Fischmehl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɪʃˌmeːl]

Silbentrennung

Fischmehl

Definition bzw. Bedeutung

Aus getrocknetem und gemahlenem Fisch gewonnenes, pulverförmiges Produkt, das als Futtermittel genutzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fisch und Mehl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fischmehl
Genitivdes Fischmehls/​Fischmehles
Dativdem Fischmehl
Akkusativdas Fischmehl

Beispielsätze

  • Derzeit ist der Futterzusatz preislich noch nicht konkurrenzfähig mit Soja oder Fischmehl.

  • Problematisch dabei ist, dass die Kuh durch das Füttern von Fischmehl (z.

  • Dazu wird in Fischfabriken der Beifang aus den großen Schleppnetzen zu Fischmehl verarbeitet.

  • Besonders hoch ist der Einsatz von Fischmehl bei der Herstellung von Lachs.

  • Bei den Ködern handelt es sich um hundekuchenartige Presslinge aus einem Gemisch aus Fischmehl, Paraffin und Fetten.

  • Dort türmen sich Berge von sandbraunem Fischmehl.

  • Industrielle Trawler fangen riesige Mengen Kleinfisch, die, zu Fischmehl vermanscht, in der Zuchtindustrie verfüttert werden.

  • Weitere Untersuchungen von Tierfutter, das aus dem Fischmehl hergestellt wurde, stehen noch aus.

  • Für jedes Kilo davon werden fünf Kilo Fischmehl gebraucht, die Folge: Der Südpazifik wird leer gefischt.

  • Dabei wird die Hälfte des angelandeten Nordseefisches ohnehin zu Fischmehl verarbeitet.

  • Gern hätten es die Landwirte verfüttert, sagt Manfred Brunner vom Verband der Fleischmehlindustrie, weil es preiswerter sei als Fischmehl.

  • Die Fertigköder sind braungrau und riechen nach Fischmehl.

  • Das Rauschgift wurde auf einem unter panamaischer Flagge fahrenden Frachter entdeckt, der mit Fischmehl beladen war.

  • Derzeit werde bereits jeder zweite aus der Nordsee angelandete Fisch zu Fischmehl verarbeitet.

  • Der mit Fischmehl beladene rückwärtige Lastteil blieb in der Wehranlage stecken.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fisch­mehl be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Fisch­mehl lautet: CEFHHILMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Fischmehl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fisch­mehl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gam­mel:
nicht verwertbarer Beifang, der zum Beispiel zu Fischmehl verarbeitet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fischmehl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 07.02.2022
  2. derstandard.at, 09.12.2013
  3. kurier.at, 02.01.2012
  4. zeit.de, 08.09.2009
  5. rhein-main.net, 17.04.2008
  6. dradio.de, 02.07.2007
  7. Die Zeit (13/2002)
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 17.01.2002
  9. Die Zeit (18/2002)
  10. DIE WELT 2001
  11. Die Zeit (01/2001)
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Welt 1996