Ausnahmeerscheinung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯snaːməʔɛɐ̯ˌʃaɪ̯nʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausnahmeerscheinung
Mehrzahl:Ausnahmeerscheinungen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das sich von anderen Dingen gleicher Art/Kategorie auffällig unterscheidet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ausnahme und Erscheinung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausnahmeerscheinungdie Ausnahmeerscheinungen
Genitivdie Ausnahmeerscheinungder Ausnahmeerscheinungen
Dativder Ausnahmeerscheinungden Ausnahmeerscheinungen
Akkusativdie Ausnahmeerscheinungdie Ausnahmeerscheinungen

Anderes Wort für Aus­nah­me­er­schei­nung (Synonyme)

(eine) (beeindruckende) Persönlichkeit sein
(eine) imponierende Erscheinung (floskelhaft, variabel)
(jemand) von Format
(jemandem) Ehrfurcht einflößen
(jemandem) Eindruck machen
(jemanden) mit Ehrfurcht erfüllen
(sich) zur Geltung bringen
beeindrucken:
bei jemandem ein sehr deutliches, oftmals bewunderndes Gefühl hinterlassen
beeindruckend sein
bestechen:
eine Gabe an eine Amtsperson überlassen, um diese zur Verletzung ihrer Amtspflicht zu bewegen
jemanden für sich einnehmen
Eindruck schinden (abwertend)
etwas darstellen (Person)
etwas vorstellen (Person)
(etwas) hermachen
(jemandem) imponieren:
als hervorstechendes Merkmal aufweisen
mit Dativ: bei jemandem einen guten Eindruck machen
imponierend (sein)
(ein) Statussymbol (sein):
etwas, mit dem jemand seine besondere Stellung in der Gesellschaft betonen will
Wirkung haben

Sinnverwandte Wörter

Aus­rei­ßer:
allgemein: Person, die sich von einem bestimmten Ort oder von einer bestimmten Institution absetzt oder entfernt
Fahrer, der sich während eines Radrennens vom Hauptfeld absetzt und einen Vorsprung herausfährt
Son­der­fall:
Ausnahme, Abweichung von der Regel

Beispielsätze (Medien)

  • Sie war eine Ausnahmeerscheinung, und das gestehen ihr auch erbitterte Rivalinnen von einst zu.

  • David Hansen ist eine Ausnahmeerscheinung.

  • Der Ford Focus zählt ganz klar zu den automobilen Ausnahmeerscheinungen.

  • Beat Feuz ist zu einer allseits geachteten Ausnahmeerscheinung geworden – sein Leben wird dadurch nicht einfacher.

  • Genau genommen ist sie sogar eine echte Ausnahmeerscheinung.

  • Fatou Bensouda, Chefanklägerin in Den Haag, gilt als Ausnahmeerscheinung der internationalen Justiz.

  • Damals, vor zwölf Jahren, waren Vegetarier noch eine Ausnahmeerscheinung.

  • Alle zehn Jahre kommt eine Ausnahmeerscheinung um die Ecke.

  • Viktor Bänziger ist eine Ausnahmeerscheinung in der Zürcher Gastroszene.

  • Er ist eine Ausnahmeerscheinung in einer Parteienlandschaft, die seit Jahren triste Apparatschiks wie Boris Gryslow dominieren.

  • Im Gegensatz zu anderen Fuballkreisen ist Gewalt auf dem Sportplatz in hiesigen Gefilden eine absolute Ausnahmeerscheinung.

  • Henze war eine Ausnahmeerscheinung der deutschen Nachkriegskultur.

  • Die Frage ist, ob es sich um eine Ausnahmeerscheinung handelt oder um ein größeres Phänomen, denn es verändert definitiv die Landschaft.

  • Auch sein Engagement für sozial Schwächere hat ihn zur Ausnahmeerscheinung gemacht.

  • "Und das sind wirklich keine Ausnahmeerscheinungen", sagte Hebel.

  • Eine interessante Beobachtung, dachte ich mir, aber doch wohl eher eine kuriose Ausnahmeerscheinung.

  • Rangeleien und Prügeleien sind keine Ausnahmeerscheinung.

  • Superstars sind für mich Ausnahmeerscheinungen wie Madonna, Robbie Williams oder die lebende Gitarrenlegende Carlos Santana.

  • Bin ich etwa eine Ausnahmeerscheinung?

  • Als Journalist war er eine Ausnahmeerscheinung, als Unternehmer äußerst erfolgreich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Aus­nah­me­er­schei­nung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × A, 2 × H, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten H, ers­ten E, R und I mög­lich. Im Plu­ral Aus­nah­me­er­schei­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Aus­nah­me­er­schei­nung lautet: AACEEEGHHIMNNNRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Ida
  16. Nord­pol
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. India
  16. Novem­ber
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Aus­nah­me­er­schei­nung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Aus­nah­me­er­schei­nun­gen (Plural).

Ausnahmeerscheinung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­nah­me­er­schei­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausnahmeerscheinung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausnahmeerscheinung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 26.03.2023
  2. tt.com, 04.08.2019
  3. motorsport-total.com, 29.06.2018
  4. nzz.ch, 25.11.2017
  5. feedproxy.google.com, 09.09.2016
  6. feedsportal.com, 15.09.2015
  7. focus.de, 30.05.2014
  8. motorsport-total.com, 12.12.2013
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 07.09.2012
  10. spiegel.de, 21.09.2011
  11. oberberg-aktuell.de, 06.07.2010
  12. berlinerliteraturkritik.de, 29.09.2009
  13. szon.de, 14.02.2008
  14. kurier.at, 26.08.2007
  15. ngz-online.de, 23.03.2006
  16. spiegel.de, 11.02.2005
  17. berlinonline.de, 12.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 19.03.2003
  19. Die Zeit (49/2002)
  20. welt.de, 08.11.2002
  21. bz, 08.06.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995