Futtermittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʊtɐˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Futtermittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Dinge, die (an Tiere) verfüttert werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Futter und Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Futtermitteldie Futtermittel
Genitivdes Futtermittelsder Futtermittel
Dativdem Futtermittelden Futtermitteln
Akkusativdas Futtermitteldie Futtermittel

Sinnverwandte Wörter

Tier­fut­ter:
Nahrung, die an Tiere verfüttert wird
Tier­nah­rung:
Futter, das speziell für Lebewesen, die der Mensch hält, hergestellt wird

Gegenteil von Fut­ter­mit­tel (Antonyme)

Nah­rungs­mit­tel:
Speisen und Getränke, die dem Menschen und seinem Körper zur Ernährung, also seiner Versorgung mit Energie, Baustoffen und Vitaminen dienen

Beispielsätze (Medien)

  • Bei BIO AUSTRIA Höfen kommen die Futtermittel von regionalen Mitgliedsbetrieben.

  • Auch im Großhandel mit Getreide, Rohtabak, Saatgut und Futtermitteln waren die Preise rückläufig (-3,1 %).

  • Auch Futtermittel wird produziert.

  • Die hatte den Vertrieb von Lebens- und Futtermitteln, die die Bohne MON 87701×MON 89788 enthalten, 2012 erlaubt.

  • In den reicheren Ländern ist es meist ein Futtermittel.

  • Darin werden etwa positive Umweltauswirkungen der Verwendung von Insektenlarven als Futtermittel angesprochen.

  • Auch ließen sich in seinem Futtermittel durch Analysen Bestandteile, die im Zusammenhang mit „Chemtrails“ stehen, finden.

  • Der Mais des US-Unternehmens ist in der EU bereits für die Verarbeitung in Lebens- und Futtermitteln zugelassen.

  • AGRARPRODUKTE PASSÉ: Die Deutsche Bank steigt aus dem Handel mit Getreide, Futtermitteln und anderen landwirtschaftlichen Rohstoffen aus.

  • Hintergrund ist die Informationspolitik im Skandal um Dioxin in Futtermitteln.

  • 320 Ferkel, die mit belastetem Futtermittel gefüttert wurden, sind an einen Schweinemastbetrieb in Osthessen geliefert worden.

  • Der kleine, profitable Firmen gründete: für Werbung, Grafik, gar Futtermittel.

  • Bei den landwirtschaftlichen Erzeugnissen und den Nahrungs- und Futtermitteln wurde ein Rückgang um 1% registriert.

  • Auch die Preise für Futtermittel für Nutztiere lagen um rund 45 Prozent höher als im April 2007.

  • Außerdem könnten Proteine aus der Algensubstanz als Futtermittel zum Beispiel in Fischfarmen eingesetzt werden.

  • Dazu zählen etwa Vorprodukte für Medikamente, Pflanzenschutzmittel oder Kosmetika sowie Zusatzstoffe für Lebens- und Futtermittel.

  • Beispiel Futtermittel: wir essen ja keine Futtermittel, sondern das Schwein, das damit gemästet wurde.

  • In Schleswig-Holstein können Futtermittel aus Thüringen weiter verwendet werden.

  • Insgesamt waren wegen MPA-haltiger Futtermittel allein in Nordrhein-Westfalen mehr als 1700 Höfe gesperrt worden.

  • Sie habe aber nach eigenen Angaben nicht wissentlich mit Nitrofen verseuchtes Futtermittel vertrieben, so der Verband.

Wortbildungen

  • Futtermittelindustrie

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fut­ter­mit­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und drit­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Fut­ter­mit­tel lautet: EEFILMRTTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Futtermittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fut­ter­mit­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­tre­ber:
Rückstände bei der Bierherstellung, die als Dünge- und Futtermittel genutzt werden
Fisch­mehl:
aus getrocknetem und gemahlenem Fisch gewonnenes, pulverförmiges Produkt, das als Futtermittel genutzt wird
Fress­napf:
Gefäß, in das die Futtermittel für Tiere, insbesondere Haustiere, gegeben werden
Fut­ter­misch­wa­gen:
landwirtschaftliches Fahrzeug, das verschiedene Futtermittel zerkleinert und vermischt
Fut­ter­mit­tel­pro­duk­ti­on:
Produktion von Futtermitteln
Fut­ter­napf:
Gefäß, in dem die Futtermittel für Tiere, insbesondere Haustiere, gegeben werden
Heu­ga­bel:
gabelförmiges Gerät für den Transport von halmigem Futtermittel
Kraft­fut­ter:
nährstoffreiches Futtermittel
Lu­zer­ne-Pel­let:
Futtermittel aus gemahlenem Luzerneheu, das in zylindrische Formen gepresst wurde

Buchtitel

  • Futtermittel für landwirtschaftliche Nutztiere Leonhard Durst, Mechthild Freitag, Gerhard Bellof | ISBN: 978-3-76900-852-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Futtermittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 12.10.2023
  2. extremnews.com, 14.07.2022
  3. krone.at, 18.07.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 12.09.2019
  5. bild.de, 13.05.2017
  6. derstandard.at, 04.05.2016
  7. openpr.de, 28.05.2015
  8. feedsportal.com, 12.02.2014
  9. cash.ch, 05.12.2013
  10. spiegel.de, 16.02.2012
  11. fr-online.de, 07.01.2011
  12. feedsportal.com, 02.10.2010
  13. cash.ch, 09.02.2009
  14. n-tv.de, 20.05.2008
  15. n-tv.de, 03.11.2007
  16. handelsblatt.com, 09.06.2005
  17. spiegel.de, 24.01.2004
  18. berlinonline.de, 23.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 26.07.2002
  20. netzeitung.de, 15.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 11.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 07.07.1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995