Fischflosse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪʃˌflɔsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fischflosse
Mehrzahl:Fischflossen

Definition bzw. Bedeutung

Aus Haut und Knorpel bestehendes, fächerförmiges Organ von Fischen, das der Fortbewegung und Steuerung dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fisch und Flosse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fischflossedie Fischflossen
Genitivdie Fischflosseder Fischflossen
Dativder Fischflosseden Fischflossen
Akkusativdie Fischflossedie Fischflossen

Gegenteil von Fisch­flos­se (Antonyme)

Fischkopf

Übergeordnete Begriffe

  • Fischorgan

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: pendë (weiblich)
  • Altgriechisch: πτερύγιον (sächlich)
  • Arabisch: زعنفة (ziʿnifa)
  • Armenisch:
    • լողակ (lołak)
    • թև (tʿew)
  • Aserbaidschanisch: üzgəc
  • Asturisch: aleta (weiblich)
  • Baskisch: hegats
  • Birmanisch:
    • အတောင် (a.taung)
    • ဆူးတောင် (hcu:taung)
    • ရေယက် (reyak)
  • Bosnisch: peraja (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 鳍 (qí)
    • 鱼鳍 (yúqí)
  • Dänisch: finne
  • Englisch:
    • pinna
    • fin
  • Esperanto: naĝilo
  • Estnisch: uim
  • Färöisch: fjøður (weiblich)
  • Finnisch:
    • evä
    • räpylä
  • Französisch:
    • aileron (Hai)
    • nageoire (weiblich)
  • Galicisch: aleta (weiblich)
  • Georgisch: ფარფლი (parpli)
  • Ido: floso
  • Indonesisch: sirip
  • Irisch: eite (weiblich)
  • Isländisch: uggi (männlich)
  • Italienisch:
    • pinna (weiblich)
    • aletta (weiblich)
  • Japanisch:
  • Kasachisch: жүзбеқанат
  • Katalanisch: aleta (weiblich)
  • Koreanisch: 지느러미 (jineureomi)
  • Kroatisch: peraja (weiblich)
  • Laotisch: ຄີບ (khīp)
  • Latein:
    • pinna (weiblich)
    • penna (weiblich)
  • Lettisch: spura (weiblich)
  • Litauisch: pelekas (männlich)
  • Malaiisch: sirip
  • Maltesisch: fliper (männlich)
  • Mazedonisch:
    • перка (weiblich)
    • пераје (peraje) (sächlich)
  • Mongolisch: сэрвээ
  • Neugriechisch: πτερύγιο (pterýgio) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Finn (weiblich)
  • Niederländisch: vin
  • Norwegisch: finne (männlich)
  • Okzitanisch:
    • nadarèla (weiblich)
    • aleta (weiblich)
  • Persisch:
    • باله (bâle)
    • پره (parre)
  • Polnisch:
    • płetwa
    • płetwa (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • barbatana (weiblich)
    • nadadeira (weiblich)
  • Rumänisch:
    • aripă (weiblich)
    • aripă la pești (weiblich)
    • aripioară (weiblich)
    • aripioară la pești (weiblich)
    • înotătoare (weiblich)
    • înotătoare la pești (weiblich)
  • Russisch:
    • плавник (männlich)
    • спинной (männlich)
    • перо (sächlich)
  • Schwedisch: fena
  • Serbisch: пераје (weiblich)
  • Serbokroatisch: пераје (peraje) (sächlich)
  • Slowakisch: plutva (weiblich)
  • Slowenisch: plavut (weiblich)
  • Spanisch: aleta (weiblich)
  • Thai: ครีบ (krîip)
  • Tschechisch: ploutev (weiblich)
  • Türkisch: yüzgeç
  • Ukrainisch:
    • плавець (männlich)
    • плавник (männlich)
  • Ungarisch: uszony
  • Usbekisch: suzgich
  • Vietnamesisch:
    • vây
    • vi
  • Walisisch: asgell (weiblich)
  • Weißrussisch: плаўнік (männlich)
  • Zentral-Bikolano: parikpik

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fisch­flos­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × F, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Fisch­flos­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fisch­flos­se lautet: CEFFHILOSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Fisch­flos­se (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fisch­flos­sen (Plural).

Fischflosse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fisch­flos­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chir­op­te­ry­gi­um:
Zoologie: die fünffingerigen, freien Extremitäten (beider Extremitätenpaare) der Tetrapoden ausgebildet als Bein, Arm, Flügel oder Flosse im Unterschied zur Fischflosse, dem Ichthyopterygium
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fischflosse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0