Kybernetik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌkybɛʁˈneːtɪk]

Silbentrennung

Kybernetik

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft informationeller Netzwerke in dynamischen, selbstregulierenden und selbstorganisierenden Systemen.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert entlehnt von gleichbedeutend englisch cybernetics aus dem 1948 erschienenen Buch „Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine“ von dem amerikanischen Mathematiker Norbert Wiener; von griechisch L=E „Steuermannskunst“ zu κυβερνᾶν „steuern, leiten“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kybernetik
Genitivdie Kybernetik
Dativder Kybernetik
Akkusativdie Kybernetik

Anderes Wort für Ky­ber­ne­tik (Synonyme)

Regelungstechnik:
Technik, Automatisierungstechnik: technisches Fachgebiet, das sich damit befasst, (physikalische) Größen auf bestimmte Werte zu bringen und gegen Störungen zu halten (die Größen also zu regeln)
Steuertechnik

Sinnverwandte Wörter

Selbstregulierung

Beispielsätze

  • Sich selbst regulierende Systeme und davon handelt ja die Kybernetik, gibt es in ungemein vielen Zusammenhängen. Wir finden sie zum Beispiel in der Nachrichtentheorie, der Entscheidungstheorie, der Spieltheorie und der Netzwerktheorie.

  • Der Begriff „Rückkopplung“ stammt aus der Kybernetik.

  • Der Begriff „Rückkopplung“ ist aus der Kybernetik hervorgegangen.

  • Die Kybernetik kennt Gründe und strebt danach, Wirkungen abzuleiten.

  • Die Kybernetik ist eine theoretische Wissenschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende bilanziert Rid: "Fast siebzig Jahre nachdem das Wort geprägt wurde, klingt 'Kybernetik' seltsam gestrig und realitätsfern."

  • Das Wort „Cyber“ leitet sich von „Kybernetik“ ab – etwas, womit Rid zunächst nicht viel zu tun hatte.

  • Interessant auch, was dort, 1975, an Büchern über Kybernetik und Computertechnik im Regal steht.

  • Meine Ausbildung: Diplom-Ingenieurin für Analytik, eine Kombination aus Informatik, Statistik, Kybernetik und Ökonomie.

  • Das griechische Wort indes schlug eine andere Richtung ein und gab uns die Wurzel für die Kybernetik, die Wissenschaft komplexer Systeme.

  • Eileen Mandir erhielt die Auszeichnung für ihre Diplomarbeit im Studiengang Technische Kybernetik.

  • Außerdem beschäftigt er sich mit Geologie, Mathematik, Kybernetik und theoretischer Physik.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Anthropokybernetik
  • Bildungskybernetik
  • Bio­ky­ber­ne­tik
  • Kybernetik zweiter Ordnung
  • Medizinische Kybernetik
  • Quantenkybernetik
  • Technische Kybernetik
  • Wirtschaftskybernetik

Übersetzungen

  • Armenisch: կիբեռնետիկա (kiberrnetika)
  • Bosnisch: kibernetika (weiblich)
  • Bulgarisch: кибернетика (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 控制论 (kòngzhìlùn)
    • 控制論 (kòngzhìlùn)
  • Englisch: cybernetics
  • Esperanto:
    • cibernetiko
    • kibernetiko
  • Französisch: cybernétique (weiblich)
  • Georgisch: კიბერნეტიკა (kibernetika)
  • Hindi: साइबर्नेटिक्स (saibaretetetiks)
  • Interlingua: cybernetica
  • Italienisch: cibernetica (weiblich)
  • Kasachisch: кибернетика (kibernetika)
  • Kirgisisch: кибернетика (kibernetika)
  • Kroatisch: kibernetika (weiblich)
  • Kurmandschi: sîbernetîk
  • Lettisch: kibernētika
  • Litauisch: kibernetika
  • Mazedonisch: кибернетика (kibernetika) (weiblich)
  • Neugriechisch: κυβερνητική (kyvernitikí) (weiblich)
  • Niederländisch: cybernetica
  • Niedersorbisch: kybernetika (weiblich)
  • Obersorbisch: kybernetika (weiblich)
  • Panjabi: ਸਾਈਬਰਨੇਟਿਕਸ (sā'ībaranēṭikasa)
  • Portugiesisch: cibernética (weiblich)
  • Russisch: кибернетика (weiblich)
  • Schwedisch:
    • cybernetik
    • kybernetik
  • Serbisch: кибернетика (kibernetika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: кибернетика (kibernetika) (weiblich)
  • Slowakisch: kybernetika (weiblich)
  • Slowenisch: kibernetika (weiblich)
  • Spanisch: cibernética (weiblich)
  • Tadschikisch: кибернетика (kibernetika)
  • Tschechisch: kybernetika (weiblich)
  • Tschuwaschisch: кибернетика (kibernetika)
  • Ukrainisch: кібернетика (kibernetyka) (weiblich)
  • Usbekisch: kibernetika
  • Weißrussisch: кібернетыка (weiblich)

Was reimt sich auf Ky­ber­ne­tik?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ky­ber­ne­tik be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y, R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ky­ber­ne­tik lautet: BEEIKKNRTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ypsi­lon
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ysi­lon
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Yan­kee
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango
  9. India
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Kybernetik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ky­ber­ne­tik ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­ma­ten­the­o­rie:
Mathematik, Kybernetik: Theorie, die sich mit dem mathematischen Verhalten und den Eigenschaften von Automaten beschäftigt
Ky­ber­ne­ti­ker:
wissenschaftlicher Fachmann auf dem Gebiet der Kybernetik
Ky­ber­ne­ti­ke­rin:
Wissenschaftlerin die auf dem Gebiet der Kybernetik tätig ist
ky­ber­ne­tisch:
auf die Kybernetik (Wissenschaft, die sich mit der Selbststeuerung von Systemen beschäftigt) oder ihre Erkenntnisse bezogen

Buchtitel

  • Lob der Kybernetik Thomas Meinecke | ISBN: 978-3-51812-499-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kybernetik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kybernetik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1951183, 1951182, 1629574 & 1629566. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch
  3. derstandard.at, 15.07.2016
  4. taz.de, 17.04.2016
  5. taz.de, 22.12.2016
  6. zeit.de, 13.02.2013
  7. hbxtracking.sueddeutsche.de, 14.03.2008
  8. uni-protokolle.de, 24.10.2007
  9. Berliner Zeitung 1999