Fischsterben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪʃˌʃtɛʁbn̩ ]

Silbentrennung

Fischsterben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ereignis, dass Fische in einem Gewässer massenhaft eingehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fisch und Sterben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fischsterbendie Fischsterben
Genitivdes Fischsterbensder Fischsterben
Dativdem Fischsterbenden Fischsterben
Akkusativdas Fischsterbendie Fischsterben

Beispielsätze (Medien)

  • Auch im Fluss bei Menindee kam es während der schweren Dürre Ende 2018 und Anfang 2019 zu einem enormen Fischsterben.

  • Das massive Fischsterben im Verlauf des Erbachs zieht nun auch politisch seine Kreise.

  • Das Fischsterben in der Oder ist noch immer ein ungelöstes Rätsel.

  • Das Fischsterben in der Oder könnte Auswirkungen auf das Stettiner Haff haben, davon geht das in Mecklenburg-Vorpommern aus.

  • Wegen einer Gewässerverschmutzung mit Jauche kam es am Sonntag in zu einem massiven Fischsterben.

  • Kostbares Frischwasser gegen das Fischsterben.

  • Das Fischfangverbot wird auch im Thurgau verlängert - dies, um das grosse Fischsterben auszugleichen.

  • Keine Unmengen wie 2017, aber doch so viele, dass die Fachleute alarmiert sind: Fischsterben.

  • Fischsterben habe es auch im Fürnsaler Weiher gegeben.

  • Fischsterben, Überschwemmungen, Trockenperioden finden den Weg in die Schlagzeilen der Medien.

  • Wie Felkl berichtete, habe es kürzlich nach starkem Regen in einem Weiher der Anglergemeinschaft ein großes Fischsterben gegeben.

  • Gemäß der ABC Color könnte das Fischsterben aus dem Tebicuarymí Fluss auch in diesem Zusammenhang stehen.

  • Das Fischsterben im Elisabethfehnkanal beschränkte sich auf einen Bereich von rund 1000 Metern vor der Schleuse.

  • Der Hitzesommer 2003 war ein ökonomisches Desaster: Ernteausfälle, Waldbrände, Fischsterben, Stromknappheit.

  • Dabei seien Gase ausgeströmt, die in der Gegend ein Fischsterben verursacht hätten.

  • Auch der Landrat von Plaquemines Parish, Billy Nungesser, erklärte, dass ein großes Fischsterben um diese Zeit nicht unüblich sei.

  • Auch das Umweltamt der Stadt hat keinerlei Fischsterben im Bachtelweiher registriert, versichert Amtsleiter Claus-Dieter Jaskolka.

  • Bereits seit Mitte Juni war im Abschnitt Mittlerer Neckar ein vermehrtes Fischsterben zu beobachten.

  • Das aktuelle Fischsterben und die extrem niedrigen Wasserstände im Park Luisium bei Dessau seien weitere Indizien.

  • Nun fehle es an Grundwissen, um das Fischsterben in den Weltmeeren zu verhindern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fisch­ster­ben be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und R mög­lich.

Das Alphagramm von Fisch­ster­ben lautet: BCEEFHINRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Fischsterben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fisch­ster­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fischsterben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 20.03.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 30.07.2023
  3. bz-berlin.de, 29.08.2022
  4. spiegel.de, 13.08.2022
  5. tagblatt.ch, 24.08.2021
  6. ga.de, 04.08.2020
  7. shn.ch, 06.09.2019
  8. shz.de, 13.09.2019
  9. schwarzwaelder-bote.de, 02.09.2018
  10. sueddeutsche.de, 16.03.2018
  11. onetz.de, 29.06.2017
  12. pressetext.com, 14.10.2016
  13. ga-online.de, 19.11.2015
  14. bernerzeitung.ch, 08.08.2015
  15. schwaebische.de, 11.10.2011
  16. barmstedter-zeitung.de, 17.09.2010
  17. all-in.de, 07.10.2009
  18. bkz-online.de, 16.09.2008
  19. hier-leben.de, 12.09.2008
  20. dradio.de, 22.08.2007
  21. welt.de, 30.06.2006
  22. abendblatt.de, 01.07.2004
  23. lvz.de, 08.08.2003
  24. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  25. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  26. Junge Welt 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1996