Ausnahmeregelung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯snaːməˌʁeːɡəlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausnahmeregelung
Mehrzahl:Ausnahmeregelungen

Definition bzw. Bedeutung

Regelung, die eine Ausnahme darstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ausnahme und Regelung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausnahmeregelungdie Ausnahmeregelungen
Genitivdie Ausnahmeregelungder Ausnahmeregelungen
Dativder Ausnahmeregelungden Ausnahmeregelungen
Akkusativdie Ausnahmeregelungdie Ausnahmeregelungen

Anderes Wort für Aus­nah­me­re­ge­lung (Synonyme)

Ausnahmegenehmigung:
Genehmigung, die es einem erlaubt von bestimmten Regeln abzuweichen
Sondergenehmigung:
einem besonderen Zweck dienende Genehmigung, die im Ausnahmefall erteilt wird

Sinnverwandte Wörter

Son­der­re­ge­lung:
Festlegung/Vorschrift, die für einen besonderen Zweck geschaffen wird

Beispielsätze (Medien)

  • Ausnahmeregelungen erlauben sogar bis zu 42 Kilogramm.

  • Das Auslaufen der Ausnahmeregelung macht es nun ein wenig wahrscheinlicher, dass Russland seine Schulden demnächst nicht mehr bedienen kann.

  • Allerdings gilt die Ausnahmeregelung derzeit für die Zwölf- bis 17-Jährigen nur bis zum 31. Januar 2022.

  • Ausnahmeregelungen sind auch weiterhin klar definiert.

  • Ausnahmeregelungen, wie beispielsweise bei der Durchreise, existieren aber.

  • Der Iran wertete die Ausnahmeregelungen als Erfolg und Bestätigung seiner Position.

  • Das Pentagon forderte von der Regierung eine Ausnahmeregelung für Iraker, welche die US-Armee im Irak-Einsatz unterstützt haben.

  • Einer dieser Tage muss der Sonntag sein (Abweichungen und Ausnahmeregelungen sind möglich, besonders im Gastgewerbe).

  • Diese Ausnahmeregelung ist für mich kaum sinnvoll.

  • Auch eine Ausnahmeregelung ist nicht akzeptabel.

  • Auch dem Personal der Airline blieben, trotz einzelnen Ausnahmeregelungen, Abstriche an Salären, Urlaubs- und Weihnachtsgeld nicht erspart.

  • Anlass ist eine Ausnahmeregelung für den Vizebürgermeister.

  • Auch in der Frage der Ausnahmeregelungen für Wirtschaftskrisen und Naturkatastrophen habe es eine Einigung gegeben, so Fekter.

  • Nur Japan, Island und Norwegen - die Lnder, die es ohnehin unter Berufung auf die Ausnahmeregelungen tun - drfen weiterhin Wale fangen.

  • Der Rechtswissenschaftler Peter Huber (München) warnte ebenfalls vor den Ausnahmeregelungen.

  • Die Ausnahmeregelung im Gesetz besagt: Der Raucherclub muss ein Verein sein, dessen ausschließlicher Zweck das gemeinsame Rauchen ist.

  • Ausnahmeregelungen für Entwicklungsländer wolle sie nur sehr begrenzt gelten lassen, behauptet der FIAN-Experte.

  • Bis Ende Juli gilt diese Ausnahmeregelung.

  • Nach immer neuen Massenanstürmen vereinbarte die Madrider Regierung mit Marokko eine entsprechende Ausnahmeregelung.

  • Diese Spieler pochen auf eine Ausnahmeregelung - nur für sich selbst.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Aus­nah­me­re­ge­lung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, H, ers­ten E, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Aus­nah­me­re­ge­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Aus­nah­me­re­ge­lung lautet: AAEEEGGHLMNNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Lima
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Aus­nah­me­re­ge­lung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Aus­nah­me­re­ge­lun­gen (Plural).

Ausnahmeregelung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­nah­me­re­ge­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausnahmeregelung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausnahmeregelung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 23.08.2023
  2. nd-aktuell.de, 16.06.2022
  3. baden.fm, 08.12.2021
  4. kleinezeitung.at, 04.12.2020
  5. weser-kurier.de, 15.03.2019
  6. cash.ch, 04.11.2018
  7. laopinion.es, 31.01.2017
  8. salzburg24.at, 14.06.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.02.2015
  10. giessener-allgemeine.de, 15.01.2014
  11. nzz.ch, 30.09.2013
  12. vorarlberg.orf.at, 05.12.2012
  13. vol.at, 29.11.2011
  14. br-online.de, 21.06.2010
  15. faz.net, 03.05.2009
  16. express.de, 09.07.2008
  17. ngo-online.de, 18.10.2007
  18. handelsblatt.com, 01.06.2006
  19. n-tv.de, 06.10.2005
  20. abendblatt.de, 03.01.2004
  21. welt.de, 12.08.2003
  22. heute.t-online.de, 04.10.2002
  23. bz, 07.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995