Sonderregelung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔndɐˌʁeːɡəlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonderregelung
Mehrzahl:Sonderregelungen

Definition bzw. Bedeutung

Festlegung/Vorschrift, die für einen besonderen Zweck geschaffen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem Sonder- und dem Substantiv Regelung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sonderregelungdie Sonderregelungen
Genitivdie Sonderregelungder Sonderregelungen
Dativder Sonderregelungden Sonderregelungen
Akkusativdie Sonderregelungdie Sonderregelungen

Anderes Wort für Son­der­re­ge­lung (Synonyme)

eigene Wege gehen
sein eigenes Ding (machen)
seinen eigenen Weg gehen
Sonderweg:
vom Üblichen abweichende Maßnahme/Zielsetzung

Sinnverwandte Wörter

Aus­nah­me­re­ge­lung:
Regelung, die eine Ausnahme darstellt

Beispielsätze (Medien)

  • Auf Beschluss der Regierung in Riga gilt die Sonderregelung in dem baltischen EU- und -Land nun bis zum 10. Mai.

  • Bei einer weiterhin hohen Zahl von Infektionen sind aber Sonderregelungen für besonders betroffene Landkreise möglich.

  • Eine Sonderregelung müsse aber von den betroffenen Branchen konkretisiert und weiter vorangetrieben werden.

  • Die Sonderregelungen bei Palliativ-Patientinnen und Patienten bleiben davon unangetastet.

  • Dass man derart viele Sonderregelungen eindampfen will, macht auf den ersten Blick ja sehr viel Sinn.

  • Grund sind Sonderregelungen für gemeinnützige Vereine.

  • Das Bundesverfassungsgericht hatte im Mai Sonderregelungen für die Jahre 2008 und 2009 für unvereinbar mit dem Grundgesetz erklärt.

  • Wie wäre es mit einer Sonderregelung, daß Traditionsvereine nicht absteigen können- oder Deutscher Meister wird nur ein Traditionsverein?

  • Die Sonderregelungen könnten künftig aus Sicht der Nutzer ein Zwei-Klassen-Internet ermöglichen.

  • Das Innenministerium begründete die Sonderregelung auf Anfrage damit, dass bereits bestehende Meldewege nicht verändert werden sollten.

  • Indien bekommt eine Sonderregelung - und stimmt deshalb doch noch zu.

  • Für die Europäische Zentralbank (EZB) als einem der größten Gläubiger des Landes gab es eine Sonderregelung.

  • Besonders lärmschutzbedürftige kommunale Einrichtungen der Daseinsvorsorge sind Gegenstand einer Sonderregelung.

  • Die übrigen deutschen Hersteller hielten sich mit etwaigen internen Sonderregelungen zunächst noch bedeckt.

  • Das deutsche Steuersystem gilt mit seinen diversen Sonderregelungen zudem als eines der kompliziertesten der Welt.

  • Dank einer Sonderregelung für Ausflugsorte können dennoch mehrere hundert Gemeinden im Südwesten Blumen verkaufen.

  • Rüttgers wies Vorwürfe zurück, solche Sonderregelungen habe die Tabaklobby durchsetzen können.

  • Zum Jahresende sollte die Sonderregelung eigentlich auslaufen.

  • Auch mit Sonderregelungen für Zölle und Steuern gelang es der Gebietsverwaltung kaum, ausländische Investitionen anzuziehen.

  • Zudem sei die Haltung des Bundes, eine Sonderregelung zur Bekämpfung der Schwarzarbeit allein im Taxigewerbe abzulehnen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Son­der­re­ge­lung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Son­der­re­ge­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Son­der­re­ge­lung lautet: DEEEGGLNNORRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Lima
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Son­der­re­ge­lung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Son­der­re­ge­lun­gen (Plural).

Sonderregelung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­der­re­ge­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonderregelung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonderregelung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 31.01.2023
  2. bz-berlin.de, 27.03.2022
  3. blick.ch, 25.01.2021
  4. salzburg.orf.at, 26.04.2020
  5. zeit.de, 05.12.2019
  6. lvz.de, 21.09.2018
  7. neues-deutschland.de, 20.09.2017
  8. focus.de, 09.11.2016
  9. welt.de, 28.10.2015
  10. feedsportal.com, 25.08.2014
  11. zeit.de, 10.12.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 20.09.2012
  13. bverwg.de, 02.01.2011
  14. n-tv.de, 06.07.2010
  15. n-tv.de, 14.01.2009
  16. swr.de, 06.05.2008
  17. faz.net, 23.03.2007
  18. n-tv.de, 25.12.2006
  19. welt.de, 04.07.2005
  20. welt.de, 22.07.2004
  21. lvz.de, 05.05.2003
  22. welt.de, 03.11.2002
  23. sz, 15.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995