Arithmetik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁɪtˈmeːtɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Arithmetik
Mehrzahl:Arithmetiken

Definition bzw. Bedeutung

Teilgebiet der Mathematik, welches sich mit dem Rechnen mit Zahlen, den Grundrechenarten und den entsprechenden Rechengesetzen befasst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arithmetikdie Arithmetiken
Genitivdie Arithmetikder Arithmetiken
Dativder Arithmetikden Arithmetiken
Akkusativdie Arithmetikdie Arithmetiken

Anderes Wort für Arith­me­tik (Synonyme)

Rechenkunst:
Synonym zu Arithmetik
Zahlenlehre

Beispielsätze

  • Die Arithmetik ist die Königin der Mathematik.

  • In der Arithmetik nennt man die Zahl, die man als Ergebnis einer Addition erhält, eine Summe.

  • Tom ist gut in Arithmetik.

  • Ich habe in Arithmetik eine Zwei bekommen.

  • Der Prinz studierte Rhetorik, Arithmetik, Astronomie und Musik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum Beispiel legen die Axiome der Arithmetik die grundlegenden Regeln für Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division fest.

  • Die Arithmetik der Nominierungsprozedur aber will es so: Trump ist noch längst nicht am Ziel.

  • Er hat ja tatsächlich Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie in Erfuhrt studiert.

  • Auf der Kapitalseite steht die Arithmetik der Macht seit längerem.

  • Diese Arithmetik will Bush nun auf lange Zeit im Sinne seiner Klientel verändern.

  • Das Buch von al-Khwarazmi über die Anwendung der Arithmetik ist nur in einer lateinischen Übersetzung erhalten.

  • Auf den ersten Blick scheint sich diese fatale Arithmetik im ablaufenden Monat August erstmals bestätigt zu haben.

  • Damit ist die juristische Arithmetik gemeint.

  • In Arithmetik war ich gut.

  • Einer blieb nach dem Auftritt in Freiburg übrig - die Arithmetik verlangt, die Aufrechnung zu vervollständigen.

  • Das Team des Letzteren folgt einer anderen Arithmetik: Mit beiden Piloten rechnen, bis einer keine mathematische Chance mehr hat.

  • Das waren am unteren Ende Lesen, Schreiben und Rechnen, am oberen Ende Hebräisch, Altgriechisch, Latein, Astronomie, Arithmetik, Geometrie.

  • Nach der Arithmetik des Präsidenten bleibt Social Security dann bis Mitte des nächsten Jahrhunderts in den schwarzen Zahlen.

  • Tatsächlich ging es nur um die Arithmetik von Senatorenposten.

  • Und man kann mit ihrer Hilfe die Arithmetik der parteiinternen Personalpolitik bewältigen.

  • Auch bei diesem Mann? Die Verhältnisse - und die Arithmetik - sie waren eben nicht anders.

  • Und er, Magath, ordne sich der Arithmetik des Ball-Busineß absolut unter.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Arith­me­tik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Arith­me­tik be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und E mög­lich. Im Plu­ral Arith­me­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Arith­me­tik lautet: AEHIIKMRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. India
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Echo
  8. Tango
  9. India
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Arith­me­tik (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Arith­me­ti­ken (Plural).

Arithmetik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Arith­me­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arith­me­ti­ker:
Spezialist auf dem Gebiet der Arithmetik
Arith­me­ti­ke­rin:
Spezialistin auf dem Gebiet der Arithmetik
arith­me­tisch:
die Arithmetik betreffend, rechnerisch
Ar­tes li­be­ra­les:
die sieben freien Künste (Studienfächer), die nach antiker und mittelalterlicher Auffassung zum Bildungskanon gehörten: Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Musik
Qua­d­ri­vi­um:
die vier „höheren“ Fächer – Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik – im mittelalterlichen Universitätsbetrieb
Zwei­er­sys­tem:
Mathematik, Arithmetik: Stellenwertsystem zur Basis zwei

Buchtitel

  • Didaktik der Arithmetik Friedhelm Padberg, Christiane Benz | ISBN: 978-3-66261-623-9
  • Die Arithmetik der Lage Hermann Noth | ISBN: 978-3-38652-078-2
  • Einführung in die Arithmetik Andreas Büchter, Friedhelm Padberg | ISBN: 978-3-66259-189-5
  • Elementare Arithmetik und Algebra Hermann Schubert | ISBN: 978-3-86741-251-3
  • Erlebnis Arithmetik Timo Leuders | ISBN: 978-3-82742-414-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arithmetik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arithmetik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10712363, 7748562, 4241941, 3102876 & 1750570. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 03.11.2023
  2. wirtschaftsblatt.at, 16.03.2016
  3. tagesspiegel.de, 20.12.2016
  4. handelsblatt.com, 30.01.2009
  5. tagesspiegel.de, 13.09.2005
  6. fr-aktuell.de, 02.12.2005
  7. welt.de, 31.08.2005
  8. sueddeutsche.de, 03.09.2002
  9. sz, 24.01.2002
  10. Die Welt 2001
  11. bz, 15.05.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. FREITAG 1999
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995