Fischernetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪʃɐˌnɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Fischernetz
Mehrzahl:Fischernetze

Definition bzw. Bedeutung

Engmaschiges, netzförmiges textiles Flächengebilde, welches zum Fischfang genutzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fischer und Netz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fischernetzdie Fischernetze
Genitivdes Fischernetzesder Fischernetze
Dativdem Fischernetzden Fischernetzen
Akkusativdas Fischernetzdie Fischernetze

Anderes Wort für Fi­scher­netz (Synonyme)

Fangnetz

Beispielsätze

Das Fischernetz hatte viele Löcher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Tier hat sich in einem Fischernetz verfangen, kann seine Brustflossen nicht mehr bewegen.

  • Die Klettergriffe wurden im 3D-Druck aus recycelten PET-Flaschen und Fischernetzen hergestellt.

  • Unter dem Namen Yemocean kreiiert sie Bademode, die unter anderem aus recycelten Fischernetzen hergestellt werden.

  • Ein Fischernetz wurde ausgebreitet und eine ganze Unterwasserwelt entstand.

  • Mit dem Aufkommen von Fischernetzen verschwand diese Fortbewegungsart.

  • Vom Spinnen- und Fischernetz etwa werden Beutetiere nur gefangen: Bewegung wird eingefroren.

  • Bis zu 50 Prozent des gesamten Kunststoffmülls in den Weltmeeren besteht aus abgeriebenen, herrenlosen Fischernetzen.

  • Er spannt jeden Morgen am Strand stur von Hand sein Fischernetz, um ein paar Fische zu fangen.

  • Faktisch aber muss man alle möglichen Schlupflöcher schaffen, damit diese Beschränkungen in der Praxis löchrig wie ein Fischernetz sind.

  • In Fischernetzen verfingen sich die Tüten.

  • Täglich werden es mehr Plastikflaschen, Styroporkisten, Fischernetze, die in den Weltmeeren landen.

  • Auch Fischernetze kamen zum Einsatz, um ein authentisches Gefühl eines Korallenriffs zu erzeugen.

  • Experten der US-Meeresbehörde haben in Alaska einen in Fischernetze verstrickten Buckelwal befreit.

  • Der Meeressäuger hatte sich vermutlich in Fischernetzen verfangen.

  • In den Palmen sind zwischen Fischernetzen viele Habseligkeiten hängengeblieben.

  • Im Wohnzimmer steht ein Karton mit Nylongarn, daraus macht sie Fischernetze.

  • Nach dem Zerschneiden des letzten Kabels sei noch ein Teil eines Fischernetzes am Bug des U-Boots gefunden worden.

  • "Die meisten Delfine, die wir beim CRMM untersucht haben, zeigten Spuren von Fischernetzen", berichtet Vincent Ridoux.

  • Sowieso sind Gaze, Verbandsmull, Vorhänge und die lokale Variante - das Fischernetz - der Stoff der Saison.

  • Fischernetze scheinen zu riechen, Boote liegen aufgebockt am schwarzen Strand, Wolken dräuen, das Meer rauscht.

  • Ihr Name ist auf das Fischernetz, Zeese genannt, zurückzuführen.

  • "Gliep" ist ein Fischernetz, mit dem man früher zu Fuß zum Garnelenfang ins Watt zog.

  • Auch die Fischernetze finden sich meist wieder an.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Baumkurre
  • Baumnetz
  • Bodennetz
  • Ha­men
  • Heringszeese
  • Kiemennetz
  • Ringwade
  • Schlepp­netz
  • Senknetz
  • Stellnetz
  • Treibnetz
  • Wurfnetz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fi­scher­netz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und R mög­lich. Im Plu­ral Fi­scher­net­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Fi­scher­netz lautet: CEEFHINRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Fi­scher­netz (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fi­scher­net­ze (Plural).

Fischernetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­scher­netz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­scher­ring:
zu den Insignien des Papstes gehörender Amtsring mit einer Darstellung des Apostels Petrus, der ein Fischernetz auswirft oder einzieht
Geis­ter­netz:
fachsprachlich (Fischerei, speziell Netzfischerei): (schadhaft gewordenes und deshalb achtlos) gekapptes bzw. weggeworfenes oder verloren gegangenes Fischernetz
Ge­strick:
umgangssprachlich: aus Sehne geflochtenes Fischernetz
Ha­men:
ein viereckiges Fischernetz, das durch einen Rahmen oder Diagonalstangen offen gehalten wird und mittels einer Stange kurze Zeit ins Wasser gehalten wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fischernetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fischernetz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 25.05.2022
  2. tagesspiegel.de, 23.08.2022
  3. blick.ch, 24.05.2021
  4. wz.de, 10.08.2020
  5. blick.ch, 17.08.2020
  6. deutschlandfunknova.de, 19.02.2020
  7. bild.de, 01.10.2019
  8. freitag.de, 27.10.2019
  9. radio-utopie.de, 19.03.2018
  10. taz.de, 25.04.2018
  11. landeszeitung.de, 19.01.2018
  12. derstandard.at, 14.10.2016
  13. de.news.yahoo.com, 31.08.2006
  14. welt.de, 24.08.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2005
  17. de.news.yahoo.com, 07.08.2005
  18. bz, 28.02.2002
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1995