Genetik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeˈneːtɪk ]

Silbentrennung

Genetik

Definition bzw. Bedeutung

Biologie: Die Wissenschaft und die Lehre von der Vererbung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Genetik
Genitivdie Genetik
Dativder Genetik
Akkusativdie Genetik

Anderes Wort für Ge­ne­tik (Synonyme)

Erbbiologie
Erblehre
Vererbungslehre

Beispielsätze

  • Die Genetik lügt nicht.

  • Ich studiere seit vier Jahren Genetik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hilfe hatte er dabei von Freunden, der Familie und der Genetik: „Mein Opa war Schreiner, daher habe ich keine zwei linken Hände geerbt.

  • Diese Annahmen lassen sich aber empirisch widerlegen, und zwar nicht über Gesundheitsstatistik, sondern über Genetik.

  • Das teilte das Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik mit.

  • Wer konvertierte, wurde trotzdem verfolgt, denn Semit zu sein sei eine Frage der Genetik.

  • Der danach folgende überragende Erfolg der Genetik habe aber viele seiner Beobachtungen obsolet erscheinen lassen.

  • Genetik Schweinezucht: Welche Sauen braucht das Land?

  • Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil.

  • Auch in Österreich kommen immer wieder Menschen ins Institut für Medizinische Genetik und bitten um Interpretation ihres Netz-Tests.

  • "Genetik ist für die meisten etwas sehr Abstraktes", so Hennermann.

  • Sarrazin habe aber mit seinen Herleitungen aus der Genetik "eine Grenze überschritten".

  • An der Rorschacherstrasse in St. Gallen leitet Ursula Germann die Abteilung forensische Genetik.

  • Der neue Wissenschaftszweig, die RNA-Interferenz, lässt viele Erkenntnisse der Genetik in einem neuen Licht erscheinen.

  • Mit der Genetik sei das Bild des Menschen "als Maschine zur Steuerung der Gene" aufgekommen.

  • Ein bisschen ist die Genetik aus den Schlagzeilen verschwunden.

  • Das Zauberwort heißt "Transmutation" und hat nichts mit den Mutationen der Genetik zu tun.

  • Nellen, Professor für Genetik an der örtlichen Universität, hat auch schon Lehrern und Journalisten die Gentechnik erklärt.

  • Sicher, es gibt genügend zu entdecken, in der Genetik und anderenorts.

  • Zurzeit widmet er sich vor allem der Genetik der Fettleibigkeit und der Zuckerkrankheit.

  • Mit Instituten wie dem Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik sowie Unternehmen (Mologen AG, Rina GmbH) gibt es enge Kooperationen.

  • Hier lernen, ebenso wie am Fach Genetik, auch Mediziner, Biochemiker und Biolehrer.

Häufige Wortkombinationen

  • allgemeine,/​angewandte/​klassische/​molekulare Genetik

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 遗传学 (yíchuánxué)
    • 遺傳學 (yíchuánxué)
  • Englisch: genetics
  • Esperanto: genetiko
  • Finnisch: perinnöllisyystiede
  • Französisch: génétique
  • Galicisch: xenética (weiblich)
  • Georgisch: გენეტიკა (genet'ik'a)
  • Interlingua: genetica
  • Italienisch: genetica (weiblich)
  • Katalanisch: genètica
  • Kurmandschi: gennasî
  • Latein: genetica
  • Lettisch: ģenētika (weiblich)
  • Litauisch: genetika (weiblich)
  • Mazedonisch: генетика (genetika) (weiblich)
  • Niedersorbisch: genetika (weiblich)
  • Obersorbisch: genetika (weiblich)
  • Okzitanisch: genetica
  • Polnisch: genetyka (weiblich)
  • Rumänisch: genetica (weiblich)
  • Russisch: генетика (weiblich)
  • Schwedisch: genetik
  • Serbisch: генетика (genetika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: генетика (genetika) (weiblich)
  • Slowakisch: genetika (weiblich)
  • Slowenisch: genetika (weiblich)
  • Spanisch: genética (weiblich)
  • Tschechisch: genetika (weiblich)
  • Vietnamesisch: di truyền học
  • Weißrussisch: генетыка (weiblich)

Was reimt sich auf Ge­ne­tik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­ne­tik be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­ne­tik lautet: EEGIKNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Genetik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­er­ra­tio:
Genetik: Seltene, meist als Krankheit zu bewertende Abänderung der Chromosomenzahl (z. B.: Trisomie 21 oder Mongolismus beim Menschen) oder eines einzelnen Chromosoms bei einem Organismus
do­mi­nant:
Biologie, Genetik: sich in der Merkmalsausprägung durchsetzend
Exon:
Biologie, Genetik: codierendes Segment der DNA bei Eukaryoten
Flie­gen­raum:
Genetik / Wissenschaftsgeschichte: Der legendäre Labor- und Experimentierraum der Forschergruppe um den Genetiker Thomas Hunt Morgan an der Columbia University in New York, die als Krönung der klassischen Genetik zwischen 1910 und 1920 detaillierte Chromosomenkarten der Taufliege Drosophila melanogaster erstellen konnten. Der Begriff „Fliegenraum“ wird gelegentlich auch symbolisch für die Morgan-Gruppe selbst (das sind die Forscher: Calvin B. Bridges (1889 – 1938), Alfred H. Sturtevant (1891 – 1970), Hermann J. Muller (1890 – 1967) und Thomas Hunt Morgan (1866 - 1944)) verwendet.
Ge­ne­ti­ker:
jemand, der sich wissenschaftlich mit der Genetik beschäftigt
Hy­brid­ras­se:
Biologie, speziell Genetik: Kreuzung (genetisch), die eigenständige aber nur bedingt direkt vererbbare Merkmale hervorbringt
In­duk­tor:
Genetik: ein spezieller Effektor, der bei der Transskription von Genen vorkommt
In­t­ron:
Biologie, Genetik: nichtcodierendes Segment der DNA bei Eukaryoten
rein­er­big:
Genetik, von diploiden Lebewesen: gleichartige Erbanlagen besitzend, bei denen ein Erbmerkmal durch vollkommen gleiche mütterliche und väterliche Allele (Gene auf homologen Chromosomen) bestimmt wird
Y-Chro­mo­som:
Genetik, Zytologie: im männlichen Geschlecht bei allen Säugetieren und damit auch beim Menschen dem X-Chromosom gegenüberstehendes, meist kleineres Geschlechtschromosom

Buchtitel

  • Abitur-Wissen – Biologie – Genetik Dr. Albert Kollmann | ISBN: 978-3-89449-458-2
  • Der Beitrag von Biomarkern und Genetik bei der Alzheimer-Krankheit Mariem Mhiri | ISBN: 978-6-20740-925-9
  • Genetik Jochen Graw | ISBN: 978-3-66260-908-8
  • Genetik für Dummies Tara Rodden Robinson, Lisa J. Spock | ISBN: 978-3-52771-920-4
  • Genetik in 30 Sekunden Jonathan M. Weitzman, Matthew Weitzman | ISBN: 978-9-08998-881-2
  • Genetik kompakt für Dummies Tara Rodden Robinson | ISBN: 978-3-52771-846-7
  • Genetik und Molekularbiologie Olaf G. Schmidt | ISBN: 978-3-66266-946-4

Film- & Serientitel

  • Grüne Genetik (Kurzfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genetik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genetik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11841766 & 1149291. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 30.05.2023
  2. uebermedien.de, 18.03.2020
  3. welt.de, 09.07.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 18.09.2018
  5. derstandard.at, 15.12.2017
  6. agrarheute.com, 09.09.2016
  7. nachrichten.finanztreff.de, 13.01.2015
  8. kurier.at, 19.05.2013
  9. taz.de, 28.09.2011
  10. fr-online.de, 08.09.2010
  11. nzz.ch, 01.02.2009
  12. dradio.de, 30.03.2008
  13. science.orf.at, 11.05.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2005
  15. welt.de, 09.06.2004
  16. spiegel.de, 18.09.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2003
  18. bz, 14.01.2002
  19. bz, 07.03.2002
  20. bz, 15.10.2001
  21. Die Zeit (11/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995