Bioethik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbiːoˌʔeːtɪk]

Silbentrennung

Bioethik

Definition bzw. Bedeutung

Praktische Philosophie: am Autonomiebegriff des Individuums oder am Begriff des Lebens orientierte Ethik, die Zweckbestimmungen unseres Handelns in Bezug auf das Leben zu liefern versucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Präfix bio- und dem Substantiv Ethik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bioethik
Genitivdie Bioethik
Dativder Bioethik
Akkusativdie Bioethik

Beispielsätze

  • Das hat der Bundesgerichtshof am Dienstag entschieden - und damit eine neue Debatte über Bioethik angestoßen.

  • An den Beginn des dritten Jahrtausends, in dem die Fragen der Bioethik bestimmend sein werden, stellte dieser Papst seine Botschaft.

  • Christian Schwägerl lauschte einem Vortrag des amerikanischen Bioethikers Erik Parens vor dem "Forum Bioethik" des Nationalen Ethikrats.

  • Bioethik wird in zwei Foren vom Standpunkt der Christen und der Muslime diskutiert.

  • Ole Döring befasst sich mit den Schwierigkeiten, in China eine Bioethik zu entwickeln und durchzusetzen.

  • Das betreffe die notwendigen Reformen der Sozialsysteme ebenso wie die Debatte über die Bioethik.

  • Und "Akis" berichtet, dass die CDU/CSU fürs Erste den Streit um die Bioethik beilegt.

  • Dies könne auch den internationalen Dialog über Bioethik befruchten.

  • Noch jetzt, da wir uns mitten in einer sehr sorgfältigen Debatte über Bioethik, Gentechnologie, Biomedizin befinden.

  • Fragen der Bioethik spalten das Parlament.

  • Außerdem müssen wir große Leitthemen definieren - etwa die Bioethik, die Migration, die soziale Mobilität oder die Wissensgesellschaft.

  • Der eigentliche Initiator der Debatte ist Arthur Caplan, Direktor des Zentrums für Bioethik der Universität von Pennsylvania.

  • In dem Flugblatt sprechen sie auch von ihrer Angst angesichts der Debatten um Bioethik und Menschenzüchtung.

  • Jüngstes Beispiel war ein möglicher Antrag aller Fraktionen zur Bildung einer Enquetekommission Bioethik.

  • Aus dem Ministerium heißt es, man wolle zuerst eine Enquetekommission zur Bioethik gründen und einen breiten Konsens suchen.

  • Die "Bioethik" ist das Schlagwort der 90er.

  • Erzherzogin Margherita studierte in Innsbruck und Rom Pädagogik, Krankenseelsorge und Bioethik und praktiziert seitdem als Heilpädagogin.

  • Diskutieren Sie mit im bdw-Forum "Bioethik".

  • Dabei werden Fragen der Bioethik besonderes Gewicht erhalten.

  • Zudem wollen sie sich mit Fragen der Bioethik, der Pflegeversicherung und mit der deutschen Abschiebepraxis befassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Georgisch: ბიოეთიკა (bioetik'a)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bio­ethik be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Bio­ethik lautet: BEHIIKOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Tango
  6. Hotel
  7. India
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Bioethik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­ethik kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Prinzipien der Bioethik Tom L. Beauchamp, James F. Childress | ISBN: 978-3-49549-243-7
  • Spektrum Spezial – Bioethik Spektrum der Wissenschaft | ISBN: 978-3-95892-450-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bioethik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 08.07.2010
  2. welt.de, 02.04.2005
  3. spiegel.de, 24.09.2005
  4. fr-aktuell.de, 16.06.2004
  5. spiegel.de, 08.03.2003
  6. sueddeutsche.de, 06.11.2003
  7. spiegel.de, 21.02.2003
  8. sz, 18.01.2002
  9. DIE WELT 2001
  10. Die Welt 2001
  11. sz, 26.11.2001
  12. Die Zeit (17/2000)
  13. FREITAG 2000
  14. Die Zeit (28/1999)
  15. Junge Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Spektrum der Wissenschaft 1998
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995