Fischschwarm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɪʃˌʃvaʁm]

Silbentrennung

Fischschwarm (Mehrzahl:Fischschwärme)

Definition bzw. Bedeutung

Biologie: eine individuenreiche Gruppe von Fischen, deren Mitglieder sich untereinander nicht individuell kennen, die aber gemeinsam einen Superorganismus bilden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fisch und Schwarm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fischschwarmdie Fischschwärme
Genitivdes Fischschwarmes/​Fischschwarmsder Fischschwärme
Dativdem Fischschwarm/​Fischschwarmeden Fischschwärmen
Akkusativden Fischschwarmdie Fischschwärme

Beispielsätze

  • Im Fischschwarm tummeln sich eine Menge Fische.

  • Der Fischschwarm bietet dem einzelnen Fisch Schutz.

  • Unser Boot fuhr einem Fischschwarm hinterher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fischschwarm Nachwuchs einstellt, wird es aber noch einige Zeit dauern.

  • Wissenschaftler analysieren wie Informationen innerhalb einer Tiergruppe - z.B. ein Fischschwarm - weitergegeben werden.

  • Die Netze werden um einen Fischschwarm gelegt und dann unter Wasser zugezogen, sodass die Tiere nicht entkommen können.

  • Fischschwärme und Wasserschildkröten tummeln sich dort in den Felsenpools und machen jeden Besuch zu einem Erlebnis.

  • Mal ist der Seegang zu stark, dann sind die Fischschwärme weg.

  • Robo-Fisch wird in Fischschwärmen trotz fehlenden Geruchs sogar als Anführer akzeptiert.

  • "Bei unseren Testfahrten waren wir von Mantarochen, Haien und Fischschwärmen umgeben, die sich von uns nicht stören ließen".

  • Daneben stumme Filmsequenzen aus dem Meer, Fischschwärme, Wellen, Unendlichkeit.

  • Maack vermutet, das der Finnwal von seiner Sommerroute in Richtung Polargewässer abgekommen ist, als er einem Fischschwarm folgte.

  • Dort bilden sie "künstliche Riffe, die Muscheln, Hummer und Fischschwärme anziehen".

  • Dort bilden sie nach offizieller Lesart "künstliche Riffe, die Muscheln, Hummer und Fischschwärme anziehen".

  • Vermutlich kommen sie gerade zurück von einem ihrer Beutezüge, bei denen sie den Fischschwarm einkreisen, ihn enger und enger umschwimmen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • shoal
    • shoal of fish
    • school of fish
  • Französisch: banc de poissons (männlich)
  • Katalanisch:
    • banc de peixos (männlich)
    • banc (männlich)
  • Okzitanisch: flòta (weiblich)
  • Schwedisch: fiskstimm
  • Spanisch:
    • banco de peces (männlich)
    • cardumen (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fisch­schwarm be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Fisch­schwär­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Fisch­schwarm lautet: ACCFHHIMRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Richard
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Fisch­schwarm (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Fisch­schwär­me (Plural).

Fischschwarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fisch­schwarm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwarm­fisch:
Biologie: Ein Fisch, der sich in einem Fischschwarm aufhält und bewegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fischschwarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2561170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 21.08.2020
  2. channelpartner.de, 17.01.2018
  3. zeit.de, 21.07.2017
  4. feeds.rp-online.de, 12.12.2012
  5. feedsportal.com, 04.05.2010
  6. n-tv.de, 29.06.2010
  7. n-tv.de, 17.05.2009
  8. freiepresse.de, 15.01.2009
  9. de.news.yahoo.com, 20.08.2006
  10. welt.de, 01.08.2003
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 30.07.2003
  12. sueddeutsche.de, 23.07.2002