

  • eine Teilrichtung der Philosophie und Studienfach, die sich mit dem (richtigen) menschlichen Handeln befasst

  • literarisches Werk, das oder darstellt

  • zusammenhängendes Konzept sittlicher Verhaltensregeln und Grundeinstellungen

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch ēthica, ēthicē „Moralphilosophie“ entlehnt, nach gleichbedeutend griechisch ἠθικά, ἠθική

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ethikdie Ethiken
Genitivdie Ethikder Ethiken
Dativder Ethikden Ethiken
Akkusativdie Ethikdie Ethiken

Anderes Wort für Ethik (Synonyme)

Moral:
die Wertvorstellungen und guten Sitten einer Gesellschaft oder einer Person
Militär, auch übertragen: innere Kampfbereitschaft der Truppe
moralische Werte
Morallehre
Moralphilosophie:
Zweig der Philosophie, der sich mit Moral/Ethik befasst
Moralvorstellungen
Sittenlehre
sittliche Werte
Sittlichkeit:
Haltung/Verhalten gemäß den Vorstellungen von Moral und Sitte
Tugendlehre
Wertesystem:
Gesamtheit der in einer Gemeinschaft geteilten Werte
Wertmaßstäbe
Wertvorstellungen

Gegenteil von Ethik (Antonyme)

Me­ta­phy­sik:
Teilrichtung der Philosophie, die sich mit dem Ursprung, dem Grund und dem Ziel allen Seins, aber auch einem möglichen höchsten Sein befasst

Beispielsätze

  • Immanuel Kant befasste sich mit der Ethik.

  • Ich werde nächstes Jahr Religion abwählen und dafür Ethik besuchen.

  • Politik ist eine Kunst, die etwas mit Ethik zu tun hat.

  • Gewinn und Ethik widersprechen sich nicht, es kommt nur darauf an, wie man den Gewinn macht.

  • Eigentlich geht es um Ethik im Videospiele-Journalismus.

  • Die Ethik ist ein Zweig der Philosophie, der sich mit dem menschlichen Handeln befasst.

  • Ethik ist ins Grenzenlose erweiterte Verantwortung gegen alles, was lebt.

  • Wo das Bewusstsein schwindet, dass jeder Mensch uns als Mensch etwas angeht, kommen Kultur und Ethik ins Wanken.

  • Ein weiterer Ansatz für die Probleme des Geschäftslebens bietet die Ethik der Pflicht.

  • Die Ethik hat fließende Grenzen.

  • Ethik kann so wenig zur Tugend verhelfen, als eine vollständige Ästhetik lehren kann, Kunstwerke hervorzubringen.

  • Aristoteles fordert eine Ethik des rechten Maßes.

  • In der chinesische Baukunst kommen die Auffassungen des chinesischen Volkes über Ethik, Ästhetik, Werte und Natur zum Ausdruck.

  • Die Ethik ist ein Zweig der Philosophie.

  • Die Aufgabe der Ethik als philosophisches Fach besteht nicht darin, inhaltlich neue moralische Gesetze zu formulieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim DFB-Bundestag am 27. Oktober 1973 wurde die Trikotwerbung erlaubt, es seien jedoch „die Grundsätze von Ethik und Moral zu beachten“.

  • Dass Krieg nach Gottes Willen nicht sein soll, ist ein Grundpfeiler christlicher Ethik.

  • Ästhetische Urteile kratzen an den Grenzen von Erkenntnis, Ethik und Moral.

  • Dahinter steht eine utilitaristische Ethik: Der Schutz Aller hat Vorrang vor der körperlichen Unversehrtheit Einzelner.

  • Der wirtschaftliche Druck unterhöhlt die Ethik der Medizin

  • Auch Hes eigene Universität in Shenzhen verurteilte sein Vorgehen als «ernsthafte Verletzung akademischer Ethik und Normen».

  • Bartels forderte stattdessen ausreichend Zeit auf den Dienstplänen für die Ausbildung in Ethik, Innerer Führung und politischer Bildung.

  • Aber solange ihr über die Ethik streitet, perfektionieren wir schon mal die Technik und beweisen, ob es im Prinzip möglich ist.

  • Aber Grüne haben definitiv keine Ethik.

  • Der boomt seit Jahren, doch das Geschäft mit Ethik und Ökologie ist kaum reguliert und lockt auch fragwürdige Anbieter.

  • Auch mag die Forderung nach journalistischer Ethik als „unzeitgemäß“ belächelt werden.

  • So ging, so geht Ethik nicht nur in der Verwaltung.

  • Alleine 18 Wochenstunden Religion (oder Ethik) hat ein Schüler während seiner Plichtschulzeit.

  • Unsere Ethik sei christlich.

  • Das Berliner Modell - Ethik.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ethik?

Wortaufbau

Das Isogramm Ethik be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × T

Das Alphagramm von Ethik lautet: EHIKT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. Hotel
  4. India
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ethik (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ethi­ken (Plural).

Ethik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ethik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­art:
eine von der Norm, von geltender Ethik und Moral, von Festlegungen oder Definitionen, vom Durchschnitt, von der Lehrmeinung, vom Mainstream abweichende Art
Bio­ethik:
Praktische Philosophie: am Autonomiebegriff des Individuums oder am Begriff des Lebens orientierte Ethik, die Zweckbestimmungen unseres Handelns in Bezug auf das Leben zu liefern versucht
Dis­kurs­ethik:
Philosophie: Grundtyp von Ethik, der intersubjektive Vermittlungsprozesse oder Diskurse als Ursprungsort ethischer Normfindung oder generell der Ethik annimmt
ethisch:
gemäß der Ethik sich verhaltend
keine Steigerung: auf die Ethik bezogen, die Ethik betreffend
Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ethik:
Praktische Philosophie: Teilbereich der Ethik, der sich mit ethischen Aspekten der Kommunikation beschäftigt. Hierbei werden insbesondere folgende drei kommunikationsethischen Postulate formuliert: 1. Die Anerkennung des Anderen als Subjekt in der Kommunikation; 2. Die Öffnung der Kommunikation auf eine grundlegende Übereinstimmung im Allgemeinen (die platonische Homologie); 3. Die Gewährung eines sprachlichen Darstellungsraumes in der Öffentlichkeit für das Individuum
Me­di­zin­ethik:
Praktische Philosophie: Bereich der Ethik, der sich insbesondere mit ethischen Fragen zu medizinischen Eingriffen am Anfang und am Ende des menschlichen Lebens beschäftigt
Prä­fe­renz­uti­li­ta­ris­mus:
Ethik: Anwendung des handlungsutilitaristischen Prinzips unter Beachtung der Präferenzen aller betroffenen Wesen; werden alle Präferenzen positiv beachtet, so ist eine Handlung als moralisch gut zu bezeichnen
Tu­gend­ethik:
Typ von Ethik, der auf das Gutsein oder eine Bestform des Menschen in Hinsicht auf das Handeln denkt, die in den sogenannten Tugenden realisiert sind
Un­ter­neh­mens­ethik:
Praktische Philosophie: Ethik, die auf die Konstitution einer überindividuellen Identität im Handeln einer Unternehmung zielt
Wert­ethik:
Philosophie: Ansatz der praktischen Philosophie, der ein unabhängiges Reich der Werte im Sinne einer absoluten Ethik annimmt

Buchtitel

  • 55 Methoden Ethik Arthur Thömmes | ISBN: 978-3-40307-640-7
  • 55 Stundeneinstiege Ethik Christine Kämpfle | ISBN: 978-3-40307-641-4
  • Anti-Kant oder, Elemente der Logik, der Physik und der Ethik Adolf Bollinger | ISBN: 978-3-38650-376-1
  • Arnold Geulinx als Hauptvertreter der okkasionalistischen Metaphysik und Ethik Edmund Pfleiderer | ISBN: 978-3-38652-182-6
  • Biologische Probleme, zugleich als Versuch einer rationellen Ethik W. H. Rolph | ISBN: 978-3-38652-378-3
  • Der Begriff der Moral. Eine Einführung in die Ethik Bernard Williams | ISBN: 978-3-15009-882-0
  • Der Einfluss der stoisch-ciceronianischen Moral auf die Darstellung der Ethik bei Ambrosius Paul Ewald | ISBN: 978-3-38655-513-5
  • Die alten Gebete der Hebräer nebst dem Pirke Aboth oder die Ethik der Altrabbinen. Moses Israel Landau | ISBN: 978-3-38653-785-8
  • Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Bewohnens Richard Sennett | ISBN: 978-3-44625-859-4
  • Die protestantische Ethik und der »Geist« des Kapitalismus Max Weber | ISBN: 978-3-15019-447-8
  • Digitale Ethik Sarah Spiekermann | ISBN: 978-3-42630-147-0
  • Ethik 1./2. Jahrgangsstufe. Schülerbuch Grundschule Bayern Barbara Brüning, Thomas Trautmann, Udo Balasch | ISBN: 978-3-06083-601-7
  • Ethik 1./2. Schuljahr. Schülerbuch Grundschule Barbara Brüning, Udo Balasch | ISBN: 978-3-06083-016-9
  • Ethik für Berufseinsteiger und Fachfremde, Klasse 5-6 Michael Richling | ISBN: 978-3-40307-658-2
  • Ethik für medizinische Berufe Ivo Wallimann-Helmer, Muriel Keller | ISBN: 978-3-03909-276-5

Film- & Serientitel

  • N24 Ethik (TV-Serie, 2001)
  • Sophia – Lernwerkstatt für Philosophie und Ethik (Film, 2015)
  • Über Wahn und Ethik in der Medizin (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ethik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ethik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11907873, 10638811, 5191621, 3752845, 2846051, 2846047, 2438183, 2373006, 2346842, 2235039, 2071988, 1555973 & 1224668. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. welt.de, 30.03.2023
  3. welt.de, 17.04.2022
  4. freitag.de, 20.11.2021
  5. focus.de, 28.12.2020
  6. stern.de, 04.09.2019
  7. blick.ch, 29.11.2018
  8. oberhessische-zeitung.de, 12.05.2017
  9. pnn.de, 13.04.2016
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.01.2015
  11. sz.de, 17.01.2014
  12. fm4.orf.at, 14.11.2013
  13. feedsportal.com, 15.12.2012
  14. derstandard.at, 01.04.2011
  15. tagesspiegel.de, 23.01.2010
  16. dradio.de, 25.04.2009
  17. augsburger-allgemeine.de, 26.12.2008
  18. fr-online.de, 25.05.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 02.06.2005
  21. abendblatt.de, 06.05.2004
  22. berlinonline.de, 27.08.2003
  23. sz, 04.01.2002
  24. bz, 31.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (25/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995