Fressnapf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɛsˌnap͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Fressnapf
Mehrzahl:Fressnäpfe

Definition bzw. Bedeutung

Gefäß, in das die Futtermittel für Tiere, insbesondere Haustiere, gegeben werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fressen und dem Substantiv Napf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fressnapfdie Fressnäpfe
Genitivdes Fressnapfes/​Fressnapfsder Fressnäpfe
Dativdem Fressnapf/​Fressnapfeden Fressnäpfen
Akkusativden Fressnapfdie Fressnäpfe

Anderes Wort für Fress­napf (Synonyme)

Futternapf:
Gefäß, in dem die Futtermittel für Tiere, insbesondere Haustiere, gegeben werden

Beispielsätze (Medien)

  • Das Modell gefällt uns optisch mit dunkelblauer Farbe und Spülmaschinen-geeignetem Fressnapf aus Metall und übersichtlicher App.

  • Die „Krone“-Tierecke und Fressnapf haben im Juli die schönsten Sommerfotos von Hund und Katze zum Thema „Tierisch cool“ gesucht.

  • Schwach ist bei Fressnapf vor allem noch das Online-Geschäft, hier sind andere deutlich stärker.

  • Wir erfinden Fressnapf komplett neu

  • Die Beenen-Vermögensverwaltung will sowohl das E-Center als auch den Aldi und den Fressnapf erweitern.

  • Eine Treppe, zu steil zum Hinaufgehen, und leere Fressnäpfe, eigentlich Abflussrohrdeckel.

  • Stefan Sauer/Archiv Im hart umkämpften Heimtiermarkt ist der deutsche Branchenprimus Fressnapf bereits seit Jahren auf Wachstumskurs.

  • 2009 eröffnete Fressnapf den 1.000sten Markt in Europa.

  • Nur wenn Frauchen mit dem Fressnapf lockt, lässt sie sich von ihrem Lieblingsplatz weglocken.

  • Ausgerechnet das Büro des Chefs ist bei Fressnapf eine tierfreie Zone, sieht man mal von dem Pop-Art-Goofy an der Wand ab.

  • Das neue Verwaltungsgebäude von Fressnapf am Firmensitz in Krefeld.

  • Die Agentur kann damit ihre Arbeit für Fressnapf fortsetzen.

  • Der Fressnapf Iserlohn, das Tierheim und das Dogs-Zentrum arbeiten seit einigen Jahren sehr eng zusammen.

  • Ein Hund, dessen Leben sich bis dahin zwischen Körbchen und Fressnapf abgespielt hatte.

  • Im Fressnapf wirken Cesars Köstlichkeiten allerdings weniger kulinarisch als in der Werbung, eher wie stinknormales Kötergulasch.

  • Spar-Versionen ihres Kranken- und OP-Schutzes verkauft die Agila über die Handelskette Fressnapf.

  • Und die Länder, die heute noch nicht an den Fressnäpfen sitzen, dürfen nicht die Entwicklung imitieren, die der Norden genommen hat.

  • Auf den Liegeplätzen der beiden Vierbeiner, wo Körbchen und Fressnapf stehen, gibt es jetzt eine Fußbodenheizung.

  • Ludwig Erhardt hat einmal gesagt: Wer Fressnäpfe aufstellt, braucht sich nicht zu wundern, dass auch satte Hunde fressen.

  • Sind sie verunsichert, reagieren Ratten ähnlich wie Menschen: Das Glas - oder in diesem Fall der Fressnapf - ist halb leer statt halb voll.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fress­napf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Fress­näp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Fress­napf lautet: AEFFNPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Paula
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Papa
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fress­napf (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fress­näp­fe (Plural).

Fressnapf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fress­napf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fressnapf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fressnapf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 10.11.2023
  2. krone.at, 30.07.2023
  3. spiegel.de, 23.02.2022
  4. manager-magazin.de, 24.10.2020
  5. marx21.de, 08.08.2016
  6. l-iz.de, 11.11.2014
  7. ruhrnachrichten.de, 05.02.2014
  8. financial.de, 30.05.2010
  9. feedsportal.com, 04.01.2010
  10. handelsblatt.com, 28.09.2009
  11. pressetext.com, 12.02.2008
  12. wuv.de, 08.09.2008
  13. ikz-online.de, 08.10.2007
  14. rotenburger-rundschau.de, 14.05.2007
  15. stern.de, 28.01.2006
  16. welt.de, 30.01.2006
  17. fr-aktuell.de, 12.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  19. berlinonline.de, 12.08.2004
  20. spiegel.de, 24.01.2004