Statussymbol

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːtʊszʏmˌboːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Statussymbol
Mehrzahl:Statussymbole

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, mit dem jemand seine besondere Stellung in der Gesellschaft betonen will.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Status und Symbol.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Statussymboldie Statussymbole
Genitivdes Statussymbolsder Statussymbole
Dativdem Statussymbolden Statussymbolen
Akkusativdas Statussymboldie Statussymbole

Anderes Wort für Sta­tus­sym­bol (Synonyme)

(eine) (beeindruckende) Persönlichkeit sein
(eine) imponierende Erscheinung (floskelhaft, variabel)
(jemand) von Format
(jemandem) Ehrfurcht einflößen
(jemandem) Eindruck machen
(jemanden) mit Ehrfurcht erfüllen
(sich) zur Geltung bringen
(eine) Ausnahmeerscheinung (sein):
etwas, das sich von anderen Dingen gleicher Art/Kategorie auffällig unterscheidet
beeindrucken:
bei jemandem ein sehr deutliches, oftmals bewunderndes Gefühl hinterlassen
beeindruckend sein
bestechen:
eine Gabe an eine Amtsperson überlassen, um diese zur Verletzung ihrer Amtspflicht zu bewegen
jemanden für sich einnehmen
Eindruck schinden (abwertend)
etwas darstellen (Person)
etwas vorstellen (Person)
(etwas) hermachen
(jemandem) imponieren:
als hervorstechendes Merkmal aufweisen
mit Dativ: bei jemandem einen guten Eindruck machen
imponierend (sein)
Prestigeobjekt
Wirkung haben

Beispielsätze

  • Für einige Amerikaner ist es ein Statussymbol, ein großes Haus zu besitzen, der greifbare Beweis, dass sie es im Leben zu etwas gebracht haben.

  • In einigen Ländern sind iPhones Statussymbole.

  • Das Auto ist ein Statussymbol.

  • Die Zweitwohnung in Berlin wird zum Statussymbol.

  • Die Melancholie ist ein Statussymbol des Gelangweilten.

  • Ein teures Auto ist ein Statussymbol.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Jugend Trend Monitor widmet sich heuer Themen wie Künstliche Intelligenz, Kaufentscheidungen über Instagram, Arbeit und Statussymbolen.

  • Einzige Bedingung für das Statussymbol: Das deutsche Kennzeichen muss entwertet und das ägyptische Schild gut lesbar sein.

  • Das alles ist zwar löblich, aber eben auch zum Lifestyle- Statussymbol geworden – fast ein bisschen so wie der SUV oder das Boxspringbett.

  • Die Krönung des Ganzen ist dann nur noch, dass es Menschen auf der ganzen Welt gibt, die ihr Iphone auch noch als Statussymbol betrachten.

  • Aber sie sind ein Paar, das diese Art von Luxus nicht braucht, für das Wohnen kein Statussymbol ist.

  • Die Produkte sind weltweit zunehmend gefragt, in China gelten sie gar als Statussymbol.

  • Als Statussymbol benötigt Manuel Neuer die schwarz-rot-goldene Kapitänsbinde nicht.

  • Das gehörte zum guten Ton und galt als Statussymbol“, sagte der ehemalige V-Mann „Piatto“ im NSU-Prozess.

  • Für manch einen ist es sogar ein Statussymbol, das mit äußerster Sorgfalt ausgesucht und gepflegt wird.

  • Frauen, die sich hochschlafen, und Männer, die sich über Statussymbole definieren.

  • Statussymbole verschwinden unter dem himmelblau-weißen Trikot.

  • Denn das bedeutet ja auf einmal, dass Aufgaben statt Statussymbolen wieder mehr im Fokus der Betrachtung gerückt waren.

  • Ich glaube, in Dubai ist das eine große Ehre, denn Kamele sind genauso Statussymbole wie der Falke, den ich später noch halten durfte.

  • Es gibt zwei Extreme hier: diejenigen, die sich ausschließlich mit gediegenen Statussymbolen wie Pelzen schmücken.

  • Das jeder in einer solchen Stellung auch gewisse Statussymbole geniesst, ist auch das normalste der Welt.

  • Ein jederzeit einsetzbares Statussymbol.

  • Finanzielle Sicherheit ist das neue Statussymbol bei Frauen und Männern.

  • Wo zudem die Größe eines Autos als Statussymbol gilt?

  • Für den jungen amerikanischen Banker ist dieser Dinosaurier des Infozeitalters das ultimative Statussymbol.

  • Statussymbole sind mir nicht wichtig.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sta­tus­sym­bol be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem A, zwei­ten S und M mög­lich. Im Plu­ral Sta­tus­sym­bo­le nach dem A, ers­ten S, M und O.

Das Alphagramm von Sta­tus­sym­bol lautet: ABLMOSSSTTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ypsi­lon
  9. Mün­chen
  10. Ber­lin
  11. Offen­bach
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ysi­lon
  9. Martha
  10. Berta
  11. Otto
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Yan­kee
  9. Mike
  10. Bravo
  11. Oscar
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Sta­tus­sym­bol (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Sta­tus­sym­bo­le (Plural).

Statussymbol

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­tus­sym­bol kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

brüs­ten:
mit etwas prahlen; vermeintliche oder tatsächliche Erfolge oder Statussymbole demonstrativ oder übertrieben zur Schau stellen, damit andere einen guten Eindruck bekommen
prot­zig:
Reichtum / Besitz zum Zweck des Angebens oder als Statussymbol zeigend
Sla­cker:
junger Mann, der sich vorwiegend lockeren oder entspannten Aktivitäten hingibt, dabei (harte) Arbeit sowie Verantwortung vermeidet und in der Regel wenig Interesse an beruflicher Karriere, sozialem Aufstieg und dem Erwerb von Statussymbolen zeigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Statussymbol. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Statussymbol. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11573835, 11180154, 10844116, 1787418, 1013725 & 383161. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 13.05.2023
  2. sueddeutsche.de, 05.10.2022
  3. derbund.ch, 03.09.2021
  4. queer.de, 30.10.2019
  5. rp-online.de, 07.05.2018
  6. nzz.ch, 09.08.2017
  7. oz-online.de, 24.08.2016
  8. handelsblatt.com, 09.12.2015
  9. presseportal.de, 21.11.2014
  10. zeit.de, 04.04.2013
  11. ruhrnachrichten.de, 03.02.2012
  12. dradio.de, 14.08.2011
  13. feedsportal.com, 04.02.2010
  14. rp-online.de, 05.05.2009
  15. faz.net, 06.08.2008
  16. sueddeutsche.de, 09.07.2007
  17. welt.de, 28.07.2006
  18. abendblatt.de, 22.04.2005
  19. welt.de, 13.09.2004
  20. f-r.de, 12.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 23.11.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995