Fischfang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪʃˌfaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fischfang
Mehrzahl:Fischfänge

Definition bzw. Bedeutung

das Fangen von Fischen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fisch und Fang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fischfangdie Fischfänge
Genitivdes Fischfanges/​Fischfangsder Fischfänge
Dativdem Fischfang/​Fischfangeden Fischfängen
Akkusativden Fischfangdie Fischfänge

Anderes Wort für Fisch­fang (Synonyme)

Fischen:
das gewerbliche oder hobbymäßige Fangen von Fisch mit Netz, Reuse oder Angelrute (auch andere Herangehensweise, um an Fisch, zum Verzehr, zu gelangen)
Fischerei:
Betrieb, der betreibt und weiterverarbeitet und/oder Handeln mit dem Fang macht
das Fangen von Fischen
Fischereiwesen:
Gesamtheit aller organisatorischen Maßnahmen und Einrichtungen, die der gewerbsmäßigen Fischerei dienen
Fischereiwirtschaft
Fischfangbranche

Gegenteil von Fisch­fang (Antonyme)

Jagd:
das Aufsuchen, Nachstellen, Fangen, Erlegen und Aneignen von Wild durch Jäger
kurz für Jagdrevier

Beispielsätze

  • Das gezielte Fangen von Fisch, also der Fischfang, hat letztlich dazu geführt, dass die Spezies: Homo Sapiens von der Fisch fangenden und essenden Spezies: Homo Homo Sapiens, in der Evolution, abgelöst und ausgerottet wurde.

  • Der Fischfang ist heute mager ausgefallen.

  • Das Meer brauste auf, und wir mussten den Fischfang beenden.

  • Ich verstehe nichts vom Fischfang.

  • Sein Steckenpferd ist Fischfang.

  • Ich bringe dir den Fischfang bei.

  • Sie gingen gestern auf Fischfang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Obock lebt man vor allem vom Fischfang - und vom Schmuggel: Benzin, Alkohol, einfach alles.

  • Nun lebte er von Fischfang und schlief und lebte in seinem kleinen Boot.

  • Deshalb überrascht es nicht, dass sich beim Fischfang eine Einigung abzeichnet.

  • Die Nordkoreaner hätten in der russischen Wirtschaftszone rechtswidrig Fischfang betrieben, teilte der FSB mit.

  • Das Geschäft mit dem Fischfang, sagt diese Doku, wird härter.

  • Die Bevölkerung in vielen afrikanischen Ländern leidet unter steigenden Temperaturen, geringeren Ernteerträgen und weniger Fischfang.

  • Heute besitzt der 60-jährige Kimura fünf Schiffe, die auf den Weltmeeren für den Fischfang unterwegs sind.

  • Ausserdem müssen sie auf Fischfang gehen, Handelsabkommen mit den Eingeborenen schliessen und Piratennester bekämpfen.

  • Auch der rückläufige Fischfang vor der Küste sorge für existenzielle Ängste bei den betroffenen Familien.

  • Der unrechtmäßige industrielle Fischfang vor ihren Küsten zerstört ihre Lebensgrundlagen.

  • Die Insel lebt zum großen Teil vom Fischfang und von Touristen, die zum Tauchen auf die Kanaren kommen.

  • Dieses ermöglicht 120 Schiffen aus der Europäischen Union den Fischfang vor den Küsten Marokkos.

  • Die Küstenwache erklärte, sie habe versucht, illegalen Fischfang der Chinesen zu unterbinden.

  • Das teilt der Pressedienst von Hongkong am Donnerstag unter Berufung auf die Behörde für Landwirtschaft, Fischfang und Umweltschutz mit.

  • Bei einem halbstündigen Fischfang mit einen Netz holten die Forscher vor 30 Jahren im Schnitt 80 Arten aus der See.

  • Sie stammten von Vorfahrend des Nomadenvolks der Alacaluf, die im kalten Süden Chiles von Fischfang in den Fjorden lebten.

  • Viele Subventionen führen indirekt zum Überfischen und zu illegalem Fischfang.

  • An der rauhen Küste Quebecs ist dem Fischerdörfchen Sainte-Marie-La-Mauderne der Fischfang abhanden gekommen.

  • Die meisten Osttimoresen betreiben kleinflächige, selbstversorgende Landwirtschaft oder Fischfang.

  • Der Fischfang ist verboten, das sonst zu Weihnachten blühende Geschäft mit Meeresmuscheln ist ruiniert.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Fischfang gehen, vom Fischfang leben

Wortbildungen

  • Fischfangflotte
  • Fischfanggebiet

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fisch­fang be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Fisch­fän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Fisch­fang lautet: ACFFGHINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Fisch­fang (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fisch­fän­ge (Plural).

Fischfang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fisch­fang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aal­korb:
Fischfang: ein Gerät zum Aalfang, das Ähnlichkeit mit einem Korb aufweist
An­gel:
längliches Gerät für den Fischfang
An­gel­ru­te:
Fischerei, Sport: ein Gerät, mit dem der Aktionsradius beim Angeln erweitert und der Fischfang erleichtert wird
An­gel­schnur:
Bezeichnet eine Schnur oder eine Leine, die zumeist mit einem Gerät für den Fischfang verbunden ist und an dessen anderem Ende ein Haken für einen Köder befestigt ist.
Fang­boot:
Schiff, das für den Fischfang ausgerüstet ist
Fi­sche­rei­li­zenz:
Genehmigung/Erlaubnis, an einem bestimmten Ort zu (meist gewerblich) Fischfang zu betreiben
Fi­scher­netz:
engmaschiges, netzförmiges textiles Flächengebilde, welches zum Fischfang genutzt wird
Fisch­kut­ter:
relativ kleines Schiff, das dem Fischfang auf See dient
Har­pu­ne:
Fischerei: Speer mit Widerhaken für den Fischfang oder Walfang
Reu­se:
ein Korb zum Fischfang aus Korbgeflecht, Netzgeflecht, Drahtgeflecht oder Kunststoff
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fischfang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fischfang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8243348, 7135417, 5934970, 3775058, 2231516 & 904924. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 29.11.2022
  2. bild.de, 13.09.2021
  3. t-online.de, 22.12.2020
  4. de.sputniknews.com, 27.09.2019
  5. jungewelt.de, 03.05.2018
  6. ze.tt, 08.11.2017
  7. nzz.ch, 19.08.2016
  8. bernerzeitung.ch, 26.11.2015
  9. nfz.ch, 07.08.2014
  10. jungewelt.de, 11.12.2013
  11. spiegel.de, 05.03.2012
  12. nzz.ch, 15.12.2011
  13. cash.ch, 25.12.2010
  14. de.rian.ru, 12.03.2009
  15. spiegel.de, 04.09.2008
  16. de.news.yahoo.com, 09.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 14.12.2005
  18. welt.de, 02.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 21.05.2003
  20. ln-online.de, 21.11.2002
  21. bz, 25.04.2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995