Regelungstechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡəlʊŋsˌtɛçnɪk ]

Silbentrennung

Regelungstechnik

Definition bzw. Bedeutung

Technik, Automatisierungstechnik: technisches Fachgebiet, das sich damit befasst, (physikalische) Größen auf bestimmte Werte zu bringen und gegen Störungen zu halten (die Größen also zu regeln).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regelung und Technik mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regelungstechnik
Genitivdie Regelungstechnik
Dativder Regelungstechnik
Akkusativdie Regelungstechnik

Anderes Wort für Re­ge­lungs­tech­nik (Synonyme)

Kybernetik:
Wissenschaft informationeller Netzwerke in dynamischen, selbstregulierenden und selbstorganisierenden Systemen
Steuertechnik

Gegenteil von Re­ge­lungs­tech­nik (Antonyme)

Steu­e­rungs­tech­nik:
technisches Fachgebiet, das sich damit befasst, Technik zu steuern

Beispielsätze (Medien)

  • Er ist Doktorand in der Gruppe von Raffaello D’Andrea, Professor für Regelungstechnik an der ETH Zürich.

  • Er widerspricht vielmehr dem Grundgefüge der Regelungstechnik und würde eine Vielzahl von Billigkeitsfragen im Einzelfall nach sich ziehen.

  • Wärmedämmung, energieeffizientes Bauen, Regelungstechnik stehen auf dem Programm.

  • Also Betriebs-, Mess, Steuer- und Regelungstechnik, aber ich war da nie gut.

Wortbildungen

  • regelungstechnisch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­ge­lungs­tech­nik be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S und H mög­lich.

Das Alphagramm von Re­ge­lungs­tech­nik lautet: CEEEGGHIKLNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Regelungstechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­ge­lungs­tech­nik ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­gel­kreis:
Regelungstechnik: eine Abfolge von physikalischen Größen, die zum Teil in sich geschlossen ist

Buchtitel

  • Crashkurs Regelungstechnik Jörg Kahlert | ISBN: 978-3-80075-837-1
  • Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep | ISBN: 978-3-44645-002-8
  • Einstieg in die Regelungstechnik mit Python Hans-Werner Philippsen | ISBN: 978-3-44647-282-2
  • Elementare Grundlagen der Regelungstechnik Klaus-Peter Döge | ISBN: 978-3-84408-808-3
  • Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik Christian Reinhold | ISBN: 978-3-83433-262-2
  • PID-basierte digitale Regelungstechnik mit Raspberry Pi und Arduino Uno Dogan Ibrahim | ISBN: 978-3-89576-538-4
  • Regelungstechnik 1 Jan Lunze | ISBN: 978-3-66260-745-9
  • Regelungstechnik für Dummies Erwin Hasenjäger | ISBN: 978-3-52771-679-1
  • Regelungstechnik für Ingenieure Serge Zacher, Manfred Reuter | ISBN: 978-3-65836-406-9
  • Taschenbuch der Regelungstechnik Wolfgang Wendt, Holger Lutz | ISBN: 978-3-80855-870-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regelungstechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regelungstechnik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerworld.ch, 17.03.2020
  2. bverwg.de, 02.10.2012
  3. saarbruecker-zeitung.de, 29.09.2011
  4. Berliner Zeitung 2000